alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Der Begriff Kontagiosität, Ansteckungsfähigkeit,[1] Ansteckungskraft[1] oder Übertragungsfähigkeit, bezeichnet das Maß der Übertragungsfähigkeit eines Krankheitserregers[2] (Pathogens), oder einer durch diesen Erreger erkrankten Person[1] , durch direkten oder indirekten Kontakt von Lebewesen zu Lebewesen und beschreibt, wie leicht oder schwer der Erreger auf den verschiedenen, jeweils erregertypischen Infektionswegen übertragen werden kann, beispielsweise aus einer Wunde, einem Körpersekret oder über ein atembedingtes Aerosol. Kontagiosität ist damit eine Größenangabe der Möglichkeit, bei Kontakt zu diesem Erreger aus einem betroffenen Gebiet ihn auf andere Personen zu übertragen. Die Kontagiosität ist unter anderem bestimmt durch die im Labor bestimmte Anzahl neugebildeter Pathogene pro Zelle (engl. burst size, resultierend in einer Dosis, gelegentlich stattdessen auch in einem Titer), die minimale Infektionsdosis und den epidemiologischen R0-Wert (siehe auch Basisreproduktionszahl) des Pathogens. Ein Maß für die Ansteckungsfähigkeit (Kontagiosität) eines Krankheitserregers bei Erstkontakt ist der Kontagiositätsindex. Dieser beschreibt jenen Anteil einer nicht-immunen Population, bei dem es nach Kontakt mit einem Krankheitserreger zu einer Infektion kommt.
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
RubrikAusbildung zurück
ThemaGefahren an der Einsatzstelle32 Beiträge
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 353575
Datum06.08.2006 12:43      MSG-Nr: [ 353575 ]16032 x gelesen
Themengruppe:
  • Gefahren an der Einsatzstelle

  • Moin,

    HAV, HBV, HIV fallen nicht in die nullchemischen Gefahren oder Erkrankungen

    was ist denn zwangsläufig immer die Wirkung einer B Gefahr ? Warum werden denn die BIO Risikogruppen immer anhang ihres "Krankheitspotential" ( Pathogenität und Kontagiosität ) bewertet ? Weil bei B die Erkranung als Wirkung im Vordegrund steht ?

    A=Atomare Gefahren in A= ABC Gefahren ändert, wäre eine Alternative - aber warum eigentlich????)

    So ein Schema dient dem "oberflächlichen" Erkennen von Gefahren einer Einsatzstelle und zur Organisation von Schutzmassnahmen.

    Wenn ich jetzt A, B und C einzeln nehme muß ich zwangläufig drei mal GAMS als konsequenz daraus beschreiben.
    Wenn ich ABC als gesammtes betrachte brauche ich GAMS nur einmal als Maßnahme zu beschreiben. Und die drei Unterschieden bei A, B oder C welche sich bei GAMS ergeben ( wenn überhaupt ) beikommen ich mit einem nebensatz abgehandelt.


    Schönen Urlaub!


    Gruß aus Hückelhoven


    Gerrit


    __________________________________________________
    Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
    Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    7.366


    Gefahren an der Einsatzstelle - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt