News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TSF 3,5 bzw. 4,25 t - und die Entwicklung darüber hinaus | 186 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 561432 | ||
Datum | 02.06.2009 09:31 MSG-Nr: [ 561432 ] | 181736 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Natürlich nicht unbedingt ein TSF-Problem. Und natürlich stell ich die Fragen nach der Verfügbarkeit von ausreichend viel, in den notwendigen Bereichen entsprechend Mindest-qualifizierten FA auch. Sieh's mal andersrum: Bei uns gibt's ca. 15 Ortswehren und die Stützpunktwehr in der Verbandsgemeinde (ca. 15.000EW, davon ca. 5.000 im Hauptort mit Stützpunktwehr). Die Ortswehren sind fast alle mit TSF (bis auf 1 alle mit PA) ausgestattet. Natürlich kann sicherlich keiner die Garantie übernehmen, dass 24/7 alle mit genügend PA-Trägern ausrücken können. Also bei allen PA weg, die Ausbildung brauchen die dann auch nicht. Dann aber hat auch die Stützpunktwehr ein Problem, denn die können sicherlich nicht alleine alle evtl. benötigten PA-Träger stellen, geschweige denn für alle vorhandenen Fahrzeugen auch die 24/7-Besetzung mit PA-Trägern garantieren. Hier hilft nur, vor allem tagsüber genügend (Orts-)Wehren zusammen zu alarmieren, damit dann (hoffentlich, garantieren kann auch das keiner) genügend PA-Träger zur Verfügung stehen. Alles andere bringt nix. Ein anderes Fahrzeug ändert da auch nix dran. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|