News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | RW in Hessen, war: HLF 20/25 auf MB Actros 1841 AK - Magirus, | 25 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358079 | ||
Datum | 29.08.2006 17:01 MSG-Nr: [ 358079 ] | 8729 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerhard Bayer
das Land Hessen hat zum Thema RW mit Verlaub etwas eigenwillige Ansichten, wenn ich mir die letzten Jahre und auch gerade die aktuellen Entwicklungen so ansehe... => Massenweise RW 1 als Landesbeschaffungen (vgl. DFV-Listen), die dazu führen, dass kommunale Beschaffungen eher selten waren. (Was teilweise dann wiederum in Diskussionen zu "mangelndem Bedarf" geführt hat.) => Dann keine RW-Bezuschussungen, dafür H(T)LF-Variationen. => Dann RW nach neuer Norm. => Dann abgespeckte RW nach neuer Norm. Und wenn das stimmt, was ich so lauten höre bastelt man am nächsten Entwurf o.ä. für einen GW-L-Rüst o.ä. mit Seilwinde und eingebauten Generator, weil aus den Wehren zuviel Widerstand gegen die Streichung der RW 1 kommt und der RW (2/3) zu teuer ist. Sorry, da mangelts mir etwas an Verständnis (auch wenn ich weiß, dass viel Druck von den Wehren bzw. Verbänden selbst ausgeübt wird...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.154