News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaHandyalarmierung ist doof ...13 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern891170
Datum04.08.2025 12:47870 x gelesen
Hallo Berg Jakob, hier See Markus ;-)

1. Akku neu.
Gerät, wie schon geschrieben Motorola irgendwas, weil Bayern ja immer einen Sonderweg mit allem gehen muß.
2. Freu dich, wie gesagt, des Ding ist ein lebendiges Elend.
3. Steht auf dem Ding oder in der Spez. drin. Hat ein ElektroIng einmal nachgeschaut, weil das mal bei uns Thema war.
4. ca. 500Öcken im Netz, da bei Massenbeschaffung zwar etwas billiger, aber jeder Cent zuviel
5. Wer braucht wirklich eine Rückmeldung?
Wenn das Ding geht, rennt jeder und keiner schaut drauf und drückt irgendwelche Tasten.
Also zumindest keinen den ich kenne.

Der Wildwuchs ist abartig und was mir noch keiner sagen konnte.
Warum ist man sich hier in keinster Weise einig??
Da hocken vermeintliche Experten herum, in jedem Bundesland.
Saufen die alle oder nehmen die irgendwelche Substanzen?
Ist die Politik so deppert, daß man selbst nicht mehr denken mag, oder den anderen nichts zutraut????
Mich macht das im Moment nur noch rasend, weil es komplett überflüssig ist.....

Aber gut.


Gruß vom See an den Berg


Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt891238
Datum08.08.2025 09:32422 x gelesen
Geschrieben von Markus G.5. Wer braucht wirklich eine Rückmeldung?
Wenn das Ding geht, rennt jeder und keiner schaut drauf und drückt irgendwelche Tasten.
Also zumindest keinen den ich kenne.


Die Stadt Magdeburg nutzt seit Herbst 2024, ergänzend zum sehr gut ausgebauten und gehärtetem POCSAC-Netz, eine Handyalarmierung für BF, FF und KatS-Einheiten.
Die Rückmeldung darüber wird intensiv angenommen. Alle Feuerwachen erhielten Alarmmonitor, wo auch die Rückmeldungen drauf erscheinen. Dort schauen in meiner Wehr meistens alle Führungskräfte drauf, ob noch wer auf Anfahrt ist, auf den man ggf. wartet.

Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 R.8, Querfurt/OS / Sachsen-Anhalt891239
Datum08.08.2025 09:43353 x gelesen
Geschrieben von André P.Die Rückmeldung darüber wird intensiv angenommen. Alle Feuerwachen erhielten Alarmmonitor, wo auch die Rückmeldungen drauf erscheinen.

Was auch stark von der Funktionsweise + Qualität von Alarmapp und des Alarmmonitors abhängt.

Es gibt Anbieter von Alarmapps, wo man erstmal das Handy entsperren muss, um an die Meldung und den Rückmeldeknopf ran zu kommen --> das nutzt dann keiner. In der Folge wird auch der Nutzen des Alarmmonitors reduziert.

Bei besseren Apps leuchtet die Meldung und der Rückmeldeknopf direkt im Sperrbildschirm auf. Dann geht der Aufwand, das Stichwort zu lesen und sich zurück zu melden kaum über das Aufheben den Handys hinaus.

Die Alarmmonitore lassen sich beliebig konfigurieren. Hier benötigt es auch etwas Geschick, die vorliegenden Informationen kompakt und übersichtlich darzustellen. Wenn die Rückmeldungen nutzlos sind oder nicht genutzt werden, kann man sich die Info auf dem Monitor sparen. Sind die Führungskräfte nicht sensibilisiert, da auch drauf zu schauen, ebenfalls.

Wie immer: Das Lösungsangebot wird größer. Wie es individuell genutzt wird, steht auf dem anderen Blatt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern891243
Datum08.08.2025 12:51313 x gelesen
Servus,

die Rückmeldung per Handyalarmierung mag in manchen Wehren hilfreich sein.
Bei uns in Kochel bringt sie in der Praxis aber meiner Meinung nach keinen Mehrwert.
Im Nachgang kannm an sich dan schöne Statistiekne zurechtbasteln, aber sonst nix.

Als Zugführer entscheide ich nach dem Meldebild und der Mannschaft, die tatsächlich im Fahrzeug sitzt.
Bei Einsätzen wie Vollbrand, B3 oder B4 zählt nur, ob ich meine PA-Träger habe und wer konkret mitfährt.
Ob das Fahrzeug voll ist oder nicht, interessiert mich dabei wenig.

Wenn sich jemand abmeldet oder seine Anfahrt per Handy bestätigt, aber im Wochenendverkehr rund um Kochel steckt,
bringt mir diese Rückmeldung im Einsatz nichts.
In solchen Fällen ist es oft effektiver, mit dem aktuellen Personal loszufahren, statt auf Nachrücker zu warten, die vermutlich deutlich später eintreffen.
Auserdem kennt man ja seine Pappenheimer und die die im ORt Arbeiten und eigentlich da ein müssten.
Gleiches, ob die Musik im Ort ist oder die Trachtler, die Gebirkschützen oder andere Vereine, die einem Weh täten, weil dort viele FF´ler präsent sind.

Überinformation verzögert Entscheidung zählt

Zu viele Informationen können in kritischen Lagen eher behindern als helfen.
Wenn der Einsatzleiter oder Zugführer parallel mehrere Rückmeldungen aus verschiedenen Kanälen erhält Handy, Funk, Monitor
muss er jede einzelne bewerten. Das kostet wertvolle Zeit.

Beispiele:
Während ein Trupp schon einsatzbereit ist, wartet man auf einen Nachrücker, weil dessen Ankunft angekündigt wurde.
In der Zwischenzeit verschlechtert sich die Lage vor Ort.

Es werden Meldungen angezeigt, die für die aktuelle Entscheidung irrelevant sind, z. B. wer in 15 Minuten eintrifft,
während das Feuer sich gerade massiv ausbreitet.

Führungskräfte müssen zwischen Dutzenden Anzeigen und Nachrichten filtern, statt den Blick auf die tatsächliche Lage und die eingesetzten Kräfte zu richten.

Im Einsatz zählt, schnell und gezielt zu handeln nicht jede theoretisch verfügbare Information zu sammeln.
Jede Verzögerung kann die Lage verschärfen und Schaden oder Gefahr für Einsatzkräfte und Betroffene erhöhen.

Ich weiß nicht, ob wir jeden gerade angesagten Lifestyle mitmachen müssen.

Scheint aber deutsch zu sein, dass wir genau wissen, wer kommt, aber nicht ausrücken, weil das Auto nicht voll ist.
Das erinnert mich an gewisse Systematiken:
Ingenieure, die Tabellen bis ins letzte Komma optimieren, aber vergessen, dass ihr Werkstück am Ende auch funktionieren muss.
Projektmanager, die erst zehn Folien und drei Excel-Listen durchgehen, bevor jemand den ersten Handgriff macht.
Und Führungskräfte, die mehr Wert darauf legen, dass der Plan perfekt aussieht, als dass er rechtzeitig umgesetzt wird.

Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891245
Datum08.08.2025 13:33326 x gelesen
Hallo,

man sollte auch mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Rückmeldungen können durchaus auch mal sinnvoll sein. Beispiel bei uns: Wir haben 2 Fahrzeuge, MLF und TLF (Trupp). Ein paar ausgebildete GF/Ma wohnen etwas weiter weg, arbeiten auch im Schichtdienst. Tagsüber gibt es immer mal wieder Engpässe, wie so oft. Da kann mir eine Rückmeldung, ob der GF/Ma mit passendem FS in etwa 2 Minuten da ist oder eben keiner kommt, sinnvoll sein. Denn dann wartet evtl. das Zweitfahrzeug. Ansonsten wäre es vielleicht sinnvoll, dass das Erstfahrzeug mal nicht ganz voll besetzt ist und das Zweitfahrzeug direkt mit ausrückt.

Es sagt ja keiner, dass die Rückmeldefunktion essentiell nötig ist, manchmal ist sie aber durchaus sinnvoll. Auch bei uns wird sie aber nicht von jedem verwendet, insbesondere die, die eben unverzögert anrücken können (also 2-3 Minuten nach Alarm am Gerätehaus sind) nutzen sie eher nicht. Für die "zweite Welle" sieht das schon anders aus, oder auch für die, die gar nicht können.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891246
Datum08.08.2025 13:33250 x gelesen
Hallo,

man sollte auch mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Rückmeldungen können durchaus auch mal sinnvoll sein. Beispiel bei uns: Wir haben 2 Fahrzeuge, MLF und TLF (Trupp). Ein paar ausgebildete GF/Ma wohnen etwas weiter weg, arbeiten auch im Schichtdienst. Tagsüber gibt es immer mal wieder Engpässe, wie so oft. Da kann mir eine Rückmeldung, ob der GF/Ma mit passendem FS in etwa 2 Minuten da ist oder eben keiner kommt, sinnvoll sein. Denn dann wartet evtl. das Zweitfahrzeug. Ansonsten wäre es vielleicht sinnvoll, dass das Erstfahrzeug mal nicht ganz voll besetzt ist und das Zweitfahrzeug direkt mit ausrückt.

Es sagt ja keiner, dass die Rückmeldefunktion essentiell nötig ist, manchmal ist sie aber durchaus sinnvoll. Auch bei uns wird sie aber nicht von jedem verwendet, insbesondere die, die eben unverzögert anrücken können (also 2-3 Minuten nach Alarm am Gerätehaus sind) nutzen sie eher nicht. Für die "zweite Welle" sieht das schon anders aus, oder auch für die, die gar nicht können.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891247
Datum08.08.2025 13:33201 x gelesen
Hallo,

man sollte auch mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Rückmeldungen können durchaus auch mal sinnvoll sein. Beispiel bei uns: Wir haben 2 Fahrzeuge, MLF und TLF (Trupp). Ein paar ausgebildete GF/Ma wohnen etwas weiter weg, arbeiten auch im Schichtdienst. Tagsüber gibt es immer mal wieder Engpässe, wie so oft. Da kann mir eine Rückmeldung, ob der GF/Ma mit passendem FS in etwa 2 Minuten da ist oder eben keiner kommt, sinnvoll sein. Denn dann wartet evtl. das Zweitfahrzeug. Ansonsten wäre es vielleicht sinnvoll, dass das Erstfahrzeug mal nicht ganz voll besetzt ist und das Zweitfahrzeug direkt mit ausrückt.

Es sagt ja keiner, dass die Rückmeldefunktion essentiell nötig ist, manchmal ist sie aber durchaus sinnvoll. Auch bei uns wird sie aber nicht von jedem verwendet, insbesondere die, die eben unverzögert anrücken können (also 2-3 Minuten nach Alarm am Gerätehaus sind) nutzen sie eher nicht. Für die "zweite Welle" sieht das schon anders aus, oder auch für die, die gar nicht können.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891248
Datum08.08.2025 13:33242 x gelesen
Hallo,

man sollte auch mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Rückmeldungen können durchaus auch mal sinnvoll sein. Beispiel bei uns: Wir haben 2 Fahrzeuge, MLF und TLF (Trupp). Ein paar ausgebildete GF/Ma wohnen etwas weiter weg, arbeiten auch im Schichtdienst. Tagsüber gibt es immer mal wieder Engpässe, wie so oft. Da kann mir eine Rückmeldung, ob der GF/Ma mit passendem FS in etwa 2 Minuten da ist oder eben keiner kommt, sinnvoll sein. Denn dann wartet evtl. das Zweitfahrzeug. Ansonsten wäre es vielleicht sinnvoll, dass das Erstfahrzeug mal nicht ganz voll besetzt ist und das Zweitfahrzeug direkt mit ausrückt.

Es sagt ja keiner, dass die Rückmeldefunktion essentiell nötig ist, manchmal ist sie aber durchaus sinnvoll. Auch bei uns wird sie aber nicht von jedem verwendet, insbesondere die, die eben unverzögert anrücken können (also 2-3 Minuten nach Alarm am Gerätehaus sind) nutzen sie eher nicht. Für die "zweite Welle" sieht das schon anders aus, oder auch für die, die gar nicht können.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern891249
Datum08.08.2025 14:33347 x gelesen
Hallo,

ich verstehe deinen Punkt.
Trotzdem: Zwei Minuten warten sind im Zweifel zwei Minuten zu viel.
In dieser Zeit können lebensrettende Sofortmaßnahmen verpasst werden, nur weil ein GF oder Ma noch nicht da ist.

Für mich gilt daher: Keine Verzögerung wegen Warten auf einzelne Funktionen.
Klare Abfahrtszeit, klare Mindestbesatzung, klare Rollen.
Wenn das Erstfahrzeug einsatzbereit ist, fährt es.
Nachrückendes Personal besetzt das nächste Fahrzeug ohne dass das Erste wartet.

Bei uns wird z.B. jeder zum Maschinisten gemacht.
Fahren darf natürlich nur, wer den passenden Führerschein hat.
Aber auch hier wird seitens der Gemeinde bzw. der Feuerwehrführung darauf geachtet, dass wir entsprechende Führerscheine an Bord haben.
Die Führung hat mit der Gemeinde vereinbart, dass man sich an den Kosten beteiligt, damit wir gezielt junge Maschinisten ausbilden können.
Voraussetzung dafür sind Mindestteilnahmen an Übungen und weitere festgelegte Kriterien.
So stellen wir sicher, dass wir immer breit aufgestellt sind.

Aber egal.

Ich finds Sinnfrei ;-)


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891251
Datum08.08.2025 16:57337 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus G.Trotzdem: Zwei Minuten warten sind im Zweifel zwei Minuten zu viel.
In dieser Zeit können lebensrettende Sofortmaßnahmen verpasst werden, nur weil ein GF oder Ma noch nicht da ist.


Eben. Daher gilt das für das nachrückende Fahrzeug, nicht für den Erstausrücker.
Beispiel: 6 Feuerwehrangehörige sind da, darunter auch 2 Ma mit passender Fahrerlaubnis. Von den "Nachrückern" melden sich zwei, dass sie in 1-2 Minuten da ist.
Das erste Fahrzeug (MLF) rückt also entweder mit 6 Mann aus, das TLF folgt 2 Min. später oder das MLF rückt mit 4 Mann und das TLF mit 2 Mann Besatzung aus. Die 2 kurze Zeit später anrückenden können dann schauen wie sie zur E-Stelle kommen...
In dem Fall sind mir funktionierende Rückmeldungen lieber.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen891252
Datum08.08.2025 19:49383 x gelesen
Geschrieben von Michael W. Hallo,

Geschrieben von Markus G.
Trotzdem: Zwei Minuten warten sind im Zweifel zwei Minuten zu viel.
In dieser Zeit können lebensrettende Sofortmaßnahmen verpasst werden, nur weil ein GF oder Ma noch nicht da ist.


Eben. Daher gilt das für das nachrückende Fahrzeug, nicht für den Erstausrücker.
Beispiel: 6 Feuerwehrangehörige sind da, darunter auch 2 Ma mit passender Fahrerlaubnis. Von den "Nachrückern" melden sich zwei, dass sie in 1-2 Minuten da ist.
Das erste Fahrzeug (MLF) rückt also entweder mit 6 Mann aus, das TLF folgt 2 Min. später oder das MLF rückt mit 4 Mann und das TLF mit 2 Mann Besatzung aus. Die 2 kurze Zeit später anrückenden können dann schauen wie sie zur E-Stelle kommen...
In dem Fall sind mir funktionierende Rückmeldungen lieber.

Gruß,
Michael


Richtig. Noch besser, wenn zu Anfang viele Klasse C-Fahrer da sind. Fahren die alle auf dem ersten Fahrzeug mit raus kann es passieren, das der nächste erst in 10 Minuten kommt. Da kann ich besser einen zurück lassen, damit das zweite Fahrzeug auch ausrücken kann und die anderen nicht meinen, da kommt kein Fahrer mehr und rücken mit dem MTW nach. Auch kann ich mit Hilfe der Rückmeldungen sehen ob genügend AGT kommen, ansonsten kann ich schon mal eine weitere OrtsFW alarmieren lassen. Die Zeiten, wo es "mein" Feuer ist, sind zum Glück vorbei.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen891261
Datum10.08.2025 11:59332 x gelesen
Geschrieben von Michael W.man sollte auch mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Rückmeldungen können durchaus auch mal sinnvoll sein.

Ich würde sogar sagen: Kann sehr sinnvoll sein, denn wenn ich die Leitstelle mit einbinde, kann diese anhand Rückmeldungen ggf. sogar schon gezielt nachalarmieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern891264
Datum10.08.2025 22:50291 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Robin B.Ich würde sogar sagen: Kann sehr sinnvoll sein, denn wenn ich die Leitstelle mit einbinde, kann diese anhand Rückmeldungen ggf. sogar schon gezielt nachalarmieren.
sehe ich auch so. Hängt auch von den Aufgaben und Größe der Einheit ab. Wer nur ein oder zwei Autos in der Garage stehen hat, wird das Problem nicht haben.
Wenn ein großer Fuhrpark bewegt werden muss, dann ist es schon interessant, ob z.B. die Maschinisten zur Verfügung stehen. Gerade bei Sonderfahrzeugen WLF, Kran, Boote... Breit aufgestellt ist schön, aber CE Fahrer sind mittlerweile so kostbar wie Feenstaub und bei einigen der Grund zur Nachalarmierungen. Und da kann man z.B. rechtzeitig nachalarmieren lassen, wenn zu wenig Rückmeldungen kommen.
Am Ende entscheidet aber was tatsächlich auf dem Hof steht.
Und es geht ja nicht immer um Rettung von Menschenleben... da kann man die neumodischen Hilfen doch manchmal sinnvoll nutzen und das Personal im voraus einplanen/verteilen.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 04.08.2025 11:34 Jako7b T7., Bischheim Schwächen der Tetra-Alarmierung - war: Handyalarmierung ist doof ...
 04.08.2025 12:47 Mark7us 7G., Kochel am See
 08.08.2025 09:32 Andr7é P7., Magdeburg
 08.08.2025 09:43 Step7han7 R.7, Querfurt/OS
 08.08.2025 12:51 Mark7us 7G., Kochel am See
 08.08.2025 13:33 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 08.08.2025 13:33 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 08.08.2025 13:33 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 08.08.2025 13:33 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 08.08.2025 14:33 Mark7us 7G., Kochel am See
 08.08.2025 16:57 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 08.08.2025 19:49 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 10.08.2025 11:59 Robi7n B7., Braunschweig
 10.08.2025 22:50 Dirk7 S.7, Lindau
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt