alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaTools zur Waldbrandbekämpfung38 Beiträge
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / 400750
Datum02.05.2007 13:31      MSG-Nr: [ 400750 ]21828 x gelesen

Hallo,

hier ein paar Antworten von @Fire "(weil außerhalb denen wirds kaum einer beantworten können...)" Vielen Dank für die Blumen!

"Standard-Baumarktschutzbrille als Augenschutz besser als nix ist klar, aber wieviel besser ist die "Panzerfahrerbrille"?" Alles abzuraten außer die von Jan propagierten Brillen wobei m.W. die Paulson teurer als z B die XTO von Bullard, die wir verwenden.

"FFFP3-Masken als Mundschutz besser als Maske/Filter, Alternativen?" Wenn überhaupt Mundtuch (Dreiecktuch) oder FFFP3, Maske+Filter ist zu belastend, höchstens als letzte Möglichkeit Fluchtgerät.

"Pulaski-Tool wieviel besser als Wiedehopf-Hacke/-Haue?" Die Wiedehopf ist ein Pflanzwerkzeug, die Pulaski speziell mit Schneide und Hacke für schwereres Graben gedacht, wir verwenden nur Pulaskies und darüber geht für mich nix.

"Bayerische Sandschaufel wieviel besser (bzw. für welche Böden) als andere Schaufeln?" Spitzer als andere damit leichter Sand zum Sandwerfen zu ergraben. Z.B. ZS-Schaufeln der LF 16-TS nur schwer zum Graben in Böden geeignet (geht auch erfordert aber mehr Power).

"Welcher Rucksack/Rückentragespritze hat sich nun am meisten bewährt?" Scotty BP-4000 ohne Frage; Anschlußmöglichkeit für Gardena zum Befüllen ohne Abzustezen, geringes Packmaß etc etc. Dazu bitte pro Rucksack eine Flasche "PRIL einfach" als Netzmittel zum Btachmix im Behälter vorsehen!


"Zur Ausrüstung von Kleinfahrzeugen (z.B. Pickups):
Welche Alternativen wurden abseits der alten TS 2/5 in den letzten Jahren erprobt? Gibts die überhaupt noch, es gibt Meldungen, dass da die Produktion eingestellt wäre?"
z.B. TS Otter von Rosenbauer. Sehr klein und Leistungsfähig mit viel Reserven und leiser als die 2/5 (2-takter!)´.

Bei der VEBEG achtung: das ist zum großen Teil reparaturbedürftiges Material also nicht sofort einsatzfähig, auch hier ist Training erforderlich, reines Verlasten reicht nicht aus zumal der deutsche normal-FA nur an der Kübelspritze D kennt.

"Vorschlag zur Beladungsergänzung für geländegängige Einsatzfahrzeuge (z.B. TLF 16/24-Tr, LF 10/6), die in den Wald fahren sollen:
- 1 C-DCD-Verteiler
- 4 D-Schläuche"
Je mehr desto besser!
Vieleiucht noch 2 hose-clamps (siehe dort unter google) zum Verlängern/Verkürzen von C und D im Gelände, hat sich super bewährt bei uns!

Waldbrandrucksäcke C-D-Verlegung von whalingfire.com z.B. sehr effektiv und schnell im Gelände, ich komme gern mal zu einer Vorführung / Schulung nach D! ;-)

Scotty zu beziehen über den Kollegen Gorski (ebenso wie alles für Firesorb-Waldbrand in diesem Zusammenhang!).

Trinken: jeder Mann mindestens 1-2 Flaschen á 0,33 am Gürtel etc. Die Flaschen am Fahrzeug kommen IMMER zu spät bzw es wird deutlich zu wenig getrunken!

Gruß

Detlef



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.106


Tools zur Waldbrandbekämpfung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt