Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Personalprobleme / Sinnvoller Lösungsansatz ? | 41 Beiträge |
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 509085 |
Datum | 12.09.2008 12:04 MSG-Nr: [ 509085 ] | 12230 x gelesen |
Infos: | 12.09.08 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 09.09.08 Feuerwehrrente vom Tisch - Diskussion im FWnetz
|
Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Marc Dickey"Dafür hätte ich gerne Vorschläge."
Vielleicht liege ich ja falsch, aber was hindert eine Gemeinde zu sagen: "Wir stellen nur Handwerker/Arbeiter ein, die bereit sind, in der Feuerwehr mitzuarbeiten"?
Hätte mehrere Vorteile:
A.:) sind das in der Regel gesunde Menschen, die auch atemschutztauglich sein sollten.
B.:) die sind vor Ort und haben kein Geschxxx mit einem Arbeitgeber
C.:) es sind ja handwerklich begabte Menschen, die auch die Gegebenheiten der Gemeinde kennen,
und
D.:) die identifizieren sich in der Regel sehr mit ihrer Gemeinde und sind als Kollegen schon recht teamfähig
Ich möchte hier mal an ein altes Friesenwort erinnern: "Wer nich will dieken, der mut wiecken!"
(Wer nicht beim Deichschutz helfen will, der muss wegziehen)
Warum nur da??
Ach, jetzt bringe ich doch mal ein wenig Schärfe in die Diskussion und werbe um Verständnis für den "Krauter", der sagt: "Junge, Du kannst nicht auf den Lehrgang. Du musst bei mir arbeiten"
Tischlermeister, der mit Müh und Not einen größeren Auftrag, eine Siedlungshausreihe mit Fenstern an Land gezogen hat.
Also auch das Brot und die Butter seiner Mitarbeiter.
Und wie üblich eine Terminarbeit..
Wie soll das gehen?
Ist er nur stur und uneinsichtig ("Aber wenn es bei Ihnen mal brennt...", oder folgt er schlicht Zwängen?
Gruß
Klaus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|