alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Off-Topic, wird benutzt wenn sich die Diskussion zu weit vom Thema entfernt hat und nichts mehr damit zu tun hat
RubrikSonstiges zurück
ThemaErsatzbeschafftes LF an Nachbarkommune65 Beiträge
AutorJens8 W.8, Heidelberg / Baden-Württemberg361877
Datum21.09.2006 12:31      MSG-Nr: [ 361877 ]12290 x gelesen

Geschrieben von Heiko SchardtGroße rote Autos dürfen nur bei Großen Feuerwehren stehen - alle anderen haben gefälligst mit TSA, TSF zufrieden zu sein!

Das habe ich so nicht gesagt: es geht schlicht und einfach darum ob der Bedarf gegeben ist - Dein Beispiel greift dann wenn in einer Kernstadt gewisse Fz. vorgehalten werden müssen aufgrund der Größe aber zu wenig Personal da ist - dann kann es Sinn machen ein LF in das kleine OT-Dorf mit viel Personal zu verlegen und im städtischen LZ mitfahren zu lassen, keine Frage.
In unserem hier diskutierten Beispiel liegen aber viele kleine Dörfer nebeneinander und es ergibt sich höchstens für die Großgemeinde Bedarf nach max. einem LF das ja auch vorhanden ist u.a. wegen überörtlich vorgehaltener Sonderausstattung ( Hilfeleistungssatz, Lüfter o.ä. ).
TSF oder TSF-W sind doch taktisch keine schlechten Fahrzeuge und für in Orten dieser Größe anfallende Einsatzhäufigkeit vollkommen ausreichend - wieso soll man den Standard künstlich erhöhen und damit das Systeme der vielen OT unbezahlbar machen ??



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.096


Ersatzbeschafftes LF an Nachbarkommune - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt