News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaNur noch acht ILSt für Baden-Württemberg ?24 Beiträge
AutorGünt8er 8R., Steinheim / 340465
Datum26.05.2006 08:50      MSG-Nr: [ 340465 ]11148 x gelesen
Infos:
  • 22.01.11 Studie Bereichsübergreifende Leiststellen BaWü

  • Hallo zusammen,



    Geschrieben von ---Gerhard Bayer--- ... der nach 34 (!) Jahren (weil Notruf 72 = 1972) noch immer nicht in der vorgesehenen Ausprägung ´(gebührenfrei, vorwahlfrei, einheitlich) bundesweit existent ist ... sonst hätten wir nicht das Paralellthema Notruf "19222"



    Diese Aussage stimmt nicht ganz. Ziel der Iniative der Steiger-Stiftung war zu Beginn der 70er Jahre die flächendeckende Einführung einer bundeseinheitlichen Notrufnummer. Dies bedeutet, dass erst einmal die Grundlage geschaffen wurde, das die damals zuständige Deutsche Post und die defür zuständigen Ministerien sich bewegen sollten, damit es überhaupt die Möglichkeit gibt aus jedem Ortsnetz unter den Notrufnumern 110 bzw. 112 eine Notrufzentrale zu erreichen, Leitstellen geb es zu dieser Zeit nur sehr wenige. Mit der Schaffung des Systems "Notruf 73" wurde dies technisch ermöglicht.

    Die von Dir beschriebenen Mängel hängen nicht mit der Iniative der Steiger-Stiftung zusammen, sondern sind wie so oft in der sogenannten "Kirchturmpolitik" begründet.

    Ohne das bereits mehrfach diskutierte Thema zu strapazieren eine Anmerkung:

    Die Rufnummer 19222 ist keine Notrufnummer, sondern eine bundeseinheitliche Rufnummer. Seit nun über zehn Jahren auf EU-Ebene eingeführt gilt als Notrufnummer 112, parallel können auch andere Notrufnummern wie z.B. 110 bestehen.





    Carpe Diem



    Günter Rapp

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.927


    Nur noch acht ILSt für Baden-Württemberg ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt