alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaGefahren durch die ETCS-Antennen an Triebfahrzeugen der Bahn6 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorOliv8er 8S., Hude / Niedersachsen889971
Datum19.02.2025 22:111651 x gelesen
Moin,

ich möchte vorweg schieben, dass ich in Sachen Gleisfahrzeuge ein Wissen habe, mit dem ich gut durchs Feuerwehrleben komme, ich bin aber KEIN Experte für Loks & Co und habe auch keine Absicht einer zu werden. Ich beschäftige mich eher mit dem Thema Arbeitssicherheit. Technische Fragen werde ich also nicht beantworten können. Ich bin heute im Rahmen einer Fortbildung auf ein Risiko aufmerksam gemacht geworden, das sich im Bereich der Bahn entwickelt. Vortragender war ein Einsatzbeamter der Bundespolizei.

Es wurde ein internationaler Standard für Zugbeeinflussungssysteme, das ETCS, entwickelt. Auch wenn der Standard in Deutschland noch nicht flächendeckend etabliert ist, werden insbesondere Triebfahrzeuge, die im internationalen Verkehr unterwegs sind und z.T. auch Neufahrzeuge schon mit dem System und entsprechenden Antennen unter den Fahrzeugen ausgestattet. Diese Antennen scheinen eine gefährlich hohe Strahlung senkrecht nach unten abzustrahlen. Wenn man unter das Fahrzeug kriecht (und nur dann, neben dem Fahrzeug besteht wohl keine besondere Gefahr) z.B. zur technische Rettung, Bergung,... kann eine Annäherung an die Antenne zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.

Auch wenn das System auf einer Strecke noch nicht etabliert ist, kann die Antenne eines ausgerüsteten Fahrzeugs in Betrieb sein. Die Antennen existieren, ich habe heute eine am Triebwagen 249 032 gesehen. Einen Hinweis auf ein elektromagnetisches Wechselfeld habe ich nicht gesehen, ich bin aber auch nicht unter der Lok rumgekrochen. In HH hat es dem Hörensagen nach wohl schon einen Vorfall mit einer solchen Antenne gegeben.

Das Thema ETCS ist zumindest im Süden schon bekannt, mir war es neu. Weitere Informationen von den Kameraden aus Baden-Württemberg

Viele Grüße
Olli

>>>Dies alles ist meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW889972
Datum19.02.2025 23:45844 x gelesen
Hier (ich vermute in ganz NRW) wurde dazu auch schon offiziell informiert und geschult.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern889974
Datum20.02.2025 07:16787 x gelesen
Guten Morgen,

wir sind auch bald mit einer Schulung dran.
Wenn diese war, werde ich berichten.


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen889976
Datum20.02.2025 12:51671 x gelesen
Hey,

ja, das ist ein zunehmendes Problem;
ETCS arbeitet meines Wissens mit einer Sendeleistung von 10 Watt; das bedeutet, die Strahlung ist 10 mal Höher, als die Handfunkgeräte digital maximal aussenden dürfen.

IdR sind die Antennen so gebaut, dass diese Kegelförmig nach unten absenden.
Mir sind dabei Sicherheitsabstände Bekannt:
- Arbeiten im Abstand von weniger 0,5 Meter nur wenn die Antenne abgeschaltet ist.
- Arbeiten im Abstand von 0,5 bis 1,0 Meter maximal 6 Minuten.

Achtung: Personen mit Schrittmacher, Chipkarten oder andere elektronische Geräte können massive Schäden erleiden.

Z.B. bei ICEs sind diese an den Triebköpfen in der nähe des ersten Drehgestells. Ansonsten gibt es bei Zuggarnituren, analog wie bei Autos aus, Sicherheitsdatenblätter;
Hier liegen die von der DB: https://www.deutschebahn.com/de/hidden_notfallmanagement/notfallmanagement/einsatzmerkblaetter_notfallmanagement-6898160

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen889977
Datum20.02.2025 15:06668 x gelesen
Geschrieben von Robin B.Z.B. bei ICEs sind diese an den Triebköpfen in der nähe des ersten Drehgestells. Ansonsten gibt es bei Zuggarnituren, analog wie bei Autos aus, Sicherheitsdatenblätter;
Hier liegen die von der DB: https://www.deutschebahn.com/de/hidden_notfallmanagement/notfallmanagement/einsatzmerkblaetter_notfallmanagement-6898160


Ergiebig sind die auch nicht gerade, da Teilweise schon 20 Jahre alt und nicht auf den neuesten Stand gebracht. Einzig beim ICE 4 gibt es den Hinweis, das man das nicht hin soll (wo die sitzen, steht da aber auch nicht) und dass das Abschalten nur durch Fachpersonal erfolgen soll.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Hude / Niedersachsen889979
Datum20.02.2025 20:58656 x gelesen
Moin,

Abschalten war auch ein Thema: Teilweise haben die, meiner Quelle zufolge, keinen normalen Schalter, sondern werden über Störschalter abgeschaltet. Das heißt, du schaltest den Schalter auf ein, um das System abzuschalten. Das ist aber wohl auch nicht einheitlich und man brauch tatsächlich Fachwissen, bezogen auf das Fahrzeug. Keine Ahnung wer auf solche Ideen kommt.

Viele Grüße
Olli

>>>Dies alles ist meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.02.2025 22:11 Oliv7er 7S., Hude
 19.02.2025 23:45 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 20.02.2025 07:16 Mark7us 7G., Kochel am See
 20.02.2025 12:51 Robi7n B7., Braunschweig
 20.02.2025 15:06 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 20.02.2025 20:58 Oliv7er 7S., Hude
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt