alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Kommandowagen
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Technische Einsatzleitung
Gerätewagen
Gerätewagen
Gerätewagen
Gerätewagen
Gerätewagen
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Druckluftschaum
Druckluftschaum
Druckluftschaum
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Schlauchwagen
2. Software
Wechselladerfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Rettungsboot
Mehrzweckboot
1. Löschbereich einer Löschanlage
2. Löschboot
3. Lehrbeauftragter (JUH)
Notarztwagen
RTW der zusätzlich mit einem Notarzt besetzt ist.
Notarzteinsatzfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Einsatzleitwagen
Gerätewagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336516
Datum24.04.2006 22:43      MSG-Nr: [ 336516 ]76933 x gelesen

3 Funkrufnamen - Vorschlag zur Neuordnung der 2. Teilkennzahlen der Funkrufnamen





Im Laufe der letzten Jahre haben sich mehrfach Normen geändert bzw. wurden völlig neue Fahrzeuge eingeführt, während andere Typen immer mehr entfallen. Das ehemals und nach einem traumatischen Einsatz (Waldbrände Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Niedersachsen) eingeführte sogenannte "bundeseinheitliche" Funkrufnamenkonzept verkommt immer mehr zum Sammelsurium von alten und neuen Fahrzeugen, das immer noch Lücken aufweist sowie in immer mehr Bundesländern durch landeseigene Ergänzungen nicht mehr "bundeseinheitlich" ist bzw. von einigen Bundesländern nie eingeführt worden ist. Jede Form der (länder- und organisations-)übergreifenden Großschadensereignisse erfordert aber unbedingt eine einheitliche und eindeutige Kommunikationsstruktur.



Die Notwendigkeit der Einheitlichkeit von taktischen Funkrufnamen kommt aus der Einsatztaktik. Spätestens bei überörtlicher Hilfe größeren Ausmaßes müssen einheitliche Begriffe verwendet werden! → 3 - FUNKRUFNAMEN - ÜHILFE GRÖSSEREN UMFANGS

Sie hat nichts mit den Fahrzeugen an sich oder gar der verwendeten Funktechnik zu tun!



Nachfolgend der Vorschlag für die komplette Neuordnung der Funkrufnamen, der folgenden Grundlagen folgt:

1. Die bekannten Gruppen wurden im wesentlichen so belassen. (Z.B. die Löschfahrzeuge finden sich weiterhin im Bereich von "40".)

2. Es geht immer analog der Zahlenreihen von kleineren hin zu größeren Fahrzeugen, wie es auch zu Beginn des einheitlichen Funkrufnamenkonzepts (z.B. RW 1, RW 2 bzw. RW 3 mit 51, 52 bzw. 53) schon einmal war.

3. Sehr seltene oder kaum mehr vorhandene Fahrzeuge wurden aussortiert und ggf. um neuere Fahrzeuge ersetzt.

4. Es wird in einer Gruppe nur noch nach Leistungsdaten (z.B. Tankgrößen, Geländegängigkeit, Pumpenleistung, THL-Satz) unterschieden. Damit ist man auch von weiteren Normänderungen relativ unabhängig, weil sich die Fahrzeuge in das Schema vermutlich gut einordnen lassen werden. Aktuell bereits in einzelnen Ländern vorhandene Fahrzeuge habe ich beispielhaft bereits eingegliedert.

5. Die Neugliederung wird jeweils durch Anmerkungen erläutert, wo dies erforderlich scheint.

6. Über die Neugliederung der FMS-Struktur muß das Problem der FMS-Kennungen (Ausdehnung einiger Nummern für die 3. Teilkennzahl) für den Bereich der PKW, KTW, RTW etc. geregelt werden!





Ortsfeste Funkstellen

00 Feuerwache bzw. Feuer- und Rettungswache,

FMS-Kennzahl für Leitstelle



Führungskräfte und deren Fahrzeuge

01 Leiter der Organisation

02 Stellvertretender Leiter der Organisation

03 2. Stellvertretender Leiter der Organisation

04 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

05 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

06 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

07 Frei (ggf. weitere namentliche Führungskräfte)

08 PKW (reines Transportmittel)

09 PKW (z.B. mit Durchsageeinrichtung, Warnanlage o.ä:)



Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge (t1)

10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE

11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.)

12 Einsatzleitwagen ELW 1

13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc.

14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm)

15 Mobile TEL (ELW 3 etc.)

16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK

17 Mannschaftstransportfahrzeug MTF und MZF mit > 1/4 Sitzplätzen.

18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen)

19 Frei



Tank- und Sonderlöschfahrzeuge

20 Tanklöschfahrzeug TLF 8/8, TLF 8/18 (Straßenantrieb)

21 Tanklöschfahrzeug TLF 8(W) und TLF 16/24-Tr (Waldbrandtanklöschfahrzeuge bis um die 10 t)

22 TLF 16/45, TLF 20/40 (geländegängige Tanklöschfahrzeuge > TLF 16/24-Tr)

23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, zwillingsbereifte TLF 20/40 o.ä.

24 Tanklöschfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (H-TLF 16/25)

25 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 20/40-SL

26 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 bzw. TLF 20/40-SL mit Pulver (i.d.R. 250 - 750 kg BC)

27 Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF 16 mit Pulver (i.d.R. 250 - 750 kg BC)

28 Großtanklöschfahrzeuge > 5000 l Wasser

29 Sonstige Sonderlöschfahrzeuge



Hubrettungsfahrzeuge

30 DL 16/4 (Handbetrieb!)

31 Drehleiter DL/DLA bzw. DLS (K) 12/9

32 Drehleiter DL/DLA bzw. DLS (K) 18/12

33 Drehleiter DL/DLA bzw. DLS (K) 23/12

34 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52....)

35 Gelenkmast GM

36 Teleskopmast TM < TM 23/12

37 Teleskopmast TM 23/12

38 Teleskop-/Gelenkmast mit größeren Höhen als ein TM 23/12

39 Sonstige (z.B. Hubrettungsgeräte mit Allradantrieb



Löschfahrzeuge

40 TSF-W, KTLF, VLF (Fahrzeug für den ersten Löschangriff, mit Löschmittel, kleiner bzw. ?anderer? (HD-)FP (< TS 8/8 etc.), damit nicht in der Lage, in eine leistungsfähige Löschwasserförderung integriert zu werden.)

41 GW-TS, TSA-mobil, TSF (Kleinlöschfahrzeug mit Schnellangriffs-/Erstangriffseinrichtung ohne Tank, mit leistungsfähiger FP ab ca. 10/1000)

42 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, KTLF, MLF, LF 1 (Löschfahrzeug mit Besetzung, Tank, leistungsfähiger FP ab ca. 10/1000)

43 Löschgruppenfahrzeug LF 8

44 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS [weil zumindest derzeit ohne Tank]

45 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6-TS bzw. LF 10/6-TS

46 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6-THL bzw. LF 10/6-THL, HLF 10/10

47 Löschgruppenfahrzeug LF 16, LF 16/12 sowie LF 20/16 ohne THL

48 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, LF 24 mit THL sowie HLF 20/16 mit THL

49 Löschgruppenfahrzeug zur Wasserversorgungen: LF 20-WV, LF 20/6-TS, LF 16/12-TS sowie LF 20/16-TS mit FP, eingeschobener TS, notwendigen saugseitigen Armaturen und einer Mindestmenge von 30 B-Schläuchen



Rüst- und Gerätewagen

50 Voraus-Rüst- und -Gerätewagen VRW, VGW

51 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW

52 Rüstwagen RW 2, RW nach neuer Norm

53 Rüstwagen RW 3 (RW mit Beladung auch für sehr schwere THL, z.B. Bahnunfälle)

54 RW-/GW-Schiene (Schienenfahreinrichtung)

55 Gerätewagen Öl GW-Öl

56 Gerätewagen Atemschutz GW-A

57 Gerätewagen Strahlenschutz GW-Str

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Sonstige Gerätewagen / Gerätewagen ?Technik und Sicherheit? EE



Schlauch- und Wechsellader- und Nachschub-Fahrzeuge

60 frei

61 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000 etc.)

62 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung!)

63 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18

64 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26

65 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26

66 LKW mit Ladekran

67 GW-L 1, GW-N (oder ähnlich), d.h. LKW bis ca. 10 to zGG mit LBW und freier Ladefläche

68 GW-L 2 o.ä. bis 14 t, Allrad, mit LBW und freier Ladefläche

69 Sonstige



Sonstige (Feuerwehr)Fahrzeuge

70 FwK 30 bis 45

71 FwK 50 bis 100

72 KEF /KlAF

73 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks)

74 (Klein) Lastkraftwagen LKW / LKW ?Betreuung? EE

75 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom

76 Krad

77 Rettungsboot RTB

78 Mehrzweckboot MZB

79 Löschboot LB



Rettungsdienstfahrzeuge

80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW, Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten) usw.

81 Notarztwagen NAW

82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF

83 Intensiv-Verlege-Mobil (ITW)

84 Rettungshubschrauber (FMS-Kennzahl) / Ambulanzhubschrauber

85 Krankentransportwagen KTW-A1 (nach DIN EN 1789) o.ä.

86 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789), 4-Tragen KTW-4, o.ä.

87 Mehrzweckkrankenkraftwagen, KTW-Typ B (nach DIN EN 1789), o.ä.

88 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä.

89 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW



Gefahrgutfahrzeuge (Zur besonderen Verwendung des Bundes und der Länder)

90 Frei

91 Gerätewagen Gefahrgut (NRW-Ausführung, 3,5 t)

92 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2)

93 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G3)

94 Gerätewagen Meßtechnik (NRW-Ausführung o.ä.)

95 ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW)

96 Meßleitfahrzeug MLF bzw. sonstiges geeignetes Führungsfahrzeug (z.B. ELW 1) mit Messleitkomponente (MLK)

97 Dekontaminationsfahrzeug für Personen: Dekontaminsationsmehrzweckfahrzeug DMF / LKW Dekon-P

98 Dekontaminationsfahrzeug für Personen: Dekontaminsationsmehrzweckfahrzeug DMF / LKW GW Dekon-G

99 LKW/GW Löschwasserrückhaltung



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.143


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt