News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaInternationale Katastrophenschutzübung in BaWü7 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884005
Datum09.07.2023 20:572092 x gelesen
Um für Erdbeben gewappnet zu sein: Baden-Württemberg richtet internationale Katastrophenschutzübung aus

Baden-Württemberg richtet im Oktober 2024 als erstes deutsches Bundesland eine internationale Katastrophenschutzübung aus. Bisher war Deutschland zwar an Übungen beteiligt, aber nie Ausrichter.

swr.online

Guten Tag


Lt. " SWR " richtet Baden-Württemberg eine internationale Katastrophenschutzübung aus:

[...]
Erdbeben-Szenario soll geprobt werden

Die Übung trägt den Namen "Magnitude" und soll im Oktober 2024 stattfinden. Geübt wird das Katastrophenszenario Erdbeben. So sollen der Umgang mit Chemieunfällen, die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung sowie die Ortung und Bergung verschütteter oder verletzter Menschen trainiert werden. Insgesamt ist die Übung auf 36 Stunden angelegt.
[...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889018
Datum22.10.2024 17:35792 x gelesen
Was wäre wenn? So üben Einsatzkräfte den Ernstfall eines Erdbebens in Mannheim und Mosbach

Bei einer internationalen Katastrophenschutz-Übung in Mosbach und Mannheim bereiten sich hunderte Einsatzkräfte auf den Ernstfall vor. Das Szenario: Ein Erdbeben sorgt für Chaos.

swr.online

Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

Lt. " SWR " richtet Baden-Württemberg eine internationale Katastrophenschutzübung aus:

Lt. SWR geht es am Donnerstag los:

[...]
Bei der internationalen Großübung "Magnitude" wird der Ernstfall eines Erdbebens am Oberrhein geprobt - 36 Stunden lang, von Donnerstag bis Samstag. Die Annahme: Ein Erdbeben zwischen Mannheim und Karlsruhe. Knapp 1.000 Menschen sind an der Übung im Neckar-Odenwald-Kreis und Mannheim beteiligt. Geübt wird beispielsweise, wie Menschen aus eingestürzten Gebäuden gerettet werden können - aber auch, wie man mit beschädigter Infrastruktur umgeht. Dabei wird unter anderem ein großflächiger Stromausfall, der Austritt von Gefahrenstoffen oder verseuchtes Trinkwasser simuliert. Es geht darum, wie gut Rettungskräfte auf einen solchen Fall vorbereitet wären.
[...]




Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889033
Datum26.10.2024 16:46470 x gelesen
Zweiter Tag der großen Erdbebenübung: So lief "Magnitude" in Mannheim und Schwarzach ab

Für die Erdbebenübung "Magnitude" hat es am Freitag zwei Schauplätze gegeben: Den Mannheimer Hafen und die Schwarzacher Johannes-Diakonie. Dort wurde ein Haus evakuiert.

swr.online

Guten Tag

Die Erdbebenübung "Magnitude" ging nach drei Tagen lt.SWR zu Ende:


[...]
Spezialeinheiten aus mehren Ländern bei "Magnitude"

Die DLRG übte im Mannheimer Hafen gemeinsam mit der DEKON-Einheit aus Karlsruhe. Sie ist zuständig für die Dekontamination - also die Entfernung von gefährlichen Substanzen. Außerdem war die Analytische Task Force dabei, eine Spezialeinheit zur Erkennung und Bekämpfung biologischer, chemischer oder radiologischer Gefahren. Auch Einheiten aus Österreich und Griechenland waren vor Ort, um zu unterstützen. Das Wichtigste sei, das Zusammenspiel mehrerer Einheiten aus verschiedenen Ländern zu simulieren, so Übungsleiter Timo Imhof.
[...]



In Mosbach-Neckarelz als auch in Mannheim war ich als Zaungast dabei.
Warten wir noch die Auswertung ab, ob sie die Kosten von rund 1,36 Millionen Euro wert waren ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889051
Datum28.10.2024 10:23563 x gelesen
So lief die Erdbebenübung "Magnitude" in Mosbach, Mannheim und Schwarzach

36 Stunden, mehrere Orte und fast 1.000 Einsatzkräfte. Die Bilanz der groß angelegten Erdbebenübung "Magnitude": das Zusammenspiel funktioniert gut, Problem wurden schnell gelöst.

swr.online

Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

Warten wir noch die Auswertung ab,

Lt. dem "Staatsanzeiger" lief nicht alles perfekt, aber....:

[...]
Es lief nicht alles perfekt und das war auch gut so

Es lief nicht alles perfekt und das war auch gut so, teilte Strobl mit. Denn wir üben auch, um Fehler zu finden, zu lernen und um uns weiter zu verbessern, so der Innenminister. Alle Einsatzkräfte seien gesund und heil aus der Übung gekommen, ernsthafte Verletzungen habe es laut Strobl keine gegeben. Lediglich zu kleineren Blessuren sei es gekommen, hieß es laut Mitteilung.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889059
Datum29.10.2024 16:49372 x gelesen
Mobile Ladestation des DLR erfolgreich bei Rettungsübung eingesetzt

Die mobile Ladestation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist erfolgreich bei der EU-weiten Katastrophenschutz-Großübung ?Magnitude? eingesetzt worden. Das Brennstoffzellensystem auf einem Autoanhänger versorgte als flexibles Stromaggregat zwei Einsatzfahrzeuge und ein Sanitätszelt mit Strom.

Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

Warten wir noch die Auswertung ab,


Interessanter Teilaspekt vom " DLR ":


[...]
Das Übungsszenario: Ein starkes Erdbeben in Nordbaden hat elementare Versorgungswege und Infrastrukturen zerstört. Der Strom ist ausgefallen, es ist kalt.
[...]
Dabei erproben sie auch neue Technologien für erste Hilfe und Notversorgung, wie die mobile Ladestation des DLR. Bei großen Stromausfällen sind Batterien nicht überall verfügbar. Hier lässt sich der DLR-Ladeanhänger räumlich flexibel zum Laden von Elektrofahrzeugen sowie als mobiles Stromaggregat einsetzen.
[...]
Bei der Mannheimer Rettungsübung wurden elektrische Heizgeräte für die Zelte eingesetzt. In einer weiteren Ausbaustufe der Ladestation ließe sich die Abwärme der Brennstoffzellen bei der Stromerzeugung auch direkt nutzen.


Ob die " Mobile Ladestation des DLR " damit ihren Katastrophentauglich bewiesen hat ?



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW889061
Datum29.10.2024 18:36360 x gelesen
Sollte hier denn überhaupt irgendwas bewiesen werden?

Dass in solchen Szenarien "mobiler Strom" an allen Ecken gebraucht wird ist so ganz neu nicht.

Dass man mit einer Brennstoffzelle sowas machen kann aber eigentlich auch nicht, im Camping- und Outdoor-Bereich sind die Dinger doch inzwischen quasi auf dem Markt etabliert? Wobei man hier dem Bild nach zu urteilen eher Komponenten aus dem Bereich der FCEV verbaut hat.

Interessant wäre deswegen ein Vergleich zwischen Wasserstoff- und Mehtanol-Brennstoffzellen gewesen, insbesondere was die Brennstofflogistik für den Langzeitbetrieb angeht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889079
Datum31.10.2024 11:04402 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Henning K.

Dass in solchen Szenarien "mobiler Strom" an allen Ecken gebraucht wird ist so ganz neu nicht.

Was eher mehr zur Diskussion " Tross, bzw. Basislager " gehört.

Grob in diese Richtung geht auch das Projekt "POWERBASE" beim THW:

[...]
Hinter dem Projekt "POWERBASE" steht das Ziel, die Grundlage für zukünftige Beschaffungen vielversprechender, erneuerbarer Energietechnologien zu schaffen. Dazu werden die Projektteilnehmenden die Anforderungen analysieren, die Notfalleinsätze in verschiedenen Katastrophensituationen mit sich bringen.

Zu diesen Szenarien zählen unter anderem Waldbrände, Hitzewellen, grenzüberschreitende Hochwasserereignisse mit einer hohen Anzahl an Betroffenen und ein Erdbebenszenario in einer ländlichen Bergregion. Das Projekt wird auch bereits vorhandene Technologien sowie potenzielle neue Innovationen berücksichtigen, die in Zukunft diesen Anforderungen gerecht werden können.
[...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 09.07.2023 20:57 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 22.10.2024 17:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 26.10.2024 16:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.10.2024 10:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.10.2024 16:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.10.2024 18:36 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 31.10.2024 11:04 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt