News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Mietkleidung für Freiw.Feuerwehr | 13 Beiträge | ||
Autor | Pete8r H8., Idstein / Hessen | 409966 | ||
Datum | 18.06.2007 22:38 MSG-Nr: [ 409966 ] | 11224 x gelesen | ||
Interessant daran ist, das heute die meisten Rettungsdienst (ja, wir haben einen anderen Durchsatz) auf Mietwäsche umgestiegen sind. Teilweise dies sogar Bundesweit. Welche Vorteile hat Mietwäsche? Ich miete einen gewissen Pool (ich bin ein Fan des Poolsystems aufgrund der Synnergieeffekte) und zahle für diesen Pool. Vorteil: -Jeder FM (SB) wirft direkt nach dem Einsatz seine kontaminierte Bekleidung ab und nimmt sich einen Satz neue. -Das Abwerfen kann konsequent die Gesundheit unserer Mitarbeiter verbessern und Risikofaktoren reduzieren. -Die Wäscherei holt die Kleidung, wäscht, prüft und ersetzt defekte Stücke, ohne das ich mich in irgendeiner Art und Weise darum kümmern muss. -Ich brauche eine neue Grösse? Kein Problem, aus dem Pool nehmen und nachbestellen, im Tausch gegen die alten Sachen. -Die Poolbemessung und -verwaltung kann die Wäscherei effizienter gestalten. -Keine Schutzkleidung weil kein Geld? Irrelevant da die fixen Kosten entfallen und nur die Mietkosten anfallen -Ach ja, Kostenoptimierung mit Freiwilligen... ein leidiges Thema. Aber wer von uns Freiwilligen hat die notwendige Sachkunde? -Wenn Wäsche kontaminiert wurde, Fax an Wäscherei, zum nächsten Termin abholen Nachteil: -Mehr Waschen=Teurer? Kann das der Ausschlag gebende Punkt sein? Ich frage mich immer wieder wann die Feuerwehren und hier explizit die Freiwilligen endlich geltendes Recht im Bereich Arbeitsschutz umsetzen! (Aber das ist ein Thema über das ich mich Tage- oder wochenlang aufregen könnte) Schönen Abend Peter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|