alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEhrenamtskarte BaWü; war: Baden-Württemberg Koalitionsvertrag41 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
Infos:
  • Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
  •  
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883072
    Datum03.05.2023 06:593238 x gelesen
    Belohnung für das Ehrenamt: BW will Vergünstigungen für Ehrenamtliche einführen

    Um das Ehrenamt und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, will Baden-Württemberg eine Ehrenamtskarte einführen. Dabei geht es vor allem um Anerkennung.

    swr.online

    Guten Morgen

    Geschrieben vom SWR:

    Grüne und CDU wollen demnächst die im Koalitionsvertrag geplante Ehrenamtskarte mit Vergünstigungen für sozial engagierte Menschen auf den Weg bringen.

    Jetzt kommt Bewegung lt. " SWR " in die Sache:

    [...]
    In Baden-Württemberg wird ab Ende Juni eine sogenannte Ehrenamtskarte erprobt. Das hat das Landeskabinett beschlossen. Ehrenamtliche, die mindestens 200 Stunden Engagement - projektbezogen sind es 100 Stunden - vorweisen können, sollen unter anderem ermäßigten Eintritt zu Schwimmbädern, Museen oder Sport- und Bildungseinrichtungen erhalten. Sollte das zwölfmonatige Projekt in vier Modellregionen gut angekommen werden, könnte die Ehrenamtskarte landesweit eingeführt werden.
    [...]
    Getestet wird die Karte zunächst ein Jahr lang in Freiburg, Ulm, dem Landkreis Calw und dem Ostalbkreis. Die vier Modellregionen können dafür Personalstellen besetzen, die vom Land finanziert werden. In der ersten Stufe sind hierfür 500.000 Euro vorgesehen.
    [...]


    Mal sehn wie die Sache -auch für die Feuerwehren- läuft ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz883073
    Datum03.05.2023 07:591737 x gelesen
    Hallo,

    in RLP gibt es ja schon sowas, ich kann's nicht genau sagen, vermute aber mit eher mäßigem Erfolg. Zumindest bei Feuerwehren ist man schnell raus, denn sobald es einen Cent Aufwandsentschädigung für das Ehrenamt gibt, ist man den Bedingungen nach raus.

    Dazu muss man, soweit ich weiß, die Karte dann alle 2 Jahre neu beantragen mit sämtlichen Nachweisen. Erstmal zwar gut gedacht, aber wieder recht umständlich gemacht für letztenendes ein paar Cent Ermäßigung bei einigen Eintritten.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS883075
    Datum03.05.2023 09:481616 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.denn sobald es einen Cent Aufwandsentschädigung für das Ehrenamt gibt, ist man den Bedingungen nach raus.

    So siehts aus. Auch sind in RLP Feuerwehrleute raus weil der "normale Löschknecht " ( = der welcher keine Führungsaufgaben hat und dafür dann ja meist eine Entschädigung bekommt) seltenst über die 200 jahresstunden kommt da in RLP die Bereitschaftszeiten explizit ausgeschschlossen sind

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP883076
    Datum03.05.2023 10:321579 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.sobald es einen Cent Aufwandsentschädigung für das Ehrenamt gibt, ist man den Bedingungen nach raus.Der Passus wurde zwischenzeitlich gestrichen, bzw. entschärft, in dem aktuellen Leitfaden für Kommunen heißt es:
    Pauschale Aufwandsentschädigungen führen nicht zum Ausschluss von der Karte, wenn sie in einem nachvollziehbaren Verhältnis zu den realen Aufwendungen stehen und die jeweilige Organisation dies bestätigt.
    und:
    Freiwillige Feuerwehr und Rettungdienste
    Selbstverständlich können auch Ehrenamtliche in diesen Bereichen die Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie die Vergabekriterien erfüllen. Das gilt auch für Engagierte bei der Jugendfeuerwehr. Bereitschaftszeiten oder gesellige Zusammenkünfte werden nicht angerechnet. Übungszeiten, Einsätze aller Art (Veranstaltungen, Präsentationen), Fortbildungen, Sitzungen, Zeiten für die Gerätepflege und Fahrzeiten hingegen werden angerechnet.


    Aber dessen ungeachtet:
    Geschrieben von Michael W.wieder recht umständlich gemacht für letztenendes ein paar Cent Ermäßigung bei einigen Eintritten.Ja.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 883080
    Datum03.05.2023 11:581540 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Volker C.So siehts aus. Auch sind in RLP Feuerwehrleute raus weil der "normale Löschknecht " ( = der welcher keine Führungsaufgaben hat und dafür dann ja meist eine Entschädigung bekommt) seltenst über die 200 jahresstunden kommt da in RLP die Bereitschaftszeiten explizit ausgeschschlossen sind



    Richtig. In Rh.- Pfalz ist so die Feuerwehr streng genommen von der Ehrenamtskarte ausgeschlossen.

    Ich wundere mich jedoch nur das so manche Ehrenamtliche Fußballtrainer, Dirigenten, Sportleiter usw. eine Ehrenamtskarte haben obwohl sie von den Vereinen eine Aufwandentschädigung erhalten.

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz883082
    Datum03.05.2023 12:081594 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jakob T.Ich wundere mich jedoch nur das so manche Ehrenamtliche Fußballtrainer, Dirigenten, Sportleiter usw. eine Ehrenamtskarte haben obwohl sie von den Vereinen eine Aufwandentschädigung erhalten.

    Papier (bzw. das Antragsformular) ist geduldig...

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen883087
    Datum03.05.2023 20:561448 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Hallo,

    in RLP gibt es ja schon sowas, ich kann's nicht genau sagen, vermute aber mit eher mäßigem Erfolg. Zumindest bei Feuerwehren ist man schnell raus, denn sobald es einen Cent Aufwandsentschädigung für das Ehrenamt gibt, ist man den Bedingungen nach raus.

    Dazu muss man, soweit ich weiß, die Karte dann alle 2 Jahre neu beantragen mit sämtlichen Nachweisen. Erstmal zwar gut gedacht, aber wieder recht umständlich gemacht für letztenendes ein paar Cent Ermäßigung bei einigen Eintritten.

    Gruß,
    Michael


    Wir haben das in Nds auch und ich würde sagen, es läppert sich. Es geht los bei ermäßigtem Eintritt in Museen, Schwimmbädern (sogar teilweise zu bestimmten Zeiten kostenlos), kostenloser Teilnahme am Motorrad-Sicherheitstraining, verbilligter Teilnahme an Kursen der VHS, Ermäßigungen in vielen Geschäften, usw. Und wenn ich mir bei Mc. D. einen Kaffee kaufe, bekomme ich ein Stück Kuchen gratis dazu.
    Es liegt an jedem selber, was er davon macht.

    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8M., Neumünster / SH883088
    Datum03.05.2023 21:481365 x gelesen
    In SH haben wir so eine Karte auch. Da gibts nicht nur Ermäßigung beim museum und im Schwimmbad, da gibts Rabatte bei einigen Firmen wie Reifenhändlern, Schlachtern, Getränkemärkte etc. und zwar um die 10 %.
    Eine extra Ehrenamtskarte braucht es dafür bei Feuerwehrs nicht, der Dienstausweis ist gleichzeitig Ehrenamtskarte.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz883089
    Datum04.05.2023 07:001318 x gelesen
    Geschrieben von Uwe M.Eine extra Ehrenamtskarte braucht es dafür bei Feuerwehrs nicht, der Dienstausweis ist gleichzeitig Ehrenamtskarte.
    Das nenne ich mal eine pragmatische Lösung, die sowohl Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt bei der Feuerwehr ausdrückt, als auch ohne bürokratischen Firlefanz auskommt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP883090
    Datum04.05.2023 08:091319 x gelesen
    Zumindest hier und da hat man in RLP auch solche pragmatischeren Lösungen über die LFV "Bonusprogramme", siehe LFV Bonusprogramm.


    Geschrieben von Oliver S.als auch ohne bürokratischen Firlefanz Zur Ehrenamtskarte hat man in RLP etwas später noch die "Jubiläumskarte" eingeführt. Bringt alle Boni der Ehrenamtskarte, die "Vergabekriterien" der Ehrenamtskarte entfallen komplett, Voraussetzung ist "nur" ein ehrenamtliches Engagement, das seit mindestens 25 Jahren ausgeübt wird.
    25 Jahre? Da war doch was, Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen und so... Da könnte man auf die Idee kommen, wenn das Ehrenzeichen ausgestellt wird, auch gleich so ne olle Karte oben drauf zu legen. Pustekuchen, andere Abteilung im Innenmysterium, also bitte separater Antrag.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883091
    Datum04.05.2023 08:171341 x gelesen
    Guten Morgen


    Auch in die Richtung:

    -> feuerwehrabatte.de

    Die unten aufgeführten Partnerfirmen bieten allen Feuerwehrleuten in Deutschland Sondertarife an.
    Wir freuen uns sehr über die aktuellen Vereinbarungen und werden in den nächsten Wochen weitere Firmen präsentieren.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz883093
    Datum04.05.2023 11:001262 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Zur Ehrenamtskarte hat man in RLP etwas später noch die "Jubiläumskarte" eingeführt. Bringt alle Boni der Ehrenamtskarte, die "Vergabekriterien" der Ehrenamtskarte entfallen komplett, Voraussetzung ist "nur" ein ehrenamtliches Engagement, das seit mindestens 25 Jahren ausgeübt wird.
    Nachdem auf den Seiten der "gewöhnlichen" Ehrenamtskarte nichts über eine Jubiläumskarte gefunden habe, konnte ich nach gezielterer Suche die Jubiläumskarte RLP finden. Ich habe jetzt den Antrag gestellt und bin gespannt, ob das alles so unbürokratisch klappt. Falls ja, würde ich meiner Feuerwehr vorschlagen, die Vorschlagsoption für alle langjährig Aktiven zu nutzen.

    Warum man erst 25 Jahre aktiv sein muss, um niedrigschwellig an die Karte zu kommen, und dann noch die Informationen darüber geschickt versteckt werden, muss ich nicht verstehen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW883094
    Datum04.05.2023 11:201259 x gelesen
    Geschrieben von Oliver S.Warum man erst 25 Jahre aktiv sein muss, um niedrigschwellig an die Karte zu kommen, und dann noch die Informationen darüber geschickt versteckt werden, muss ich nicht verstehen.

    Ich schon aus Sicht der Verwaltung kostet Zeit und Geld

    Als vor knapp 20 Jahren bei unser der Vorschlag gemacht wurde, Feuerwehrleuten kostenlosen Eintritt ins örtliche Schwimmbad zu gewähren, war der Chef der Stadtwerke "not amused". Als es dann tatsächlich umgesetzt wurde, gab es keine Klagen über Horden an Feuerwehrleuten die jetzt das städtische Schwimmbad stürmen.

    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883095
    Datum04.05.2023 15:481145 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Thomas E.

    Als vor knapp 20 Jahren bei unser der Vorschlag gemacht wurde, Feuerwehrleuten kostenlosen Eintritt ins örtliche Schwimmbad zu gewähren, war der Chef der Stadtwerke "not amused". Als es dann tatsächlich umgesetzt wurde, gab es keine Klagen über Horden an Feuerwehrleuten die jetzt das städtische Schwimmbad stürmen.

    So auch hier; und die FW-Angehörige sind dann vor Ort -d.h. ca. 400 m vom Feuerwehrhaus entfernt- anstatt weiter weg an einen Baggersee oder anderem Freibad.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883096
    Datum04.05.2023 16:431147 x gelesen
    Guten Tag

    Nochwas:

    -> Staatliche Schlösser und Gärten-BW" Aktion im Themenjahr: Freier Eintritt für ehrenamtliche Feuerwehrleute "

    Ein besonderes Dankeschön für ehrenamtlichen Einsatz: Vom 4. Mai, dem internationalen Tag der Feuerwehr, bis 30. Juni erhalten alle Feuerwehrleute kostenfreien Eintritt in ausgewählte Monumente. Die Aktion Danke an alle Feuerwehrleute findet im Rahmen des Themenjahres Feuer und Wasser. Die Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg statt.
    [...]
    In Baden-Württemberg engagieren sich rund 183.000 Personen in der Feuerwehr, davon 31.000 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 120.000 Frauen und Männer in den Einsatzabteilungen sowie 32.000 Frauen und Männer in den Alters- und Seniorenabteilungen. 97 % der Feuerwehrangehörigen sind rein ehrenamtlich tätig, um anderen Menschen in Not helfen an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr. Patricia Alberth erläutert: Das Ziel unserer Aktion ist es, etwas zurückzugeben und den Feuerwehrleuten inspirierende Erlebnisse in unseren Monumenten zu ermöglichen. Dr. Frank Knödler wünscht den Feuerwehrleuten mit ihren Familien ein paar wohlverdiente schöne Stunden in den sehenswerten Kulturgütern des Landes Baden-Württemberg und ergänzt: Das ist eine echte Wertschätzung, die das Land Baden-Württemberg seinen freiwillig Engagierten zuteilwerden lässt. Dafür können wir nicht genug danken.
    [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8M., Neumünster / SH883097
    Datum04.05.2023 17:421086 x gelesen
    Ich will ja nicht prahlen, abedr da hat sich unser Bundesland mal was gutes ausgedacht. Die Vergünstigungen und Bedingungen für die Ehrenamtskarte kann man unter www.ehrenamtskarte.de einsehen.
    Zusätzlich gibt es vom LFV noch Vergünstigungen : https://www.lfv-sh.de/fileadmin/download/_Sonstiges/Bonusliste_Neu_2023_24.02.2023.pdf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883098
    Datum04.05.2023 18:241199 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Bernhard D.

    Mal sehn wie die Sache -auch für die Feuerwehren- läuft ?

    Das " Land stärkt bürgerschaftliches Engagement " mit einer Ehrenamtskarte. Dazu wurden Kriterien für den Erwerb und für die Verwaltung der Karten erarbeitet. Für die Berechtigung zum Erhalt der Karte bedarf es eines Mindestumfangs an Engagement. So müssen ehrenamtlich Engagierte daher mindestens 200 Stunden im Jahr (100 Stunden bei projektbezogenem Engagement) ehrenamtlich tätig sein, um die Karte zu bekommen.

    Einen garantierten Anspruch gibt es für:

    -> Juleica-Inhaberinnen und -inhaber

    - > Mitglieder in Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr oder des Technischen Hilfswerks

    -> Freiwilligendienstleistende

    Somit haben die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren im Land in ihrer Gesamtheit einen garantierten Anspruch auf diese Karte.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg883100
    Datum05.05.2023 00:491096 x gelesen
    Schade, dass man die Hiorgs dabei vergessen hat, die ja auch einen Großenteil der Nothilfe stellen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883102
    Datum05.05.2023 07:401091 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Tobias H.

    Schade, dass man die Hiorgs dabei vergessen hat, die ja auch einen Großenteil der Nothilfe stellen.


    Da müssten deren Verbände tätig werden; beim DRK in BaWü engagieren sich beispielsweise mehr als 400.000 Ehrenamtliche.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg883105
    Datum05.05.2023 08:531031 x gelesen
    Ich fände es als gute Wertschätzung, wenn das Land auch einfach mit auf dem Schirm hätte.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS883106
    Datum05.05.2023 09:36943 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K. andere Abteilung im Innenmysterium, also bitte separater Antrag.

    "Wir machens Einfach"

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS883107
    Datum05.05.2023 09:42984 x gelesen
    Ich würde das eher unter betrug bzw. Urkundenfälschung (SB) einordnen.
    Und ja, solche fälle sind mir zu hauf bekannt.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP883108
    Datum05.05.2023 10:021001 x gelesen
    Geschrieben von Volker C.Ich würde das eher unter betrug bzw. Urkundenfälschung (SB) einordnenNochmal: Aufwandsentschädigung ist kein Ausschlussgrund mehr, siehe 1. Seite, letzter Absatz

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz883110
    Datum05.05.2023 11:22969 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Sebastian K.Nochmal: Aufwandsentschädigung ist kein Ausschlussgrund mehr, siehe 1. Seite, letzter Absatz

    Richtig. Aber bei vielen Tätigkeiten (z.B. Fußballtrainer) geht oftmals die Aufwandsentschädigung deutlich über den Ersatz tatsächlich angefallener Auslagen hinaus. Die sind dann wieder ausgeschlossen. Wird aber im Zweifelsfall schwer unterscheidbar sein.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883111
    Datum05.05.2023 12:34983 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Tobias H.

    Ich fände es als gute Wertschätzung, wenn das Land auch einfach mit auf dem Schirm hätte.


    Durchaus; zumal die größte SanHiOrg im Land einen guten Draht zum/im BaWü-Innenminsterium haben dürfte ?!


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg883112
    Datum05.05.2023 12:59979 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.beim DRK in BaWü engagieren sich beispielsweise mehr als 400.000 Ehrenamtliche.
    Nicht ganz ... Von den 432.000 bundesweit, Stand 2021, sind im Ländle in beiden DRK-Landesverbänden zusammen rund 63.000 aktiv.

    Grüße
    Udo

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883113
    Datum05.05.2023 17:41959 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Udo B.

    Von den 432.000 bundesweit, Stand 2021, sind im Ländle in beiden DRK-Landesverbänden zusammen rund 63.000 aktiv.


    Stimmt, und beim genauen Hinsehen sind die Zahlen auch einleuchtender. Wenn man dann noch weitere SanHiOrgs im the Länd wie beispielsweise ASB, das DLRG, die JUH und den MHD auch als Helfer im KatS BaWü dazuzähle, kann man noch auf rd. 100.000 weitere ehrenamtliche Helfer kommen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg883200
    Datum10.05.2023 10:51801 x gelesen
    Hier stimme ich dem Kollegen Deimann zu. Die HiOrgs haben ihre Landesverbände die mehr oder minder gute Kontakte zum IM hin haben.

    Ich sehe zudem keinen Grund, warum das Land die Angehörigen der HiOrgs irgendwie unterstützen sollte.

    Es gibt aber immer noch den wesentlichen Unterschiede. Die Feuerwehr im Land existieren auf Grund eines Landesgesetzes und gehören zu staatlichen Verwaltung.

    Die Organisationen die den Rettungsdienst machen sind letztlich Firmen die sich auf eine Ausschreibung beworben haben und froh sind, dass die ausgeschriebene Aufgabe gemeinnützig ist. So kann man nämlich die Personalkosten niedrig halten indem man die wenige gewinnträchtigen Aufgaben von ehrenamtlich tätigem Personal erledigen lässt.

    Warum das Land die Praxis also unterstützen sollte weiß ich nicht.

    Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP883202
    Datum10.05.2023 11:53737 x gelesen
    Geschrieben von Matthias K.indem man die wenige gewinnträchtigen Aufgaben von ehrenamtlich tätigem Personal erledigen lässt.Zählst du das Landeskatastrophenschutzgesetz dazu?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg883204
    Datum10.05.2023 12:06719 x gelesen
    Bist du dir in deiner Aussage sicher?

    Mir zumindest wäre neu , das die SEGs der Hiorgs, die Wasserrettung vom DLRG, die Hundestaffeln, die Notfallseelsorge die Bergwacht usw. ausgeschrieben und von hauptamtlichem Personal übernommen werden.

    Meines Wissens nach wird nur der Regelrettungsdienst ausgeschrieben.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg883205
    Datum10.05.2023 12:15761 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian K.

    Zählst du das Landeskatastrophenschutzgesetz dazu?

    Es würde den Landeshaushalt bestimmt nicht überstrapazieren, den " Hier " aufgezählten und im § 11 LKatSG-BaWü allen explizid extra erwähnten ehrenamtlich tätigen Helfer die Ehrenamtskarte zuerkennen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884383
    Datum01.08.2023 06:491051 x gelesen
    Modellversuch Ehrenamtskarte in BW startet - Freiburg hat Probleme

    In vier Modellregionen in BW gibt es ab heute die Ehrenamtskarte, mit Rabatten zum Beispiel in Museen oder Schwimmbädern. In einer Stadt gibt es jedoch auch Startschwierigkeiten.

    swr.online

    Guten Morgen

    Der Modelversuch " Ehrenamtskarte in BW " startet lt. " SWR ", Freiburg hat Probleme:

    [...]
    Unklarheiten über Ehrenamtsnachweis in Freiburg

    In Freiburg scheint man kurz vor dem Start auf noch ungeklärte Fragen gestoßen zu sein - etwa die, mit welchen Nachweisen Ehrenamtliche ihre Tätigkeit belegen sollen und ob das datenschutzkonform ist. Außerdem ist die zuständige Stelle nur mit 1,5 Mitarbeitenden ausgestattet. Andere Kommunen wie Ulm hatten schon vorher Erfahrung mit Vergünstigungen für Freiwillige, wie etwa mit der Freiwilligencard, die es seit mehr als 20 Jahren gibt. Freiburg hofft nun, die Ehrenamtskarte noch im Laufe des Monats August oder spätestens bis Mitte September anbieten zu können.
    [...]
    Voraussetzung: 200 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr

    Mit der Ehrenamtskarte gibt es landesweit freien Eintritt in viele Klöster und Schlösser des Landes, zum Beispiel im Schloss in Mannheim, im Schloss und Kloster Salem oder im Kloster Alpirsbach. Außerdem gibt es Rabatte in Museen, Schwimmbädern, Ausstellungen oder im Theater. Im Kreis Calw und im Ostalbkreis gibt es auch zusätzlichen Nachlass auf das Deutschlandticket. Beantragen muss man die Karte per Formular online in der Kommune, in der man ehrenamtlich tätig war. Wer in der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk (THW) ist oder Freiwilligendienst leistet, hat automatisch Anspruch auf die Ehrenamtskarte. Alle anderen müssen auf mindestens 200 Stunden ehrenamtliche Arbeit im vergangenen Jahr gekommen sein oder in kürzerer Zeit projektbezogen mindestens 100 Stunden ehrenamtlich gearbeitet haben.
    [...]




    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg884384
    Datum01.08.2023 09:36916 x gelesen
    hallo,

    Wer in der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk (THW) ist oder Freiwilligendienst leistet, hat automatisch Anspruch auf die Ehrenamtskarte. Alle anderen müssen auf mindestens 200 Stunden ehrenamtliche Arbeit im vergangenen Jahr gekommen sein oder in kürzerer Zeit projektbezogen mindestens 100 Stunden ehrenamtlich gearbeitet haben.
    find ich gut!

    da wird endlich mal der Unterschied zwischen der Leitung der Häckelgruppe und dem Angriffstruppführer berücksichtigt ...

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884394
    Datum02.08.2023 07:10759 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Jürgen M.

    da wird endlich mal der Unterschied zwischen der Leitung der Häckelgruppe und dem Angriffstruppführer berücksichtigt ...


    Vielleicht hätte man da auch die weiteren ehrenamtlich Tätigen der im Katastrophenschutz Mitwirkenden berücksichtigen können ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern884396
    Datum02.08.2023 07:34721 x gelesen
    Guten Morgen,

    herrlich, wie wir jetzt bereits wieder anfangen zu kritisieren, warum der und der nicht......?
    Bleibt mal locker, das wird schon.
    Wenigstens wird angefangen......
    Alles besser, als wenn nichts passiert. ;-)


    Gruß vom See

    Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884397
    Datum02.08.2023 07:47773 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Markus G.

    warum der und der nicht......?
    Bleibt mal locker, das wird schon.


    Durchaus; die weiteren Mitwirkenden in KatS von THE LÄND können ja auch eine Ehrenamtskarte bekommen. Nur haben sie in Gegensatz zu Feuerwehr- und THW-Angehörigen keinen garantierten Anspruch, sondern müssen einen Stundennachweis erbringen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW884407
    Datum02.08.2023 15:33670 x gelesen
    Das gibt doch unendliche Diskussionen, noch mehr Bürokratie und böses Blut.

    Die sollten lieber mal pro Landkreis 4 TLF 2000 verteilen. :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorArne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen884414
    Datum02.08.2023 23:27617 x gelesen
    Da ist Niedersachsen ausnahmsweise mal weiter. Ab sofort gibt es die Ehrenamtskarte für alle Fw Mitglieder und Mitwirkende im KatS.

    Ehrenamtskarte Nds

    Grüße,

    Arne

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884421
    Datum03.08.2023 10:55608 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Lorenz R.

    noch mehr Bürokratie und böses Blut.

    Um "böses Blut" zu vermeiden, bzw. um gerecht zu sein wird man nicht um eine gewisse Bürogratie herumkommen können ?
    Das Antragsverfahren sollte halt einfach sein.


    Die sollten lieber mal pro Landkreis 4 TLF 2000 verteilen. :-)

    Der THW-Helfer würde sich vielleicht noch paar Mehrzweck-Geräte-Wagen und der Sanitäshelfer einige GW-Behandlung mehr wünschen ? ;-))
    Die Ehrenamtskarte soll ja dem einzelnen Helfer und nicht seiner Organisation oder seines Vereins zu gute kommen; denn was wären diese ohne ehrenamtliche Helfer ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW884423
    Datum03.08.2023 15:06540 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Der THW-Helfer würde sich vielleicht noch paar Mehrzweck-Geräte-Wagen und der Sanitäshelfer einige GW-Behandlung mehr wünschen ? ;-))
    Die Ehrenamtskarte soll ja dem einzelnen Helfer und nicht seiner Organisation oder seines Vereins zu gute kommen; denn was wären diese ohne ehrenamtliche Helfer ?


    Ich wünsche mir ja nichts "mehr" sondern überhaupt neue, wendige, hochegländegängige Trupp TLFs (2000). Das kommt auch jedem zugute wenn der Vegetationsbrandeinsatz schneller rum ist, man dadurch früher wieder bei der Familie ist und nicht mit einem in solchen Fällen nahezu hilflosen 4x2 Löschfahrzeug ausrücken muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887179
    Datum10.03.2024 17:24628 x gelesen
    Helferempfang mit Strobl zur Würdigung des Ehrenamtes: BW ist "Ehrenamtsland Nummer Eins"

    Am Samstag fand zur Würdigung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz ein Helfertreffen in Heilbronn statt. Mit dabei auch Innenminister Strobl.

    swr.online

    Guten Tag


    Lt. SWR ist Baden-Württemberg das "Ehrenamtsland Nummer Eins", ob die mal auch alle ihr EA-Kärtchen bekommen ?

    Und:

    [...]
    Immerhin, so Strobl, gebe es zumindest bei der Feuerwehr immer mehr junge Menschen, die sich für das Ehrenamt interessierten. "Es dürfen immer mehr sein", so Strobl weiter.
    [...]




    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     14.06.2022 17:53 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) Baden-Württemberg Koalitionsvertrag Waldbrand
     03.05.2023 06:59 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.05.2023 07:59 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     03.05.2023 09:48 Volk7er 7C., Garbsen
     03.05.2023 11:58 Jako7b T7., Bischheim
     03.05.2023 12:08 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     05.05.2023 09:42 Volk7er 7C., Garbsen
     05.05.2023 10:02 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     05.05.2023 11:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     03.05.2023 10:32 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     03.05.2023 20:56 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     03.05.2023 21:48 Uwe 7M., Neumünster
     04.05.2023 07:00 Oliv7er 7S., Neidenbach
     04.05.2023 08:09 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     04.05.2023 08:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.05.2023 11:00 Oliv7er 7S., Neidenbach
     04.05.2023 11:20 Thom7as 7E., Nettetal
     04.05.2023 15:48 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     05.05.2023 09:36 Volk7er 7C., Garbsen
     04.05.2023 16:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.05.2023 17:42 Uwe 7M., Neumünster
     04.05.2023 18:24 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     05.05.2023 00:49 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
     05.05.2023 07:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     05.05.2023 08:53 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
     05.05.2023 12:34 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     10.05.2023 10:51 Matt7hia7s K7., Rottenburg a. N.
     10.05.2023 11:53 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     10.05.2023 12:15 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     10.05.2023 12:06 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
     05.05.2023 12:59 Udo 7B., Schiltach
     05.05.2023 17:41 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.08.2023 06:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.08.2023 09:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
     02.08.2023 07:10 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     02.08.2023 07:34 Mark7us 7G., Kochel am See
     02.08.2023 07:47 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     02.08.2023 15:33 Lore7nz 7R., Eberbach
     03.08.2023 10:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.08.2023 15:06 Lore7nz 7R., Eberbach
     02.08.2023 23:27 Arne7 O.7, Hildesheim
     10.03.2024 17:24 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt