News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | (H)LF 10/6, war: TLF24/50 mit Staffelkabine in MVP | 27 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 411912 | ||
Datum | 28.06.2007 16:00 MSG-Nr: [ 411912 ] | 7180 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Hauke Hammerich Wieso habe ich dadruch einen taktischen Mehrwert wenn ich die TS auf nem Anhänger hinter dem LF herziehe anstatt sie mir aufs LF zu packen? Sie ist nicht mehr an das Trägerfahrzeug zum Transport gebunden, wenn Einsatzstelel und WE auseinanderliegen.. Kann dann ggf. auch ein anderes Fahrzeug übernehmen. Nachteilig ist das schlechtere Fahrverhalten mit Anhänger, Ein weitere Vorteil wäre die Möglichkeit, das ganze als WV-Anhänger zu gestalten, soll heißen TS, Saugschläuche und etwa 400m gebuchteter B-Schlauch. Wird dann unter'm Strich teurer als nur das TS-Modul für's LF, ist andererseits aber mehr oder weniger ein vollständiges WV-Segment auf einem Anhänger. Allerdings mit Einschränkungen im Gelände, wenn man die üblichen klein-Anhänger dafür nimmt, da wäre 'n Allrad-LF mit TS und heckseitigen Schlauchschiebern überlegen. Aber können die Aufbauer wirklich nicht mehr auf 8t-Fahrgestellen aufbauen oder wollen sie nur nicht bzw. erhoffen sich die Kundschaft zum größerenfahrgestell mit größerem Gewinn für den Aufbauer überreden zu können? Das 7,5 t knapp werden - ok, war aber AFAIK auf Transporterbasis möglich. 8t sollte für die Grundauführung aber reichen, wenn anderswo TSF-W auf gleichem Fahrgestell aufgebaut und für 7t verkauft werden. Und jetzt reichen 8,6 nicht mal für moderate Zusatzbeladung? Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|