alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaStandheizung bei FF - Wartung und Nutzung22 Beiträge
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen439168
Datum11.11.2007 21:15      MSG-Nr: [ 439168 ]5764 x gelesen

Geschrieben von Lüder Pott
Tauchsiedertechnologie...außerdem kostet hier der Motor bei vorzeitiger Verschleiß das, was andere zur Beschaffung von Kleinfahrzeugen ausgeben..


Geschrieben von Thorsten Schlotter:
weiß ich doch....
aber gibt es eben doch auch in (seltenen ausnahmefällen) D.
Dass es für 99,XX % keinen Sinn macht, sollte wohl jedem klar sein.


Warum? Ich hatte da vergnügen, einen schwedischen Vorführ-PKW von meinen alten Herrn mitbenutzen zu können. Dieser hatte das sog. Winterpaket, zu dem u.a. eine elektrische Motorvorwärmung gehörte. Diese hielt den Motor immer auf Betriebstemperatur, so das Kaltstarts praktisch entfielen.
Für die Feuerwehr sehe ich das als sehr praktisch, denn die Motoren leiden doch sehr darunter, das sie im kalten Zustand sofort auf Höchstleistung gebracht, vielleicht 3-4 km weit gefahren (mit Vollgas) und wenn das Fahrzeug nicht gebraucht wird, wieder abgestellt werden.
Im Rettungsdienst haben die Fahrzeuge so etwas übrigens bei uns schon lange, die müssen ja auch 300.000 km halten. Für Feuerwehrfahrzeuge, die in 30 Jahren vielleicht 20.000 km fahren, scheint das nicht nötig zu sein, dabei ist der Umbau nicht allzu teuer.

Gruß
Heinrich



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Standheizung bei FF - Wartung und Nutzung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt