News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bundestag-Drucksache 20/8813 - Internationale Hilfe nach dem verheerenden Hochwasser im Ahrtal | 27 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 885732 | |||
Datum | 13.11.2023 05:36 | 3884 x gelesen | |||
Internationale hallo, MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 885743 | |||
Datum | 13.11.2023 15:26 | 2245 x gelesen | |||
Daraus kann man wunderbar machen: Bundesregierung hat nach Ahrtal keine internationale Hilfe genehmigt | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 885747 | |||
Datum | 13.11.2023 18:42 ![]() | 2240 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heiner O. Daraus kann man wunderbar machen: Bundesregierung hat nach Ahrtal keine internationale Hilfe genehmigt Kann man. Aber die Anfrage dokumentiert das minimal ausgeprägte Verständnis der staatlichen Aufgaben und Zuständigkeiten. Hätte dieser "Politiker" weniger Zeit mit Nasebohren und unsinnigen Zwischenrufen verbracht, dann hätte er in diversen Bundestagsdebatten zur Flutkatastrophe die mehrmaligen Zwischenrufe und Klarstellungen gehört, dass die Bundespolitik für das Management in derartigen Lagen nicht zuständig ist und kein Mitspracherecht hat! Also, was soll eine derartige Frage? Was politisch bezweckt wird ist klar. Was es am Ende bringt? - Die Blase wird bedient. Es ist nur eine weitere dumme Frage, die der Steuerzahler einem Trottel beantworten muss. Keine zielgerichtete Frage, mit der Absicht verbunden in diesem Bereich konstruktiv was zu ändern! Einfach erbärmliche politische Arbeit (oder versuch einer politischen Arbeit). Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 885752 | |||
Datum | 13.11.2023 22:55 ![]() | 2119 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk S.Einfach erbärmliche politische Arbeit (oder versuch einer politischen Arbeit).Man darf aber feststellen (hoffentlich), dass das für solche Kleinen Anfragen praktisch generell gilt. Egal, wer da wem eine Frage stellt. Gerade bei den Landtagen wird auch gerne mal eine Frage gestellt, wo man eigentlich von vornherein weiß, dass die Zuständigkeiten woanders liegen. Oder es fragen mitunter auch mal MdL, was das Land im Landkreis XY denn zuletzt an irgendwas gefördert hat, da hatte das gleiche MdL als Kreisbeigeordnete/r noch selber den Förderbescheid übergeben. Die regierende Partei nutzt Anfragen, um zu zeigen wie super die Regierung ist, die Oppositionsparteien stellen quasi grundsätzlich die Fragen so, um zu zeigen wie schlecht regiert wird. Und hinter dem ganzen hängt ein Verwaltungs- und Kostenapparat, das einem schwindelig wird, bis in die kommunalen Rathäuser rein, wenn mal wieder unsinnige Fragen durchs ganze Land weitergetrieben werden. Ich schau regelmäßig, was es für neue Dokumente in der Parlamentsdoku "meines" Landtags gibt, ich kann mich an keine Anfrage erinnern die Grundlage einer konstruktiven Veränderung war. Klar, denn dazu gibts ja auch andere Instrumente. Die Kleine Anfrage ist nur das Förmchen und Schäufelchen im Sandkasten der Politik. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 C.8, Remscheid / NRW | 885776 | |||
Datum | 15.11.2023 12:43 | 1889 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Und hinter dem ganzen hängt ein Verwaltungs- und Kostenapparat, das einem schwindelig wird Deshalb wird bei uns im Stadtrat bei Anfragen durch die Verwaltung auch immer eine Zusammenstellung mitgeliefert, was die Beantwortung der Frage an Arbeit und Kosten verursacht hat. Damit der Rat sich nachher nicht beschwert, woher die Überstunden und Haushaltsüberschreitungen in manchen Bereichen kommen. Der regelnde Effekt ist aber marginal. Viele Grüße, Jens | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 887217 | |||
Datum | 15.03.2024 12:04 | 1826 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Die Kleine Anfrage ist nur das Förmchen und Schäufelchen im Sandkasten der Politik.In dieser Woche wurden mal wieder - neben anderen höchstwichtigen politischen Themen - Anfragen mit Bezug zum BOS-Bereich in der Landespolitik Rheinland-Pfalz beantwortet, damit diese weiter perfekt herumpolitisieren kann. I. Blaulicht-Berechtigungen: Am 01. Januar 2024 bestanden rheinland-pfalzweit 256 Ausnahmegenehmigungen zur Ausrüstung von Fahrzeugen mit Sondersignalanlagen. Darunter u.a. 71 im Bereich Brand- und Katastrophenschutz, 72 im Bereich Katastrophenschutz, und 15 im Bereich Feuerwehr. Begriffliche Differenzierungen sind ja so wichtig in diesen Tagen. II. Dekon-P-Fahrzeuge in Rheinland-Pfalz mit im Prinzip gleich zwei wichtigen Erkenntnissen: 1. Die Dusche kann zum Duschen genutzt werden. und 2. "Eine detailliertere Nennung der Dekon-P-Standorte ist nicht möglich, da es sich bei diesen um Kritische Infrastrukturen handelt und ihr Bekanntwerden nachteilige Auswirkungen auf Belange der Inneren Sicherheit haben könnte bzw. die Bekanntmachung die öffentliche Sicherheit gefährden könnte. Also alle mal flott an die Feuerwehrhomepages ran, und die Fahrzeuge löschen. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 887219 | |||
Datum | 15.03.2024 12:28 | 1671 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.1. Die Dusche kann zum Duschen genutzt werden. Ein-Personen-Dusche? Haben die in RLP andere Fahrzeuge als der Rest des Landes bekommen? Ich kenne nur das große Duschzelt. Und was die Watfähigkeit von 80cm angeht, sollte man vorsichtig sein, denn beim MAN sitzt die Ansaugung für den Luftfilter unter der Stoßstange. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 887220 | |||
Datum | 15.03.2024 16:47 | 1452 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heinrich B. Und was die Watfähigkeit von 80cm angeht, sollte man vorsichtig sein, denn beim MAN sitzt die Ansaugung für den Luftfilter unter der Stoßstange. Ja, Watfähigkeit. Und wenn man konkret frägt, oder den Kommentar zur Leistungsbeschreibung liest, dann bestätigt MAN nicht mehr die Watfähigkeit und kann zu möglichen Schäden bei einer Wasserdurchfahrt keine Auskunft geben. "Da kann schon was Kaput gehen, was können wir aber nicht genau sagen. Die Scheinwerfer könnten muss man evtl. tauschen". Aber mit dem Thema Watfähigkeit kann man sich hinstellen und behaupten man bereitet sich vor. Auch wenn tatsächlich 80cm so gut wie nichts ist. Vor allem bei Begegnungsverkehr. Hier wären kritische Fragen durchaus angebracht. Z.B. warum man auf bewilligte Unimog verzichtet und stattdessen einen LKW mit 80 cm Watfähigkeit beschafft bzw. die Mittel dafür aufwendet.... Es gibt durchaus ernsthafte Fragen die man stellen könnte. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887221 | |||
Datum | 15.03.2024 17:30 | 1432 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. "Eine detailliertere Nennung der Dekon-P-Standorte ist nicht möglich, da es sich bei diesen um Kritische Infrastrukturen handelt und ihr Bekanntwerden nachteilige Auswirkungen auf Belange der Inneren Sicherheit haben könnte bzw. die Bekanntmachung die öffentliche Sicherheit gefährden könnte. Ich kann mir diverse Begleithefte und Handbücher zum BUND-Dekon-P anschauen, aber wo sie stehn darf ich nicht wisen ? Also alle mal flott an die Feuerwehrhomepages ran, und die Fahrzeuge löschen. Und die Türaufschriften der Dekon-P entfernen ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 887222 | |||
Datum | 15.03.2024 21:24 | 1341 x gelesen | |||
Kurze VerständnisfrageDer GW Dekon-P im Landkreis Ahrweiler wurde in der Naturkatastrophe 2021 schwer beschädigt, die Ersatzbeschaffung ist beim Bund beantragt.MI, März 2024 Bedeutet das tatsächlich das bis heute nicht mal entschieden wurde ob das Fahrzeug ersetzt wird...nach fast 3 Jahren!? "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 887223 | |||
Datum | 15.03.2024 21:52 | 1408 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Am 01. Januar 2024 bestanden rheinland-pfalzweit 256 Ausnahmegenehmigungen zur Ausrüstung von Fahrzeugen mit Sondersignalanlagen. Darunter u.a. 71 im Bereich Brand- und Katastrophenschutz, 72 im Bereich Katastrophenschutz, und 15 im Bereich Feuerwehr Interessanter finde ich ja die von dir nicht zitierten 16 Genehmigungen für Notdienste der Gasversorgung, 2 für die Staatskanzlei, 4 für das Ministerium des Inneren und für Sport (kann ja dann nur die Abteilung "Sport" sein, das Innere wäre doch wohl Katastrophenschutz?!) und nicht zu vergessen: 6 für die Bundesbank. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 887227 | |||
Datum | 16.03.2024 09:18 | 1316 x gelesen | |||
M.W. ja. LF-KatS wurden dem Kreis nach der Flut relativ kurzfristig 3 zusätzliche zugewiesen, ein DekonP ist aber weiter Fehlanzeige. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887229 | |||
Datum | 16.03.2024 11:47 | 1295 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. LF-KatS wurden dem Kreis nach der Flut relativ kurzfristig 3 zusätzliche zugewiesen, ein DekonP ist aber weiter Fehlanzeige. Ich denke, dass dies praktische Beschaffsgründe hat. LF-KatS werden vom Bund in regelmäßigen Zyklen beschafft, da kann man schon mal drei LF-KatS umbeordern. Beim Dekon-P werden z.Zt. keine beschafft ( jetzt gehts in Richtung GW Dekon V ), und ob man ein ähnliches THW-Fahrzeug da umordern/umrüsten könnte ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 887230 | |||
Datum | 16.03.2024 15:35 | 1212 x gelesen | |||
Hallo, och, das ist doch quasi grad erst beantragt mit 3 Jahren. Wir haben Ende der 90er Jahre ganz kurzfristig unseren DMF-MAN-Rundhauber abgegeben mit der Aussage "wenn ihr abgebet, kommt ein neuer wesentlicher schneller". Nunja, es hat 16-17 Jahre gedauert, bis wir dann den GW-Dekon bekommen haben. Heute noch Hut-Ab vor der Einheitsführung, die viele Jahre die Truppe trotzdem noch zusammengehalten halt.... Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.vg-feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887234 | |||
Datum | 17.03.2024 08:54 | 1184 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. ch denke, dass dies praktische Beschaffsgründe hat. LF-KatS werden vom Bund in regelmäßigen Zyklen beschafft, da kann man schon mal drei LF-KatS umbeordern. Beim Dekon-P werden z.Zt. keine beschafft ( jetzt gehts in Richtung GW Dekon V ), und ob man ein ähnliches THW-Fahrzeug da umordern/umrüsten könnte ? Nunja, in der Zwischenzeit fanden sich auf dem Gebrauchtfahrzeug diverse ausrangierte, in gutem Zustand befindliche Dekon-P der 1999er Serie. Keine Ahnung, warum man da nicht eines dieser Fahrzeuge als Ersatz hernahm anstatt diese zu verscherbeln. Das Grundfahrzeug selbst ist ja nichts technisch ganz besonderes, im Prinzip nur ein GW-L2 bzw. in RLP MZF3 mit Allrad und Staffelkabine. Sowas gibt es quasi "von der Stange", selbst wenn gerade keine größere Beschaffungsrunde läuft. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887240 | |||
Datum | 17.03.2024 18:17 | 1082 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Das Grundfahrzeug selbst ist ja nichts technisch ganz besonderes, im Prinzip nur ein GW-L2 bzw. in RLP MZF3 mit Allrad und Staffelkabine. Sowas gibt es quasi "von der Stange", selbst wenn gerade keine größere Beschaffungsrunde läuft. Klar, könnte so einfach sein, Grundfahrzeuge* gäbe es schon, nur ob sich der Bund bzw. das BBK bewegen könnte so was außer der Reihe zu beschaffen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard *Symbolbild " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen | 887244 | |||
Datum | 17.03.2024 20:50 | 1173 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Henning K. 4 für das Ministerium des Inneren und für Sport (kann ja dann nur die Abteilung "Sport" sein, das Innere wäre doch wohl Katastrophenschutz?!) ..oder vielleicht Polizei/StA/Justiz? Kampfmittelräumung? Beste Grüße, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 887245 | |||
Datum | 17.03.2024 21:14 | 1154 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben G...oder vielleicht Polizei/StA/Justiz? Kampfmittelräumung?Als v.a. die Kommunen diese SoSi-Berechtigungen für Privatfahrzeuge kommunaler Funktionsträger haben wollten, wars erst ein Drama, dann wurde rumgerechnet und eine lustige Quotenregelung erfunden, und am Ende nutzt man diese dann beim MdI für ureigene BOS-Aufgaben? "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 887246 | |||
Datum | 17.03.2024 22:13 | 1251 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Als v.a. die Kommunen diese SoSi-Berechtigungen für Privatfahrzeuge kommunaler Funktionsträger haben wollten, wars erst ein Drama, dann wurde rumgerechnet und eine lustige Quotenregelung erfunden, und am Ende nutzt man diese dann beim MdI für ureigene BOS-Aufgaben? ... ich lese diesen Bereich der Antwort so, dass es um Ausnahmegenehmigungen für Sondersignalanlagen allgemein und nicht "an Privatfahrzeugen" ging. Hier bei mir in DA hat der Gasnotdienst des Gasversorgers SoSi per Ausnahmegenehmigung am Firmenfahrzeug, in WI auch (macht am Privatfahrzeug des Beschäftigten mangels Material auch keinen Sinn). Ich gehe davon aus, dass es bei den Anlagen der obersten Landesbehörden und der Bundesbank auch nicht um Priivat- sondern um Dienstfahrzeuge ging (z.B. ist das Dienstfahrzeug des Innenministerers m.W. weder Fahrzeug der Polizei noch des KatS, braucht also für Blaulicht eine Ausnahmegenehmigung). Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887247 | |||
Datum | 18.03.2024 17:53 | 979 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. ein DekonP ist aber weiter Fehlanzeige. An der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung soll zu Ausbildungzwecken ein ( manchmal auch mehrere ) Dekon-P stationiert sein. Hätte man diesen Dekon-P nicht ins Konzept einbinden können ? Oder ist das dem Bund zu gewag, es könnte ja mal ein Lehrgang zeitgleich mit einem Einsatzes ihren Dekon-P sein ? War das zu seeligen ABC-Zug-Zeiten noch so einfacht, da konnten die fehlenden Fahrzeuge im Bedarfsfall von Privaten herangezogen werden ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 887250 | |||
Datum | 19.03.2024 08:06 | 910 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.War das zu seeligen ABC-Zug-Zeiten noch so einfacht, da konnten die fehlenden Fahrzeuge im Bedarfsfall von Privaten herangezogen werden ;-)) Das wichtige Wort hier ist: im Bedarfsfall sprich Spannungsfall als Vorstufe zum Kriegszustand. Und auch diese Organisation ist mit Ausbruch des Weltfriedens eingestampft worden. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887253 | |||
Datum | 19.03.2024 16:57 | 771 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. im Bedarfsfall sprich Spannungsfall als Vorstufe zum Kriegszustand. In Friedenszeiten hatte viele Einheiten des "erweiterten Katastrophenschutz" mit zu beorderten Fahrzeugen beispielsweise im Ausbikdung- und Übungsbetrieb ihre liebe Not. Besonders der ABC-Zug mit einer Gesamtstärke von 42 Mann ( gabs da auch wo schon Frauen dabei ? ) hatteregulär nur drei Fahrzeuge, ein DMF und zwei ABC-Erkunder, Und wenn die ABC-ErkkW noch VW-Kübelwagen waren konnte er gerade 11 Helfer ( 3 DMF + 8 ABC-ErkkW ) transportieren, der Rest mußte sehen wie er an die E-Stelle kam. Das war gerade, wenn der ABC-Zug zu einer Regieeinheit, gehörte für die Helfer doch demotivierend. Wurde der ABC-Zug durch die Feuerwehr besetzt ( das war der Großteil der ABC-Züge ) wurden die fehlenden Fahrzeuge oftmals unbürogratisch für Übungen durch Feuerwehrfahrzeuge wie MTW, LF und TLF verstärkt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 887254 | |||
Datum | 19.03.2024 22:00 | 679 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.An der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung soll zu Ausbildungzwecken ein ( manchmal auch mehrere ) Dekon-P stationiert sein. Hätte man diesen Dekon-P nicht ins Konzept einbinden können ? Ich kenne das noch so, das wir Fahrzeuge zu Lehrgängen mitbringen mussten, es sind also nicht unbedingt welche von der schule. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887256 | |||
Datum | 20.03.2024 07:34 | 677 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Heinrich B. Ich kenne das noch so, das wir Fahrzeuge zu Lehrgängen mitbringen mussten, es sind also nicht unbedingt welche von der schule. Zumindest die Staatl.-Feuerwehrschule Geretsried/Bayern hat sowohl einen Erkundungsfahrzeug ABC-ErkW als auch einen Gerätewagen Dekon-P in ihrem Fuhrpark. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 887257 | |||
Datum | 20.03.2024 07:59 | 658 x gelesen | |||
Ja einen, aber nicht mehrere. Das haben viele Schulen. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 887258 | |||
Datum | 20.03.2024 13:16 | 688 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heinrich B. Ja einen, aber nicht mehrere. Das haben viele Schulen. Klar; und deshalb schwierig solche Fahrzeuge in Alarmplänen/AAO in 24/7 zu verplanen und dabei nicht den laufenden Ausbildungsbetrieb zu erschweren. Und so spezielle Fahrzeuge wie die Dekon-P* stehen halt nicht auf Halde zu Abruf bereit. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard *Symbolbild " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|