alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutz
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikAtemschutz zurück
ThemaBelastungsübung abgebrochen bzw. nicht bestanden34 Beiträge
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz365487
Datum14.10.2006 23:36      MSG-Nr: [ 365487 ]17569 x gelesen

Hallo Wolfgang,
Geschrieben von Wolfgang BocianNochmal zum Verständnis und zwar war die letzte Belastungsübung z.B. am 26.09.2005 nun folgte eine neue am 12.10.2006. Darf er weiter AS Tragen oder wird von Seiten der Führung gesagt nein !
Ganz klar: Nein! Die Frist endet für diesen FA am 26.9.2006. Er darf erst wieder PA schultern, wenn er die Belastungsübung erfolgreich absolviert hat.

Geschrieben von Wolfgang BocianDer Zeitraum von 12 Monaten ist ja eigentlich rum wie bei dem Beispiel oben. Oder sehe ich die Sache anders als alle anderen?
Eben. Der FA hat 3 Wochen Zwangspause! Du siehst das vollkommen richtig- steht so in der FwDV 7.


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.633


Belastungsübung abgebrochen bzw. nicht bestanden - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt