alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Katastrophenschutz
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Landesfeuerwehrverband
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
RubrikTaktik zurück
ThemaHLF und RW1 oder RW236 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg353483
Datum05.08.2006 17:05      MSG-Nr: [ 353483 ]19162 x gelesen

Geschrieben von Bernhard Deimannin Bundesländern wie Bayern und BaWü, wo noch "Fahrzeugmäßig" bezuschusst wird, geht das nicht so einfach.

Ist m.e. zumindest auch sinnvoll.
Ja, auch ich hätte gerne irgend wo noch geländegängige RW (1).
Dann könte das Land ja irgend wann mal auf den Kedanken kommeln seiner Pflicht zum KatS nachzukommen, und hier ein Sonderprogramm aufmachen. m.W werden gerade ohnhin nicht alle zur Verfügung stehenden Zuschußmittel für fahrzeuge abgerufen, da die Gemeinden es oft nicht schaffen den Eigenanteil aufzubringen.

Auf der andrren Seite haben wir je nach Gebiet teilweise aus historischen Gründen eine recht hohe Dichte an RW (RW1 Bund, alte kommunale 1er, 2er, alte GW2,..). Im Zusammenhang mit den empfohlenen Eintreffzeiten aus den Hinweisen de LFV könnte man da ab und an schon mal die Standortdichte reduzieren. Voraussetzung: Die verbleibenden RW werden dann bei jedem entsprechenden Stichwort parallel alarmiert und nicht erst wenn die zuständige Wehr an der Einsatzstelle eintrifft und bemerkt, daß sie nun doch mehr/ schwereres Gerät benötigt.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.100


HLF und RW1 oder RW2 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt