Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Ausbildung Straßenbahnunfälle | 18 Beiträge |
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 475670 |
Datum | 07.04.2008 07:30 MSG-Nr: [ 475670 ] | 6427 x gelesen |
Hallo,
Geschrieben von Olaf SebastianDeshalb wollte ich einfach herausfinden, ob es Lösungsansätze gibt, auf die wir noch nicht gekommen sind.
Ihr braucht das gleiche Material wie das Verkehrsunternehmen: Starke Hydraulikheber, Verschiebeplatten und kräftiges Unterbaumaterial ... das heißt erstmal so ein bis zwei Tonnen Gewichtsreserve auf einem Fahrzeug suchen.
Mit dem, was Feuerwehrs sonst üblicherweise mitführt, solltet Ihr von einer Straßenbahn wegbleiben, da Ihr u. U. die Ansatzpunkte für die geeigneten Geräte verbaut.
Geschrieben von Olaf SebastianWenn sie es kann, die zuständige Wehr. Das Schienennetz durchquert einige Städte und Gemeinden.
"Wenn Sie es kann" ist nicht gerade ein Indiz für ein zielorientierte Gefahrenabwehrplanung.
Es gibt eigentlich nicht allzuviele Varianten.
1. Verkehrsunternehmen hat Notdienst und ist schnell überall vor Ort.
2. Die Feuerwehr hat eine zentrale Spezialeinheit mit allen benötigten Mitteln, die die gesamte Strecke bedient.
3. Jede Feuerwehr ist entsprechend ausgestattet.
Im Zweifel würde ich Variante 2 bevorzugen, da 3 sehr teuer und ausbildungsintensiv ist.
Gruß
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.04.2008 20:56 |
 |
Olaf7 S.7, Hirschberg |
| 06.04.2008 21:11 |
 |
., Bockenheim |
| 06.04.2008 21:52 |
 |
Olaf7 S.7, Hirschberg |
| 07.04.2008 07:30 |
 |
., Bockenheim | |