Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Integrierte Leitstelle | 44 Beiträge |
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 483391 |
Datum | 17.05.2008 01:07 MSG-Nr: [ 483391 ] | 20234 x gelesen |
Staffellöschfahrzeug
Hallo Anton,
bei uns wurden grundsätzlich alle Feuerwehren in die Bereichsfolgen mit aufgenommen, schließlich können hier Feuerwehren ja künftig bei Fahrzeugbeschaffungen auch wasserführende Fahrzeuge (TSF-W, StLF 10/6 etc.) erhalten.
Die Problematik unserer Ortsfeuerwehren haben wir auch erkannt. Diese wollen wir stärken und daher auch im Rahmen der nachbarschaftlichen Löschhilfe einsetzen (die "kleinen" Ortsfeuerwehren stellen immerhin auch die Basis unserer Feuerwehren - auch im Landesfeuerwehrverband - dar, das sollten wir mal nicht bergessen!). Diese vermeintlich "kleinen" Feuerwehren sind in aller Regel auch personalstark (zumindest abends und am Wochenende, sieht man bei jeder Flächenlage wieder aufs neue), im Umgang mit Tieren etc. sehr erfahren (Stichwort: Brand Bauernhof) und in aller Regel absolute Praktiker, die improvisieren können, wenn es sein muss.
Wir haben daher einfach unsere Einsatzmittelketten entsprechend aufbereitet und hier bei den jeweiligen Einsatzstichworten z.B. Gerätschaften wie Tragkraftspritzen mit aufgenommen; dann sind auch TSA-/ TSF-Feuerwehren, die in vertretbarer Nähe zum Einsatzsort stehen, wieder in der Alarmierung berücksichtigt.
Das "Chamer Modell" des Kameraden Mike Stahl ist wirklich hervorragend, er hat sich hier wirklich viel Mühe gegeben... und hatte auch eine gute Bezugsquelle als Vorlage -) Das sollte man auf alle Fälle in die Überlegungen zur Alarmplanung mit einbeziehen.
Wie wurde jetzt das System bei Euch eigentlich aufgeweicht? Würde mich mal interessieren...
Gruß
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|