alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Wasserversorgung
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Wasserversorgung
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen371705
Datum19.11.2006 22:47      MSG-Nr: [ 371705 ]299548 x gelesen

Nabend,

Geschrieben von Volker LeisteEin KLF kommt als Ersatz eines TSA in Frage bei Wehren mit minimalstem Einsatzaufkommen in Frage. Also Wehren mit max. 1 - 2 Einsätzen im Jahr. Sehe ich mich hier im Umkreis um, so gibt es Wehren, auf deren Gemeindegebiet es sogar seit Jahren keinen Einsatz mehr gegeben hat. Also Wehren wo nichts los ist, und wo wegen der Kleinheit der Orte sich bald die Frage stellen wird ob man diese Wehren noch weiterbestehen läßt oder auflösen soll. Eine Frage, die spätesens aus Sicht der Kommune ansteht, wenn Kosten für eine Neubeschaffung von einem Fahrzeug anstehen. Eine solche Wehr hat zum Beispiel ein altes LF8 "schwer" in der Garage stehen....
Alternativ handelt es sich um TSA-Wehren, von denen es in Nordbayern und in Teilen von BaWü noch sehr viele gibt.

Nun vergleichen wir mal die Fakten der Beladung von TSA und KLF.


Was willst du uns eigentlich sagen? Ging es nicht mal um die Unterschiede TSA<=>GW-TS<=>TSF? Jetzt kommst du, vergleichst 'n TSA mit 'nem KLF und schließt dann daraus, dass TSF's überholt und nicht zu bezahlen sind?!?!?



Geschrieben von Volker LeisteAls Quelle für die Beladeliste des KLF verweise ich auf :

http://www.ffw.homberg.de/kleinloschfahrzeug.html


Putzig. Schöner Werbetext, muss man denen schon lassen. Besonders das mit den zwei Mann zum lschen. Ist damit ein Ausrücken mit 1/1 gemeint oder Gf + Ma + ATr? Und die 400 Liter machen einen Hydranten überflüssig. Naja, offenbar kann die Pumpe ja auch Luft nachpressen, wenn man bei 100l/min damit 5 Minuten Wasser abgeben kann... Haben die eigentlich schon Tetra-Handfunken und die Trupps werden von der LtSt AS-Überwacht? Oder wie kommt man mit den 2x2m aus? Und das beim Prototyp der Preis herstellerseitig etwas quersubventioniert wird ist auch alles andere als unwahrscheinlich...



Geschrieben von Volker LeisteNun lassen wir es brennen und wahlweise rückt die Wehr mit Trecker und TSA aus oder mit so einem KLF..... womit kommen die Kameraden erst einmal weiter ????
Mit 'nem TSF. Kübelspritze/Drucksprühgerät/PG12/Feuerpatsche/Schaufel sind erfunden, auf 'nem TSF verlastbar und für den Mülleimer auf dem Rastplatz vermutlich ausreichend. Innerorts kann das TSF dann immerhin halbwegs sicher die eigene WV aufbauen, beim TSA und erst recht dem KLF ist da doch Feierabend, wenn 'ne Straßenlaterne in der Luftlinie zum UFH umgangen werden muss.

Geschrieben von Volker LeisteWas weder mit TSA und KLF im Alleingang begonnen wird, ist ein Innenangriff.
Ein TSF kann das. Besser 2 Minuten WV aufbauen und reinkönnen als 5 Minuten auf die Nachbarwehr warten zu müssen. Da hätt's dann zum Fassadenwaschen eigentlich doch auch der TSA getan. Ach, die Nachbarwehr braucht keine 5 Minuten? Dann sollte man sich nochmal Gedanken um die Aufteilung der Ausrückebereiche und Notwenidgkeit der einzelnen Wehren machen...


Geschrieben von Volker LeisteIm Falle des KLF nimmt man dazu ein gebrauchtes Transporterfahrgestell - bei den Fahrleistungen der in Frage kommenden Wehren völlig o.k. und zahlt dafür nochmal ca. 12.000,- ?. Macht einen Komplettpreis in der Größenordnung von 30.000,- ? ( eine Betr.Fw unseres Konzerns hat auf einem gebrauchten Transporterfahrgestell den KLF-Aufbau samt Beladung für rund 15.000,-. ? verwiklichen lassen können) - Kein Selbstbau, sondern bekannter Hersteller.
Ein KLF-Aufbau kann wohl kaum billiger sein als ein vegleichabrer TSF-Aufbau. Ist immerhin ein Tank + Verbindungsgerödel zur TS weniger.

Geschrieben von Volker LeisteEs gibt realer Weise zwei Varianten. Entweder bleibt es bei dem Umfang der TSA-Beladung vermehrt um weitere Ausrüstung und höherem einsatztaktischem Wert in Form einen KLF. Dann ist diese Variante finanziell machbar.

Oder man nimmt ein TSF, spart nochmal 5+x Kiloeuronen und hat was vernünftiges im Stall stehen, dass auch mal alleine arbeiten kann.

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.115


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt