alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikTaktik zurück
ThemaSchaum beim Waldbrandeinsatz35 Beiträge
AutorRonn8y R8., Werneuchen / Brandenburg488747
Datum11.06.2008 03:00      MSG-Nr: [ 488747 ]17624 x gelesen
Themengruppe:
  • Waldbrand

  • Geschrieben von Jan SüdmersenDa wo ich diese Barriere mit einem LKW aufbringen kann habe ich meistens schon eine recht passable Schneise (Weg, Straße), so dass sich der Nutzen relativiert.
    Wenn der Weg entsprechend breit und frei von brennbarem Material ist, ist eine solche Barriere natürlich nicht unbedingt notwendig.

    Geschrieben von Jan SüdmersenTestenswert wäre noch das Legen von Schneisen mit handgeführten Rohren (s. einen bekannten Forumssponsor), dann aber mit Mittelschaum oder Gel, ggf. in Verbind mit dem Ausbrennen der Schneisen.
    Wäre einen Versuch wert. Mittelschaum dürfte wegen seines höheren Wasseranteil eine höhere Standzeit haben und den Waldboden besser benetzen.


    Zu diesem Thema habe ich folgendes im "Studienmaterial zum Themenkomplex Waldbrandschutz" der FH Eberswalde gefunden:

    Zitat:
    Während Boden- und Wipfelbrände dem Löschmittel Wasser in Form von Tropfen vorbehalten
    bleiben, können Mittel- und Leichtschaum sehr effektiv bei Unterholzbränden löschen.
    Ebenso widerstandsfähig verhalten sich Schäume bei der Vorbeugung der Brandausbreitung
    und –übertragung durch Benetzung des Holzes und Löschung von Holzteilchen bei
    Flugfeuern. Bei Windgeschwindigkeiten von 10 ... 15 m/s werden Schäume nicht weggetragen,
    erst nach längeren Standzeiten(> 1 h).

    Die Anwendung des Schaumes geht davon aus, dass der Schaum
    - langsam seine Flüssigkeit abgibt (gute Kühlwirkung und ständiges Benetzen),
    siehe Abb. 2

    - seinen nutzbaren Schaumvolumenstrom ständig verringert (betrachtet von einem
    Aufstellungsort),siehe Abb. 3

    - seiner Ausbreitung einen erheblichen Widerstand entgegensetzt, was am Schaumwinkel
    zu ersehen ist, siehe Abb. 4

    Daraus ableitend ist ein 5 m bis 15 m breiter Schutzstreifen aus Mittel- bzw. Leichtschaum zu
    legen, wobei die Höhe des Schaumes zwischen 0,3 m und 0,5 m liegen sollte.

    (Leider habe ich die genannten Abbildungen nicht gefunden)


    Alles, was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr oder anderer.

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    Unsere Website:
    www.feuerwehr-werneuchen.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     10.06.2008 20:25 Ronn7y R7., Werneuchen
     10.06.2008 21:11 Cars7ten7 M.7, Moritzburg
     10.06.2008 21:22 Gerr7it 7D., Magdeburg
     10.06.2008 21:23 Gerr7it 7D., Magdeburg
     10.06.2008 22:25 Ronn7y R7., Werneuchen
     10.06.2008 22:35 Thor7ste7n S7., Eltingshausen
     10.06.2008 22:45 Gerr7it 7D., Magdeburg
     11.06.2008 08:06 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     10.06.2008 22:40 Jose7f M7., Bad Urach
     11.06.2008 19:10 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     10.06.2008 22:56 Jan 7S., Wallenhorst
     11.06.2008 03:00 Ronn7y R7., Werneuchen
     11.06.2008 07:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     11.06.2008 07:39 Math7ias7 Z.7, Offenbach
     11.06.2008 10:57 Holg7er 7H., Wietzendorf
     11.06.2008 19:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     13.06.2008 15:07 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     13.06.2008 20:19 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     14.06.2008 08:11 ., Schorfheide OT Lichterfelde
     15.06.2008 09:33 ., Schönewalde
     15.06.2008 20:15 enri7co 7n., jüterbog
     15.06.2008 23:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     16.06.2008 19:57 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     11.06.2008 18:58 Seba7sti7an 7W., Zülpich
     11.06.2008 10:52 Chri7sto7f S7., Vilseck
     11.06.2008 11:30 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     11.06.2008 14:15 Chri7sto7f S7., Vilseck
     11.06.2008 19:59 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     11.06.2008 20:15 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     11.06.2008 21:37 Andr7eas7 H.7, Weißwasser
     13.06.2008 21:17 Mart7in 7G., Hannover
     17.06.2008 17:11 Ralf7 H.7, Drebkau
     19.06.2015 21:05 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
     19.06.2015 21:42 Chri7sti7an 7B., Düsedau & Magdeburg
     20.06.2015 20:50 Andr7eas7 K.7, Magdeburg

    0.334


    Schaum beim Waldbrandeinsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt