News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | |||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | |||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 562167 | |||
Datum | 04.06.2009 23:55 MSG-Nr: [ 562167 ] | 180256 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhut Ich bin mttlerweile absolut überzeugt davon, dass du bei Zusammenlegungen von kleinen Wehren keine 50% des Personals der einzelnen Wehren hältst. Ohne da genaue Zahlen von mir geben zu wollen, bin ich jedoch der Ansicht, daß die Anzahl derjenigen, die eine solche Fusion mitmacht ganz besonders von folgenden vier Faktoren abhängt: - Vorlaufzeit - Vorbereitung - reale Fuison oder Auflösung mit Verweis an andere Wehr - Anteil der FA die nur aus kulturellen Gründen dabei sind Bei entsprechende Vorlaufzeit und der sinnvollen Ausnutzung derselben für entsprechende Vorbereitungen (gemeinsame Übungen, gemeinsame Einsätze, ... - halt ein Zusammenwachsen) und bei der Durchführung einer realen Fusion können meines Erachtens viele FA gehalten werden. Derzeit sieht es leider eher so aus, als verschläft man möglichst viel der zumeist zu geringen Vorlaufzeit und nutzt einen weiteren Teil zum protestieren und letztendlich läuft das dann alles nicht auf eine Fusion raus, sondern wird aufgelöst und in einen neuen Standort verwiesen (teilw. darf man da sogar einen neuen Aufnahmeantrag stellen - in der selben Gemeinde...). MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
<< [Master] | antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | |||
|
|