alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Löschgruppenfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Löschgruppenfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Löschgruppenfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Schlauchwagen
2. Software
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Schlauchwagen
2. Software
Tragkraftspritze
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaNeue Katschtzfahrzeuge Eckdaten54 Beiträge
AutorStef8an 8W., Mönchengladbach / Nordrheinwestfalen520562
Datum11.11.2008 10:39      MSG-Nr: [ 520562 ]18155 x gelesen

Hallo, gerade per mail bekommen und noch nicht im Forum gefunden.

Pressemitteilung Bundesamt für Bevölkerungsschutz/DFV:
Der Bund stellt den Ländern für den Bereich Brandschutz neue Löschfahrzeuge bereit. Insgesamt werden über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 961 Löschfahrzeuge und 450 Fahrzeuge zur Wasserversorgung und -förderung an die Länder ausgegeben.
Ein Arbeitskreis aus Vertretern der Landesinnenministerien, der Landesfeuerwehrschulen und der Feuerwehr hat mit dem BBK die neue Konzeption ausgearbeitet. Es wird zwei neue Fahrzeugtypen geben, welche eine zusätzliche und auch verbesserte Ausstattung erhalten haben: ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz und einen Schlauchwagen für den Katastrophenschutz.
Die neuen Brandschutzfahrzeuge des Bundes folgende Rahmenbedingungen erfüllen können:
• Löschfahrzeug mit Gruppenbesatzung und Löschwassertank
• Fahrzeug zur Wasserversorgung bzw. -förderung mit Truppbesatzung und Ladebordwand
• Wasserförderung, auch über lange Wegstrecken
• Unterstützung von kommunalen Feuerwehren und Landeseinheiten bei größeren Schadenslagen
• Integrierbarkeit in die vor Ort bestehenden Feuerwehrstrukturen
• autarke Einsetzbarkeit
Um dies zu erreichen, sollen die neuen Brandschutz-Fahrzeuge des Bundes soweit wie möglich durch bestehende Normfahrzeuge des DIN/FNFW bzw. durch Module dieser Normfahrzeuge dargestellt werden.

Das Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz „LF-KatS“
In den Gesprächen mit den Ländern ist vom Bund ein Löschfahrzeug in der Größenordnung
„LF 10/6“ vorgestellt worden. Aufgrund der Intervention einzelner Länder wegen hat der Bund sein Konzept alternativ, allerdings bei entsprechender wertmäßiger Verrechnung, auch um ein Löschfahrzeug in der Größenordnung „LF 20/16“ ergänzt. Somit hatte der Arbeitskreis den Auftrag ein entsprechendes Löschfahrzeug bzw. zwei alternative Löschfahrzeuge auszuarbeiten. An Normfahrzeugen standen folgende Fahrzeuge als Grundmodelle zur Verfügung:
LF 10/6 DIN 14530-5
LF 20/16 DIN 14530-11
LF 16-TS DIN 14530-8
Aufgrund der überalterten Konzeption des LF 16-TS und der nicht mehr zeitgemäßen Vor-baupumpe schied dieses aus, sodass als Basis die beiden aktuellen Löschgruppenfahrzeuge LF 10/6 und LF 20/16 übrig blieben. Das Konzept für das neue Löschgruppenfahrzeug des Bundes setzt sich nun aus folgenden Eckdaten zusammen:
• Standardbeladung eines LF 10/6 mit Zusatzbeladungssatz „Tragkraftspritze“
• Gruppenbesatzung
• Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 für das LF
• Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
• Löschwasserbehälter mit 1.000 Liter Inhalt
• Einrichtung zur schnellen Löschwasserabgabe
• 600 m B- Schläuche und 180 m C-Schläuche
• Faltbehälter für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
• Stromerzeuger 5 kVA
• Lichtmast und Beleuchtungsausstattung
• Tauchpumpe
• Mtorsäge
• KatS-spezifische Zusatzbeladung
• Allradantrieb
Da das Löschfahrzeug für Zwecke des Katastrophenschutzes, bei Großschadenslagen und zur Wasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt werden soll, wurde sowohl für das Fahrzeug als auch für die Tragkraftspritze die Verwendung einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Litern festgelegt. Ein positiver Nebeneffekt die-ser Festlegung auf die 2.000 Liter-Pumpe war dann auch, dass man damit dem Einwand der Länder nach größerer Pumpenleistung Rechnung tragen konnte und, nach entsprechender positiver Rückmeldung aus den Ländern, auf die Konzeption eines zweiten größeren Bundes-Löschfahrzeuges verzichtet werden konnte.
Aufgrund des Beschlusses des zuständigen DIN-/FNFW-Normausschusses, wonach künftig bei Löschfahrzeugen dieser Größenordnung ein Löschwassertankvolumen von mindestens 1.000 Litern vorzusehen ist und da der Bund bei seiner übrigen Ausstattung, z.B. im Bereich des ABC-Schutzes oder des Betreuungsdienstes, auch regelmäßig mit Volumen von 1.000 Liter arbeitet, wurde für dieses Löschfahrzeug ebenfalls ein Tankvolumen von 1.000 Litern festgelegt.
Um keine neuen Zwischenschritte in die bestehende Normenreihe einzubringen, wird auf eine „übliche“ Bezeichnung bzw. Benennung des Fahrzeugs verzichtet. Aus diesem Grunde und aus dem vorgesehenen Einsatzzweck als Fahrzeug für den Katastrophenschutz erhält das Fahrzeug die Bezeichnung „Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS)“.

Der Schlauchwagen für den Katastrophenschutz „SW-KatS“
Bundesseitig ist den Ländern hier ein Fahrzeug auf Grundlage eines Gerätewagens „Logistik“ angeboten worden. Hierfür standen an (Norm-)fahrzeugen folgende Fahrzeugtypen zur Verfügung:
• GW-L1 DIN 14555-21
• GW-L2 DIN 14555-22
• alter SW 2000-Tr DIN 14565
Da sich das Konzept des alten SW 2000-Tr in der Praxis bewährt hat, dieser aber nicht mehr genormt ist, musste nun ein entsprechendes Fahrzeug anhand der aktuellen Normen der Gerätewagen Logistik konzipiert werden. Als Basis diente hierfür dann der GW-L2 mit der Zusatzbeladung „Wasserversorgung“.

Als Ergebnis liegt nun das Konzept für einen Schlauchwagen mit folgenden Eckdaten vor:
• Standardbeladung eines GW-L2 mit Zusatzbeladungssatz „Wasserversorgung“
• Truppbesatzung
• Gerätekoffer und Ladefläche mit Pritsche/Plane
• Heckseitige Ladebordwand
• Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
• 2000 m B- Schläuche
• 90 m C-Schläuche
• Faltbehälter Für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
• Motorsäge
• KatS-spezifische Zusatzbeladung
• Allradantrieb
Da auch dieses Fahrzeug, ggf. gemeinsam mit dem Löschfahrzeug des Bundes, für den Einsatz im Katastrophenschutz u.ä. vorgesehen ist, ist auch hier für die Tragkraftspritze die Verwendung einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Litern festgelegt. Somit können die Tragkraftspritzen beider Fahrzeuge auch ohne Umstellungen auf und mit beiden Fahrzeugen verwendet werden. Eine Kompatibilität der Ausstattung beider Bundesfahrzeuge ist somit sichergestellt. Der mitgeführte Schlauchvorrat ist auch hier wieder auf der Ladefläche in 10 Schlauchkassetten zu je 10 B-Schläuchen verlastet.
Um auch hier keine neuen Abstufungen in die bestehende Normreihe einzubringen, wird auf eine „übliche“ Bezeichnung bzw. Benennung des Fahrzeugs ebenfalls verzichtet. Auf-grund der vorrangigen Aufgabe der Wasserversorgung/-förderung mittels Schläuchen und dem vorgesehenen Einsatzzweck als Fahrzeug für den Katastrophenschutz erhält dieses Fahrzeug die Bezeichnung „Schlauchwagen für den Katastrophenschutz (SW-KatS)“.

Ausblick
Durch die konstruktive und sehr kooperative Zusammenarbeit innerhalb des Arbeitskreises sind die Konzepte für die neuen Brandschutzfahrzeuge sehr zügig bis zur Beschaffungs-reife ausgearbeitet worden. Das Ergebnis dieser Arbeit ist nun die Einleitung einer ersten Beschaffungsserie von neuen LF-KatS und neuen SW-KatS. Hierbei werden für das BBK in Kürze in einer ersten Rate jeweils 40 LF-KatS und 40 SW-KatS öffentlich ausgeschrieben. Darüber hinaus werden dann gleichzeitig für die Folgejahre im Wege von Rahmenverträ-gen weitere 150 LF-KatS und 125 SW-KatS öffentlich ausgeschrieben. Aufgrund der Fris-ten im Ausschreibungsverfahren kann mit den ersten Fahrzeugen jedoch erst frühestens gegen Ende des nächsten Jahres gerechnet werden. Diese werden ergänzt durch die be-reits vorhandenen Fahrzeuge LF 16-TS und SW 2000-TR.
Die den Ausschreibungen zugrunde liegenden Pflichtenhefte für das LF-KatS und den SW-KatS können auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastro-phenhilfe unter www.bbk.bund.de eingesehen werden.


MkG

Stefan Wrage

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 11.11.2008 10:39 Stef7an 7W., Mönchengladbach
 11.11.2008 12:00 Chri7sti7an 7H., Baden
 11.11.2008 12:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 12:10 Chri7sti7an 7H., Baden
 11.11.2008 14:18 Tobi7as 7H., Baesweiler
 11.11.2008 14:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 14:22 Seba7sti7an 7W., Linden
 11.11.2008 17:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 21:46 Ferd7ina7nd 7B., Clausthal-Zellerfeld
 13.11.2008 05:05 Sven7 K.7, Hamburg
 13.11.2008 12:42 Jürg7en 7W., Gifhorn
 13.11.2008 13:01 Mart7in 7S., Lübau
 13.11.2008 13:13 Jürg7en 7W., Gifhorn
 11.11.2008 18:06 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 11.11.2008 18:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 20:29 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 11.11.2008 20:44 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.11.2008 20:58 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 11.11.2008 21:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.11.2008 22:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 22:31 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.11.2008 22:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:34 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.11.2008 18:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.11.2008 18:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.11.2008 22:08 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.11.2008 18:57 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 12.11.2008 21:04 Nico7 M.7, Güstrow
 13.11.2008 16:15 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 13.11.2008 00:55 Seba7sti7an 7W., Linden
 13.11.2008 08:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.11.2008 10:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.11.2008 15:49 Seba7sti7an 7W., Linden
 13.11.2008 21:55 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 13.11.2008 22:06 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.11.2008 22:07 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 13.11.2008 22:20 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 13.11.2008 23:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.11.2008 18:21 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 14.11.2008 18:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.11.2008 14:53 jürg7en 7s., Trier
 23.11.2008 15:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.11.2008 17:25 jürg7en 7s., Trier
 23.11.2008 17:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 27.11.2008 14:12 jürg7en 7s., Trier
 27.11.2008 14:32 Matt7hia7s O7., Waldems
 27.11.2008 14:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 27.11.2008 16:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.01.2009 17:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.01.2009 17:59 Jürg7en 7M., Weinstadt
 12.01.2009 18:53 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 12.01.2009 18:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig

0.446


Neue Katschtzfahrzeuge Eckdaten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt