alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
Landesfeuerwehrverband
RubrikAusbildung zurück
ThemaGefahr Ertrinken, Wettergefahren10 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW522010
Datum17.11.2008 09:34      MSG-Nr: [ 522010 ]4318 x gelesen

Geschrieben von Andreas Zinnhoblerich suche zu diesen beiden Themen der allgemeinen Gefahren an der Einsatzstelle Unterlagen.
Wäre schön wenn ihr mir die mal zusenden könntet.


Beschreib ich seit Jahren für die diversen Veröffentlichungen - und zur Begründung von AAAAA B C EEEEE

Gefahren der Einsatzstelle


SCHAPER UND GERNER (2002) führen drei prägnante Gründe auf, warum Feuerwehrleute immer wieder verletzt und getötet werden:
1. Führer, die nicht führen
2. Vorgesetzte, die Regeln missachten
3. Feuerwehrleute, die dumme und gefährliche Sachen tun.

Die Missachtung von (Sicherheits-)Regeln und die Unterschätzung von Gefahren führt immer wieder zu Unfällen.

Einsatzkräfte sind an Einsatzstellen einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Diese werden in der Ausbildung zum Zwecke der besseren Übersicht im allgemeinen in ein Schema eingeordnet, welches seit längerem in der Feuerwehr unter AAAA C EEEE bekannt ist [vgl. SCHLÄFER, H., 1990].

Es sind dies:
1. Gefahren durch Atemgifte
2. Gefahren durch Angstreaktion
3. Gefahren durch Ausbreitung des Brandes/ Gefahrenbereiches
4. Gefahren durch Atomare Strahlung
5. Gefahren durch Chemische Stoffe
6. Gefahren der Erkrankung / Verletzung
7. Gefahren der Explosion
8. Gefahren des Einsturzes
9. Gefahren durch Elektrizität

Bei den Arbeiten an einem Buch (GRAEGER, 2003) zur plastischen Darstellung der Führungsaufgaben an Einsatzstellen nach einem vereinheitlichtem Einsatz-Führungs-System (= EFS) analog dem im englisch-sprachigen Raum schon lange eingeführten Incident Command System (ICS) ist mir aufgefallen, daß diese Aufzählung nicht vollzählig ist. Ich schlage daher die Erweiterung um folgende Gefahren vor, die in der o.a. Liste nicht erfaßt sind, gleichwohl an Einsatzstellen zu den obigen mindestens gleichwertig sind:

10. Gefahren durch Absturz
11. Gefahren durch Biologische Stoffe
12. Gefahren durch Ertrinken/Wassereinsätze

Bewußt habe ich dabei versucht, das obige und sehr eingängige Schema beizubehalten. Das Schema wird damit zu AAAAA B C EEEEE. Darüber hinaus sollte die Anordnung auch im Detail dem Alphabet entsprechen, da in der Aufzählung nach dem ersten Buchstaben schon danach verfahren wird und keine Wichtung der Gefahrenpunkte angestrebt wird.
Das Schema bleibt damit einfach zu handhaben und zu merken.
Dieses Schema wird üblicherweise in folgender Übersicht geführt, aus der leicht und schnell zu erkennen ist, was für wen gelten kann.


Derartige Übersichten können auch auf Taktischen Arbeitsbrettern oder Checklisten nach US-Vorbild verwendet werden und dort leicht durch Ankreuzen bezogen auf die jeweilige Lage ergänzt werden (vgl. GRAEGER, 2003).

Eine Überarbeitung der „Gefahren der Einsatzstelle“ ist m.E. schon deshalb notwendig, weil eine Umfrage unter verschiedenen Kollegen und Dienststellen folgendes zu Tage gebracht hat:
Bisher werden die „zusätzlichen“ Gefahren entweder nicht oder nur teilweise erwähnt (Begründung: um das Schema übersichtlicher und leichter merkbar zu machen), oder die „zusätzlichen“ Gefahren werden unter anderen Gefahren aufgeführt.
Interessant ist dabei v.a. die auftretende Streuung in den „Lehrmeinungen“, die offensichtlich so nur durch regionale bzw. persönliche Einflüsse zu begründen sind.
So werden die Gefahren durch Absturz von einigen Kollegen/Dienststellen dem Einsturz, von anderen der Erkrankung/Verletzung zugeteilt.
Kommentar: Beim „Einsturz“ wird der Bereich Höhensicherung/Rettung völlig außen vor gelassen, bei der „Erkrankung“ stellt sich die Frage, ob hier dann nicht jede andere Gefahrenbezeichnung überflüssig wird, da auch bei den anderen Gefahren natürlich immer die Gefahr der Erkrankung/Verletzung besteht.

Die Gefahren durch Biologische Stoffe werden von einigen Kollegen/Dienststellen den Chemischen Stoffen (!), von anderen der Erkrankung/Verletzung zugeteilt.
Kommentar: Bei den „Chemischen Stoffen“ handelt es sich offensichtlich um einen völlig anderen Bereich, der wenig mit biologischen Stoffen zu tun hat. Hier könnte man im übrigen noch eher die radioaktiven Stoffe unter die chemischen Stoffe aufsummieren... (Nicht umsonst hat die vfdb deshalb bereits vor Jahren eine eigene Richtlinie für den Einsatz mit biologischen Stoffen, RL 10/02, herausgegeben! Die Überarbeitung der einschlägigen Dienstvorschriften läuft und es wird auch hier weiter von einer Dreiteilung in A-, B-, bzw. C-Einsätze ausgegangen werden.) Zur „Erkrankung“ s.o. Evtl. könnte man im Gegensatz dazu eher nachdenken, den gesamten Bereich der Gefährlichen Stoffe (also gefährliche A-B-C-Stoffe) unter einem Merkbegriff zu summieren, dies würde aber auch eine Änderung des o.a. Schemas verlangen und darüber hinaus auch dessen bisher sehr eingängige Systematik zerstören.

Die Gefahren durch Ertrinken/Wassereinsätze werden von einigen Kollegen/Dienststellen dem Absturz (z.B. von Schiffen, Ufern etc.) zugeschlagen, von anderen der Erkrankung/Verletzung zugeteilt.
Kommentar: Grundsätzlich kann man zwar beides irgendwie nachvollziehen, jedoch ist der Einsatz an, auf und unter Wasser sehr vielfältig sowie in weiten Bereichen auch von der notwendigen Schutzausrüstung völlig anders zu sehen, als bei den üblichen Feuerwehreinsätzen. Die Probleme reichen hier von der (richtigen!) Anwendung geeigneter Schwimmwesten, dem Verzicht auf schwere Überbekleidung und Helm sowie Stiefeln soweit das aufgrund der Lage möglich ist, bis hin zur Sonderausrüstung für Feuerwehrtaucher.

Insgesamt halte ich daher eine Ergänzung bzw. Klarstellung schon im Sinne der einheitlichen Ausbildung für notwendig.
Im o.a. Merk-Schema sind die Gefahren durch den Verkehr (v.a. Straße, Schiene) leider nicht sinnvoll unterzubringen. Mit einem „V“ würde das bisherige Schema gesprengt. Sie nehmen aber immer mehr zu, da zum einen die Dichte des Straßenverkehrs zunimmt und auf Straße und Schiene immer höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.
Auf entsprechende Absicherungsmaßnahmen ist daher größter Wert zu legen!

Nicht an jeder Einsatzstelle sind alle Gefahren vorhanden, es ist aber immer von einer oder mehreren Gefahren auszugehen.
Dabei sind einige Gefahren primär mit einer bestimmten Einsatzsituation verbunden. Durch diese untrennbare Kopplung läßt sich die Ausbildung gut schematisieren, so daß diese Primärgefahren in den vorgeschlagenen Ausbildungsmodulen auch gesondert ausgewiesen werden. Daneben treten weitere sekundäre Gefahren auf, die einsatzstellenspezifisch sein können, daher stark variieren können und die deswegen nur bedingt vorab schematisierbar sind. Zudem können sich aus dem Handeln der Einsatzkräfte heraus neue Gefahren ergeben. Auf das Vorhandensein dieser Gefahren ist daher dringend hinzuweisen.

Das o.a. Schema bezieht sich auf Einsatzsituationen und hat damit Auswirkungen auf die Maßnahmen der Einsatzkräfte sowie auf die Reihenfolge, in welcher diese durchzuführen sind. Es ist nur bedingt auf die Gefahren ausgerichtet, die im Umgang mit technischem Gerät entstehen.


Cimolino, Ulrich
Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik
Branddirektor
Feuerwehr Düsseldorf


Literatur:
Graeger, Arvid (et. al.): Einsatz-/Abschnittsleitung, ecomed, Landsberg, 2003
Knorr, Karl-Heinz: Die Gefahren der Einsatzstelle, Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Oberhollenzer, Christoph: Gefahren und Gefahrenabwehr, LFV Südtirol, Vilpian, 1999
Schaper, Frank C und Gerner Gregg: Drei Gründe warum Feuerwehrleute immer wieder verletzt und getötet werden, aus dem Internet, 2002
Schläfer, Heinrich: Das Taktikschema, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 1990
Schröder, Herrmann: Einsatztaktik für den Gruppenführer, Rotes Heft 10, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1999


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.11.2008 16:37 Andr7eas7 Z.7, Sankt Augustin
 16.11.2008 17:42 Jose7f M7., Bad Urach
 17.11.2008 08:25 Alex7and7er 7W., Ingolstadt
 17.11.2008 12:23 Andr7eas7 Z.7, Sankt Augustin
 17.11.2008 09:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.11.2008 10:22 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
 17.11.2008 10:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.11.2008 10:54 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
 17.11.2008 18:04 ., Bockenheim
 17.11.2008 18:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

0.175


Gefahr Ertrinken, Wettergefahren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt