alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Innenminister
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Innenminister
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaErsatzbeschaffung LF16/TS41 Beiträge
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H355619
Datum15.08.2006 21:57      MSG-Nr: [ 355619 ]22117 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Sven BösselWenn man die Förderrichtlinien restriktiv handhaben würde, also nur für wirklich der Norm entsprechende Fahrzeuge Mittel aus der Feuerschutzsteuer bewilligen würde, könnte man damit diesen Wildwuchs eingrenzen?

Wie seht ihr das?

Seh ich genauso. Denn dem Anschein nach funktioniert ja schon die Kontrolle vor Ort durch die Stadt-/Gemeindevertretung nicht, weil
->kaum einer die Normen kennt bzw. sich im voraus damit beschäftig
->ggf. in der Feuierwehr ist und das Fahrzeug mitgeplant (ausgesucht) hat
->sich die Risikobewertung duch den Wehrführer zu gemüte führt

Deswegen wäre meiner Meinung nach wieder eine restriktive Kontrolle durch das IM (wenn schon mal vorhanden) oder einer anderen unabhängigen Stelle nötig. Denn so wie das hier bei uns läfut kann es meiner Meinung nach nicht funktionieren. Denn hier erfolgt die Endabnahme durch den Fachwart Abnahme des KFV der gleichzeitig techn. Leiter der KFwZ ist. Er beurteilt ob das Fahrzeug irgendeiner Norm entspricht und entscheidet somit über die Bezuschussung. Ich möchte nicht die Person die das durchführt in Frage stellen sondern das Verfahren. Denn selbst der kritischste Fahrzeugabnehmer wird sich in dieser Situation/Position den Ärger anderer FA bzw. einer Stadt und Gemeinde aussetzen und im Zweifel dafür Entscheiden (s. (T)LF SE).
Mein Vorschlag wäre eine benannte Stelle ob IM oder sonstwo die den Antrag und auch die Ausschreibung anhand von obejektiven Daten (Risikobewertung, Einsatzzahlen, AAO etc) und vor Ort ein Bild von der Lage macht ob das Fahrzeug XY nötig ist und somit auch förderfähig ist. Ist es das nicht, muß sich die Feuerwehr Gedanken machen oder es gibt einfach keinen zuschuss und die Stadt/Gemeinde muß das Ding dann komplett selber bezahlen. Ebenso könnte man veilleicht so auch erreichen das Dinge, wo eine bessere Löschwirkung im vergeleich zu herkömmlichen Löschtechniken nicht bewiesen ist, von den Fahrzeugen fliegen.


Was mich zu dem betreffenden Fahrzeug wundert ist der hohe Zuschussanteil. Bei uns gibt es zur Zeit für Fahrzeuge max. 40% vom Kreis (der in den nächsten Jahren weiter sinken wird) und keinen Cent mehr? Also wo kommen die 70% her?


Gruß Hauke


Das ist meine Meinung!!





Jetzt online:
www.feuerwehr-negernboetel.de


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.102


Ersatzbeschaffung LF16/TS - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt