alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Kleinlöschfahrzeug
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen371825
Datum20.11.2006 18:13      MSG-Nr: [ 371825 ]299383 x gelesen

Nabend,

Geschrieben von Ulrich CimolinoFakt ist aber in sehr vielen mir bekannten Gemeinden mit TSF, dass da in genau den Bereichen mehr Probleme exisistieren, oder kannst Du mir erklären, warum man sonst reihenweise TSF (auch noch ganz neue!) ohne oder nur mit 2 PA findet,

Weil das gerade-so-einhalten von Normen/Verordnungen/Erlassen vor taktischer Sinnhaftigkeit geht, sofern sich damit Geld sparen lässt?

Geschrieben von Ulrich Cimolinowarum ich Listen von Feuerwehren bekomme, die genau für die Einheiten (TSF, KLF usw.) eine Tagesalarmsicherheit nahe 0 % (insgesamt, oder "nur" für die PA-Träger) bringen.
Sowas soll es auch städtischen FF's mit 'ner ganzen Handvoll Fahrzeuge geben...

Ich versteh jetzt nicht ganz, warum du die TSF's als GW-TS und damit wiederum als genauso wenig für einen qualifizierten Erstangriff brauchbar wie einen TSA ansiehst. Das Fahrzeug ist - bei zeitgemäßer Beladung - doch nicht das eigentliche Problem. Ein TSF kann durchaus selbständig arbeiten.
Die Probleme liegen doch in der Personalstärke der Wehren und der Erreichbarkeit dieser FA zu gewöhnlichen Arbeitszeiten. Das ganz z.T. noch verschärft durch unnötig viele Kleinstwehren, die mit der TSA-Beladung 'ne B-Leitung zum Nachbar-GH aufbauen können. Nur wie kommst du dann zu der Behauptung, dass ein GW-TS ein TSF ersetzen kann? Sicher trifft eine nicht-Verfpügbarkeit am Tage auf manchen Wehren durchaus zu, aber jetzt stell mal 'ner einsatzbereiten TSF-Wehr den GW-TS vor die Tür. Wie war das noch gleich mit Feuerwehr ohne Atemschutz? So ganz haut das mit dem Ersetzen dann doch nicht hin...

Geschrieben von Ulrich CimolinoZunächst mal nicht, aber beim LF ab 1000 l Wasser aufwärts braucht der Wasser-/Schlauchtrupp nicht erst noch die WV aufbauen.

Naja, wenn man dann die Preise von TSF und 16/12 vergleicht - wieviel dünner ist dann bei gleichern Finanzmitteln die Vorhaltedichte an Fahrzeugen? Was hat man von gesparten 2 Minuten B-Schlauchkegeln, wenn die 1000+x Liter dafür 5 Minuten später eintreffen?


Geschrieben von Ulrich Cimolino
Wieviele der TSF führen diese mit? = n


Neuere hoffentlich alle. Und auch unter den vor der aktuellen MindStVO in Dienst gestellten Fahrzeugen sind mir einige mit PA bekannt. Dass 'neFw ohne PA/AGT bei 'nem Wohnungsbrand nich viel ausrichten kann, ist sicher zutreffend. Nur sidn deswegen nicht pauschal sämtliche TSF unbrauchbar.

Welcher Teil von n wird korrekt gewartet (vfdb rL 08/04)? = x

Zahlen werd ich dir keine nennen können und wie PAs zu warten sind auch nicht. Aber manche Flächenländer haben da sowas wie FTZs mit zentralen ASWs erfunden...

Wieviele von x verfügen über ausreichend untersuchtes G 26.3 (ehrlich!),
Das kannst du jede Fw fragen, unabhängig von Fahrzeug und Personaldecke

und aus- sowie regelmäßig fortgebildetes Personal (FwDV 2/2 bzw. 7)? = y
Wird wer, der die PAs nur auf dem LF hat, weil die Norm es fordert und der Husten sonst so unangenehm ist ernsthaftes Notfalltraining ausbilden? Sind die PA vom LF dann besser einsetzbar?

Wieviel von y können das auch tagsüber immer mit mindestens 4 PA-Trägern besetzen? = z

Da wird's langsam wieder für das Thema interessant - Nach derzeitiger Taktik sind aber nunmal 6FA und davon 4 AGT das Minimum. Wenn man nicht die Hilfsfristen vergrößern will, muss man zunächst davon ausgehen, dass diese FA auch zusammenzbekommen sind und sich ggf. was einfallen lassen in Richtung HA oder Bauhof oder Hausfrauenstaffel um überhaupt die Pflichtaufgabe des Brandschutzes zu erfüllen. Wenn das klappt - warum stehen sie dann deiner Meinung nach mit 'nem TSF genauso hilflos da wie mit 'nem TSA/GW-TS?


schöne Grüße,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.106


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt