News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Tarnlicht am KLF... | 28 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 480961 | ||
Datum | 04.05.2008 12:07 MSG-Nr: [ 480961 ] | 9822 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thomas Mager Hanswerner , da muß ich dir wiedersprechen ! Ich will ja nicht streiten, sondern die Sache verstehen (warum?). Da hab ich nun meine ganze Fachbücherei Feuerwehr durchgewälzt, einschließlich der einschlägigen (informativen!) Bücher von F-H Jäger und... ...bin auch nicht schlauer. Auf Tarnlicht wird nirgends in der Fachb... eingegangen. Sieht man sich die Bilder an, sieht man solche rel. häufig an Fahrgestellen S4000, beim W50 um 1970 auch, dann nicht mehr. Auch eigene Bilder TLF 16-GMK (1988) oder LF16 (1985) haben das nicht, genauso wenig wie die (ZV) LO's die ich fotographiert habe? Ich habe auch nicht ein Bild eines Original-Löschfahrzeuges (Vorsicht, natürlich hatten die "bewaffneten Organe" auch Feuerwehren! und einige Fahrzeuge sind sind ins Zivile gewechselt, extrem nach 1990) auf Basis Phänomen, Robur oder Barkas gefunden, welches Tarnlicht erkennen lässt. ??? Im Rahmen der Zivilverteidigung , wo die Fahrzeuge vieler Wehren (und eben auch wir) integriert waren , war das Standart. Hm, der LO war fast überall in die Zivilverteidigung integriert, warum findet man da keine Bilder von? (Ach so ja: unser erster LO hatte Tarnlicht ;-), weil auch ein NVA-Vorleben...Bild gibts bei FHJ) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.334