alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTracking von Trupps bei Personensuchen24 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorHerb8ert8 B.8, Neuwied / RLP885866
Datum23.11.2023 15:383786 x gelesen
Hallo zusammen,

wir suchen nach einer Möglichkeit bei Personensuchen die aktuellen Standorte der einzelnen Suchtrupps sowie deren gelaufenen Streckenverläufe in einer Übersichtskarte anzuzeigen.

Hat jemand so ein System schon im Einsatz?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Überlingen / Baden-Württemberg885867
Datum23.11.2023 19:112137 x gelesen
Nutzt Ihr für den Einsatzstellenfunk Digitalfunk DMO ?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen885869
Datum23.11.2023 22:182035 x gelesen
Nicht direkt, eigentlich eher für die Hunde. aber was spricht dagegen, so einen Tracker in die Jackentasche zu stecken? Auf so eine Idee sind wir zwar noch nicht gekommen, aber technisch machbar wäre es.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 B.8, Neuwied / RLP885870
Datum24.11.2023 06:511881 x gelesen
Wir nutzen weitestgehend DMO, in Ausnahmefällen aber auch TMO.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 B.8, Neuwied / RLP885871
Datum24.11.2023 06:521794 x gelesen
Von welchem Hersteller sind die Tracker für die Hunde und mit welcher Software werden die Daten erfasst?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorXave8r H8., Laufach / Bayern885872
Datum24.11.2023 06:541783 x gelesen
Mir würde da noch Komoot als Alternative einfallen. Damit kann man zumindest den Routenverlauf aufzeichnen und anschließend als Datei versenden.
Kostengünstig, da Smartphones vorhanden sind, jedoch keine Live-Anzeige.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 D.8, Ediger-Eller / Rheinland-Pfalz885877
Datum24.11.2023 12:181539 x gelesen
Hallo,

auch nicht so richtig das, was du suchst, aber: Wenn mehrere Mitglieder einer WhatsApp-Gruppe ihren Standort teilen, bekommt man eine live-Übersicht auf der Karte über die Standorte. Handy, WhatsApp und Empfang vorausgesetzt.

Aufgezeichnet werden die abgelaufenen Strecken allerdings nicht.

Gruß

Philipp

Alles nur meine ganz private Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt885878
Datum24.11.2023 13:041597 x gelesen
Geschrieben von Michael B.Nutzt Ihr für den Einsatzstellenfunk Digitalfunk DMO ?

Wie würdest Du bei Nutzung dieser Technik eine Positions-/Streckendarstellung realisieren?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Werner

"Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland885879
Datum24.11.2023 14:131465 x gelesen
Hallo,

Garmin K5 Hundehalsband und Alpha bzw Atemos GPS Geräte. Wenn du etwas fürs Fahrzeug suchst noch das Drivetrack 71.


Die Geräte sind allerdings keine Schnapper und man muss sie wegen der Funkverbindung auch anmelden .

Gruß Philip

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGünt8er 8K., Geeste / Niedersachsen885881
Datum24.11.2023 16:111365 x gelesen
RescueTABLET hat am 20. Oktober 2023 eine Funktion angekündigt, die es ermöglicht, beliebige Einheiten durch scannen eines QR-Codes mit dem Smartphone einem Einsatz zuzuordnen und die Position auf dem Tablet darzustellen:

RescueTABLET auf Facebook
RescueTABLET - Neue einfache App für Einsatzmittel
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Einheiten ist in den letzten Wochen die App rescueTABLET EM, unsere neue Einsatzmittel-App, entstanden. Mit der neusten Entwicklung ermöglichen wir das Einbinden von externen und mobilen Einheiten: Durch Abscannen eines QR-Codes können über die App externe Einheiten wie Löschfahrzeuge oder Rettungsdienstfahrzeuge bei größeren Einsatzlagen oder auch mobile Einheiten wie Fußtrupps bei Sanitätsdiensten oder Hundeführer mit Rettungshund bei Sucheinsätzen mit einem Einsatzmittel verknüpft werden, auch wenn diese kein rescueTABLET haben. Über die mobile App kann für das Einsatzmittel der Status oder eine Lagemeldung gesendet werden, (fortlaufend) der Standort übermittelt werden sowie wichtige Informationen zum Einsatz, Einsatzleiter und zugewiesenen Abschnitt angezeigt werden. Somit behaltet ihr auch bei größeren Einsatzlagen einen stetigen Überblick über eure Einheiten und deren Standort. Nach Abschluss der erweiterten Testphase wird die Einsatzmittel-App ab Anfang November im App- und GooglePlay Store zur Verfügung stehen und nutzbar sein.



Bisher wurde diese Funktion jedoch nur angekündigt und noch nicht veröffentlicht.
Auf der Homepage von RescueTABLET habe ich dazu noch nichts gefunden.

Eine Aufzeichnung der Laufwege scheint zwar noch nicht implementiert zu sein, aber das könnte ja als zukünftiges Feature sicher möglich sein.
Evtl. schaut sich das jemand auf der PMRExpo mal an und berichtet dann hier.

Gruß Günter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen885882
Datum24.11.2023 16:441318 x gelesen
Zum aufzeichnen der Tracks neben Komoot auch OSMand
Aufzeichen, teilen und livetracking kann "the mantrailer app". Da werden auch nur Menschen und keine Hunde geortet (Die Hunde wären ja auch an der Leine). In den karten sind übrigens auch fast alle Fußwege drin.

Gpx. Einlesen können eigentlich alle Katrenprogramme. Ohne Kosten z.B. auch garmin basecamp.

Wichtiger wäre eigentlich laufwege für die Teams zu planen (z.B. mit basecamp), dem Team zu schicken welches dann den Track abläuft und zu Kontrolle aufzeichnet.

Ihr könnt auch einfach die Rettungshundestaffel eurer Wahl dazu alarmieren. Die sind geübt im suchen onder in der Organisation von Suchen ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS885883
Datum24.11.2023 17:141427 x gelesen
Ich weis das in Trier bei Personensuchen vor 10 Jahren Fachgruppen RHOT (aus Zweibrücken?) da für die Hundeführer (Mantrasiler und Flächenhunde) personengebundene GPS-Geräte genutzt wurden welche dann am Laptop im GW-Hund zusammengeführt wurden.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen885891
Datum25.11.2023 12:401289 x gelesen
Geschrieben von Volker C.Ich weis das in Trier bei Personensuchen vor 10 Jahren Fachgruppen RHOT (aus Zweibrücken?) da für die Hundeführer (Mantrasiler und Flächenhunde) personengebundene GPS-Geräte genutzt wurden welche dann am Laptop im GW-Hund zusammengeführt wurden.

So etwas hatten wir (und haben es noch) für die Hunde bei der JUH, welche in die Kenndecken gesteckt werden, anschließend ausgelesen, auf Karten ausgedruckt und dokumentiert werden. Allerdings geht das nicht in Echtzeit, sondern erst, wenn die Hunde wieder am ELW sind. Die neuen Tracker, die das in Echtzeit machen, sind relativ teuer, um damit erstmal die Hunde auszustatten, bevor wir welche für die Suchtrupps über haben, Außerdem nützt es nichts, wenn ich bei einer Suchkette einen damit ausstatte, denn ich kann nicht erkennen, wie breit die Kette ist, denn ich sehe ja nur den einen und weiß nicht, wohin er schaut und was er (evtl. mit Wärmebildkamera) sieht, beim Hund weiß ich, wenn er das Gebiet durchstreift hat, das dort kein (lebender!) ist. Außerdem muß jedes Gerät angemeldet werden, darf nicht in bebauten Gebiet verwendet werden (es sendet wohl auf Frequenzen, die dort stören (aber das stört uns nicht))

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Löwenstein / Baden-Württemberg885893
Datum25.11.2023 21:041106 x gelesen
Der Tracktive ist in der Beschaffung relativ günstig, hat aber ein abomodell, mit jährlichen Kosten.
Kann die gelaufene Wegstrecke Plotten.
Läuft über einen Server als Webseite oder Darstellung in einer App.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW885894
Datum25.11.2023 22:301140 x gelesen
ggf ist das ein Ansatz;
https://quovadis-gps.com/anleitungen/qvm3-ios/doku.php?id=de:20_overview:80_teilen

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern885902
Datum26.11.2023 19:331129 x gelesen
Habt ihr an TETRA-LIP gedacht? Wäre recht einfach umzusetzen. Wird in Bayern grad immer breiter genutzt.

Viele Grüße
Adrian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg885903
Datum26.11.2023 19:401157 x gelesen
Lexikon - Location Interface Protocol [LIP]
...............................................................

deutsch: Standort Informations Protokoll Begriffswelt: digitaler Funk 'LIP' ist ein vom ETSI (TS 100 392-18-1) standardisiertes Protokoll für die Übertragung von GPS-Daten über die Luftschnittstelle, die vom Funkgerät mittels eines GPS-Empfängers aufgenommen wurden. Das 'LIP'-Protokoll bildet die Basis für AVL-Applikationen.


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern885908
Datum27.11.2023 13:15   1158 x gelesen
Kurzer Ausflug in die TETRA-Technik:

LIP ist eine Unterform der SDS, ähnlich dem Status. So wie in der Status-SDS eine einzelne Zahl übertragen wird (z.B. "32771" = Status 1) enthält die LIP-SDS die GPS-Position.

Die Position kann auf drei verschiedene Arten versendet werden:

- Manuell (in Bayern mit der "Raute-Taste" (#) lang drücken)
- Automatisch (z.B. alle 100m oder alle 2h)
- durch Anforderung (LIP-Polling)

Der Aufwand für die Organisation ist sehr gering. Die Suchtrupps führen einfach ihr HRT im TMO mit.

Die Einsatzleitung nutzt ein Funkgerät welches per Datenkabel mit einem Rechner verbunden ist. Über eine entsprechende Software (Lumis, EDP, sonstige übliche Verdächtige...) werden die Steuerbefehle verschickt und die empfangenen Koordinaten aufgezeichnet.

Hardwaremäßig ist die Lösung "Laptop - HRT" oder "MRT - Rechner ELW" üblich. Die ISSI des anfordernden Funkgerätes muss auf den Geräten der Suchtrupps freigegeben sein, das lässt sich aber über die TTB im Rahmen von Updates einsteuern (sog. Whitelist).

Typische Anwendungsfälle sind z.B. Einsätze der Wasserwacht oder der Bergwacht. In Bayern ist LIP-Polling mittlerweile durch die AS freigegeben.

Viele Grüße
Adrian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt885924
Datum28.11.2023 21:07854 x gelesen
Schau dir mal die Möglichkeiten der Mobilen Lagekartean. Die kann sowas über eine App realisieren. Damit kann man auch Bilder der Einsatzstelle hochladen usw.>

Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 B.8, Neuwied / RLP885926
Datum29.11.2023 07:09741 x gelesen
Hallo,

vielen Dank für die Ausführung.

Weißt du, ob das in RLP auch freigeschaltet ist?
Bisher habe ich davon noch nichts gehört.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 B.8, Neuwied / RLP885927
Datum29.11.2023 07:36764 x gelesen
Vielen Dank schonmal für eure verschiedenen Vorschläge!

Wir werden uns diese mal ansehen und überlegen, welche umsetzbar sind.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern885990
Datum04.12.2023 11:29551 x gelesen
Servus,

frag doch einfach mal deine TTB, die können das vermutlich über die AS recht schnell klären. In Bayern liefen zur Netzlast durch LIP umfangreiche Tests, das sollte eine Entscheidung leicht fallen.

Viele Grüße
Adrian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg885991
Datum04.12.2023 11:57595 x gelesen
Hallo Forum,

Geschrieben von Herbert B.wir suchen nach einer Möglichkeit bei Personensuchen die aktuellen Standorte der einzelnen Suchtrupps sowie deren gelaufenen Streckenverläufe in einer Übersichtskarte anzuzeigen.Wir haben jetzt viele Antworten bekommen was möglich ist!
Nach meinem Wissen ist Personensuche Aufgabe der Polizei. Also müsste diese sie Koordinieren und die EL innehaben.
Warum beschaffen wir Ausrüstung für eine andre Organisation?
Wenn wir so weitermachen wandert eine Aufgabe Stillschweigen zu uns. Und irgendwann kommt die Frage: Was sollen wir noch alles machen?

Ja, ich weiß Personen in Not!

Mit nachdenklichen Grüßen
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg886013
Datum05.12.2023 15:58   681 x gelesen
Die Polizei hat bei einer Personensuche die Leitung.
Allerdings ruft die Polizei mit unter die Rettungshundestaffeln der Hilfsorganisationen zur Amtshilfe bei der Flächensuche bzw. die Hilfsorganisationen an sich zur Suche in bebauten Gebieten.
Bei uns im Kreis bedeutet die, dass die Polizei die Flächen festlegt, die von den Staffeln abgesucht werden sollen, die einsatzführende Staffel (bei uns von der BRH) berät die Polizei und legt die Suchgebiete der einzelnen Rettungshundestaffeln aus dem von der Polizei definierten Gesamtgebiet fest. Auch der Einsatz von Drohnen (so nicht der Polizeihubschrauber ebenfalls beteiligt ist) wird so zwischen Pol. und HiOrg abgestimmt und dann in Amtshilfe durchgeführt.
Die Frage ist immer: wie feingranular will ich in der Einsatzleitung (die Pol hat keine Einrichtung diesen Einsatz vor Ort adäquat zu führen, daher kommt das ELW des DRK zum Einsatz) alles sehen.
Ich persönlich sehe es als kontraproduktiv an jeden Hund und jeden Helfer einer Suchkette direkt ins ELW zu übertragen. Im ELW wird strategisch die Suche geplant.
Eine Rettungshundestaffel sollte nach Meldung "Gebiet abgesucht" übermitteln können, welche Bereiche eines zugeteilten Gebiets wurden - aus welchen Gründen auch immer (bspw. zu steil, Bach zu tief oder nicht eingezeichnet, zu dichte Hecke für den Hund, etc.) - nicht abgesucht wurden. Ein Life-Tracking braucht es meiner Meinung nach nicht. Wenn 30 oder 40 Hunde parallel in verschiedenen Suchgebieten im Einsatz sind, kann das eh im ELW keiner mehr sicher verfolgen.
Die Möglichkeit die Tracks der einzelnen Staffeln zusammenzuführen kann dann mittel Übergabe von .gpx oder kml-Dateien durch die jeweilige Staffelleitung erfolgen.

Je größer die Lage und die Menge an eingesetztem Personal ist, sollte man sich an der Spitze von Mikromanagement und "Sicht bis nach ganz unten" verabschieden. Das schafft man nicht.

Grüße
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 23.11.2023 15:38 Herb7ert7 B.7, Neuwied
 23.11.2023 19:11 Mich7ael7 B.7, Überlingen
 24.11.2023 06:51 Herb7ert7 B.7, Neuwied
 24.11.2023 13:04 Wern7er 7G., Blankenburg (Harz)
 23.11.2023 22:18 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 24.11.2023 06:52 Herb7ert7 B.7, Neuwied
 24.11.2023 14:13 Phil7ip 7K., Saarbrücken
 24.11.2023 17:14 Volk7er 7C., Garbsen
 25.11.2023 12:40 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 25.11.2023 21:04 Thom7as 7W., Löwenstein
 24.11.2023 06:54 Xave7r H7., Laufach
 24.11.2023 12:18 Phil7ipp7 D.7, Ediger-Eller
 24.11.2023 16:11 Günt7er 7K., Geeste
 24.11.2023 16:44 Ingo7 z.7, Salzhausen
 25.11.2023 22:30 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 26.11.2023 19:33 Adri7an 7R., Utting
 26.11.2023 19:40 Jürg7en 7M., Weinstadt
 27.11.2023 13:15 Adri7an 7R., Utting
 29.11.2023 07:09 Herb7ert7 B.7, Neuwied
 04.12.2023 11:29 Adri7an 7R., Utting
 28.11.2023 21:07 Andr7é P7., Magdeburg
 29.11.2023 07:36 Herb7ert7 B.7, Neuwied
 04.12.2023 11:57 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 05.12.2023 15:58 Simo7n S7., Gomaringen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt