News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Zu viele Mängel: Neuer Brandschutz-Bedarfsplan der Samtgemeinde Aue fällt durch | 8 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 885629 | |||
Datum | 04.11.2023 18:38 | 3885 x gelesen | |||
hallo, oha: Zu viele Mängel: Neuer Brandschutz-Bedarfsplan der Samtgemeinde Aue fällt durch In der Samtgemeinde Aue gibt es Kritik am neuen Brandschutz-Bedarfsplan. Das von einer Fachfirma erarbeitete Konzept weise eklatante Fehler auf, sagte Verwaltungschef Michael Müller im Feuerschutzaussschuss. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 885630 | |||
Datum | 04.11.2023 19:51 | 2152 x gelesen | |||
Das liest sich seltsam. Hat da diese "Fachfirma aus Süddeutschland" im Jahr 2020 den Auftrag für den Bedarfsplan 2021-2025 bekommen und dann irgendwann (wann eigentlich?) einen Entwurf vorgelegt, von dessen Inhalten alle Beteiligten überrascht waren?! Es dürfte doch eher unüblich sein, dass niemand aus der betroffenen Feuerwehr die Inhalte des Entwurfs kennt, bevor der "in großer Runde" vorgestellt wird?! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 885643 | |||
Datum | 05.11.2023 11:39 ![]() | 2160 x gelesen | |||
Laut Wikipedia hat die Samtgemeinde Aue bei 12.500 Einwohnern 19 Ortsfeuerwehren. Da kann so ein Gutachten deutlich vom gewünschten Ergebnis abweichen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 885650 | |||
Datum | 05.11.2023 14:25 | 2102 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Hat da diese "Fachfirma aus Süddeutschland" im Jahr 2020 den Auftrag für den Bedarfsplan 2021-2025 bekommen und dann irgendwann (wann eigentlich?) einen Entwurf vorgelegt, von dessen Inhalten alle Beteiligten überrascht waren?! Zitate aus dem Artikel... "Der Fachfirma sei noch ein weiterer grober Fehler unterlaufen, berichtete Müller. In dem Entwurf würden Rechtsgrundlagen genannt, allerdings nicht die aus Niedersachsen, sondern aus Nordrhein-Westfalen. Die Firma habe beide Bundesländer miteinander verwechselt." (Das wundert mich, allerdings kann es auch sein, dass in NRW Dinge zu bestimmten geregelt oder mindestens empfohlen sind, die in anderen BL so nicht vorgesehen sind oder fehlen..., z.B. SAE für kreisangehörige Gemeinden - in NRW wenigstens empfohlen, beim Rest i.d.R. nicht existent, da gibts ja je nach BL sogar noch nicht mal Regeln für Landkreise...) "Der im April dieses Jahres vorgestellte Entwurf ist bereits der zweite. Den ersten hatten Politik und Verwaltung schon vor einiger Zeit als unbrauchbar bewertet und an die Firma zurückgegeben. Auch der zweite Entwurf sei schlecht ausgearbeitet worden, bemängelte Lampe. Die Unzulänglichkeiten des Plans hätten bei der Vorstellung im April in der Runde der Ortsbrandmeister für Gelächter gesorgt. Daraufhin hatte das Gemeindekommando zahlreiche Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Die beauftragte Firma wird den Plan nachbessern und die Fehler darin korrigieren, kündigte Müller an. " usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 885676 | |||
Datum | 07.11.2023 09:31 | 1633 x gelesen | |||
So Gutachten kann auch besser für die Gemeinde ausfallen als gedacht. In unserem fall war das z.b. so. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 885677 | |||
Datum | 07.11.2023 12:28 | 1344 x gelesen | |||
Hallo Volker, kommt immer darauf an, was man unter "besser" versteht ;-) Wenn ich an die Fortschreibung unseres BSBP denke, dann versteh´ ich erstmal die Aufregung nicht. Bei uns wurde der dem BSBP zugrundeliegende Projektbericht so ca. 10mal überarbeitet. Jedes Mal gab´s nen komplett überarbeiteten Entwurf für die Beteiligten. Und das obwohl dieselbe Firma sechs Jahre vorher schon den allersten Plan für die Kommune machte. Da war von Falschdaten, Schreibfehlern, falschen Prämissen und fehlerhaften copy-and-paste einfach alles dabei. Und der Entwurf, den ich in die Finger bekam trug die Nr. 8 oder 9... Und trotz aller Diskussion zwischen Kommandantur, Kommune und Beratungsbüro könnte man das Ergebnis in einigen Bereichen als naja "ernüchternd" bezeichnen: nicht alles was die Feuerwehr und auch die Kommune als "notwendig" erachten, ist es anscheinend rechtlich auch. Selbst der Verweis auf bspw fehlende Kreisvorhaltung oder -beschaffung rechtfertigte lt. Planer nicht die Beschaffung von Einsatzmaterial. Rechtlich wirklich notwendig sähe unsere Wehr und auch der Brandschutz in unserer Kommune anders aus - und zwar viel schmaler: ZB wäre der Verkehrsicherungsanhänger lt BSBP für die Kommune erstmal "nicht notwendig" - die Frage der Zweckdienlichkeit stellt sich dabei nicht. Das Material für den uns übertragenen Autobahnabschnitt wäre vom Landkreis zur Verfügung zu stellen. Der Kreis beschafft dahingehend aber nix, er bezuschußt höchstens... Durch die neuerrichtete, notwendige Wache im Industriegebiet mit einer komplett neuen Personalstruktur könnte man lt. Plan eine Ortswehr eigentlich dicht machen. Das ist aber so nicht gewollt, da "die Feuerwehr im Dorf bleiben soll" (Stichwort Identifikation und Motivation)... Viele dieser Dinge sind nun unter dem Überbegriff "Vorhaltung im Ermessen der Kommune" zusammengefasst worden. Oder aber "Vorhaltung nach Konzept üö-Bedarf" oder "Ausfallreserve für..." usw. Fahrzeuge, Einsatzmittel und ganze Standorte stehen da jetzt drunter. Es ist rechtlich teilw nicht notwendig diese Dinge vorzuhalten aber von Feuerwehr, Verwaltung und Gemeinderat so gewollt und in gewisser Weise auch zweckdienlich. Das Beratungsbüro hat nur die, seiner Meinung nach, für unsere Kommune rechtlich notwendige Minimalaustattung definiert. Wenn der Gemeinderat sagt "...is ma wurscht - mir packen da was drauf, weil mir des so wollen..." ist das seine Gestaltungskompetenz. Das muß man aber möglicherweise vorher mal ein wenig erklären. Des is hart erstmal vorgehalten zu bekommen "eigentlich brauchst´ des Geraffel net", war aber kein Grund da nen mords tam-tam zu veranstalten. Ne offene Diskussion und gute Argumentation is da wesentlich zielführender und das Ergebnis ehrlicher. Und ich befürchte, bei der nächsten Überarbeitung in 2-3 Jahren wird´s wieder zehn Projektentwürfe brauchen :-) Grüße Nils | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 885680 | |||
Datum | 07.11.2023 14:36 | 1367 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils J.Das Beratungsbüro hat nur die, seiner Meinung nach, für unsere Kommune rechtlich notwendige Minimalaustattung definiert. Das ist zunächst mal ja deren Job... Allerdings guck ich mir selbst durchaus dabei immer die Realität an... Und das ist noch längst nicht Wünsch-Dir-Was, sondern kann z.B. beim VSA durchaus sinnhafte Gründe haben (z.B. Sicherheit, Einsatzzeitreduzierung), oder eben auch unmöglich sein, weil die Anwendung in einigen Bundesländern nicht ganz - sagen wir mal vorsichtig - "unproblematisch" (bzw. wieder an Auflagen) gebunden ist... Zu den konkreten Aufgaben im KatS (eigentlich die Länder und als untere KatS-Behörden i.d.R. die Kreise) brauchen wir nicht lang reden. Da ist viel "nix" in den Bundesländern, und wenn der Kreis dann wenig engagiert ist, bleibt am Schluß ggf. was bei der Gemeinde hängen, über deren Zuständigkeit dann man zwar ablehnender Meinung sein kann, aber wenn weder Bund (natürlich!) noch Land noch Kreis eine Sandsackfüllmaschine kauft, die Gemeinde aber oft von Lagen mit Bedarf betroffen ist, warum sollte die dann keine selbst kaufen, wenn das hunderte Stunden Zeit und zig Stellplätze für Paletten spart (weil man weniger gefüllte Säcke vorhalten muss!)... Und hats halt Vorteile, wenn der Gutachter Lage aus eigener Erfahrung kennt ... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 885681 | |||
Datum | 07.11.2023 16:30 | 1198 x gelesen | |||
Mit besser meine ich das alle die Befürchtung hatten das als Empfehlung/Vorgabe herauskommt das wir massiv hauptamtliche Kräfte vorhalten müssen* es kam aber heraus das wir es ehrenamtlich packen, halt nur ein paar Änderungen/Ergänzungen bedarf. So z.B. eine zweite Drehleiter (wurde sehr zügig bestellt), das die Wachen angegangen werden müssen (das war jedem klar) und das die Gerätewarte Entlastung brauchen( auch bereits ein zusätzlicher HA-Gerätewart eingestellt) Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
|