alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaAtemschutzübungsstrecke mit Überjacke/-hose29 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW359801
Datum08.09.2006 10:06      MSG-Nr: [ 359801 ]11011 x gelesen

Geschrieben von Steffen Mauer-Was haltet ihr davon?

Finde ich gut! Realitätsnah!

Geschrieben von Steffen Mauer-Wie wird es bei euch gehandhabt?

Machen wir auch so. Komplette PSA mit Überbekleidung (endlich tun die knie durch vernünftige Kniepolster in der Hose nicht mehr so weh!

Geschrieben von Steffen Mauer-Muss man den Wärmestau durch Hammerziehen, Endlosleiter usw. hier auch noch provuzieren?

Eigentlich schon. Aber was ist Hammerziehen? Kenne nur Endlosleiter und Laufband vor und nach der Strecke! Wärmestau ist bei mir noch nicht vorgekommen. Habe auch noch nicht gehört, das jemand sich so aufheizt.
Der Termin der Übung ist bekannt. Es gibt einen kurzen Unterricht vorher. Es besteht die Möglichkeit einiges an Wasser zu tinken und dies sollte jeder nutzen, somit besteht trotz der Schutzkleidung die Möglichkeit durch viel Flüssigkeit etwas auszugeliechen, eine bessere Situation zu erreichen, was in der Realität nicht immer klappt (fast nie!)

Geschrieben von Steffen Mauer-Muss man sich durch die Überkleidung das Durchkrieschen der ohnehin schon engen Übungsstrecke noch zusätzlich schwer machen?

Naja, da hatte ich noch nie Probleme mit (lassen den FW-Sicherheitsgurt weg), im Einsatz mit PA, Sicherheitsgurt, Fangleine, Strahlrohr mit Schlauch, tasche mit Fluchthauben, Wärmebildkamera, Tasche mit Rettungstuch o.ä., Brechwerkzeug, handscheinwerfer kommt man noch schlechter voran, warum nicht während der Übung erleben und erfahrungen sammeln?

Geschrieben von Steffen Mauer-Reicht es nicht im Jahr einige Einsatzübungen mit Überkleidung durchzuführen?

Nö!

Geschrieben von Steffen MauerWie lange geht dies gut, bis der erste Kollege ernsthafte Kreislaufprobleme dabei bekommt?

Gegenfrage: Wieviel zusätzliche Atemschutzunfälle erhalten wir in den nächsten Jahren im Einsatz, weil unter geringerer Belastung geübt wurde und eine Atemschutztauglichkeit ausgestellt wurde/ bescheinigt wurde/ belegt wurde?

Was ist denn besser? Kr3eislaufprobleme im Einsatz und Hilfe die später eintrifft, die unvorhesebaren Umstände und alles zu sammen und die entsprechenden Folgen (Trupp war eigentlich für die Menschenrettung gedacht, kann aAuftrag wegen kreislaufproblemen nicht durchführen, Trupp ist verunglückt und benötigt Hilfe, die Personen sind immer noch gefährdet und kommen um und erhalten schwere verletzzung? Trupp/ Truppmitglied stirbt, da nicht schnell genug Hilfe vor Ort?
Oder
Kreislaufproblem in der Übungsstrecke, Trupp ist überwacht, schnelle Intervention und Hilfeleistung in einer Gefahrensituation ist möglich. Die entsprechende Person ist erstmal nicht PA tauglich, geht zur G26 und wiedrholt die Übung, arbeit an seiner Fitness und ist später wieder tauglich (oder nicht), es kommt aber zu keinem zwischenfall bei einem Einsatz.

Denk mal darüber nach
Den Führerschein macht man ja auch im realen Straßenverkehr und nicht iirgendwo anders, da es ja etwas aufregender/ anstrengender und vielleicht auch gefährlicher ist.
Und es geht um die eigene Gesundheit, ich werde gerne vorher aussotiert als das mir im Einsatz wegen falscher Eitelkeiten etwas passiert. Dann weiss ich nämlich ich muss an meiner Fitness arbeiten (ich hoffe es passiert nicht allzubald, aber irgendwann kommt der Tag X)

MFG
Thobias

P.S. bitte keiner mit dem schon öfter gehörten Argument kommen, aber wir haben keine Einsätze unter PA und alle tauglich zuhaben ist besser für die Statistik. (Ist immer schon gut gegangen ist ein schlechtes Argument!)



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


Atemschutzübungsstrecke mit Überjacke/-hose - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt