News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSturmflut: Katastrophenalarm für den Kreis Rendsburg-Eckernförde ausgelöst10 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
Infos:
  • Katastrophenalarm für den Kreis Rendsburg-Eckernförde ausgelöst
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg885441
    Datum21.10.2023 06:542670 x gelesen
    hallo,

    da gibt es mehr wie nasse Füsse:

    Katastrophenalarm für den Kreis Rendsburg-Eckernförde ausgelöst

    Am 20.10.2023 wurde um 20.58 Uhr Katastrophenalarm für den Kreis Rendsburg-Eckernförde ausgelöst. Grund dafür ist die aktuelle Hochwasserlage an der Ostseeküste. Das Hochwasser ist an mehreren Orten an der Ostsee bereits über die Ufer getreten. Aktuell sind im Kreisgebiet 450 Einsatzkräfte im Einsatz um Sandsäcke und Big Bags mit Sand zu füllen.

    Durch die Auslösung des Katastrophenalarms kann eine bessere Koordinierung der Einsatzkräfte ermöglicht und der Zugriff auf weitere Einsatzkräfte für die nötigen Arbeiten sichergestellt werden. Die Einsatzkräfte werden dabei der bestehenden Technischen Einsatzleitung unterstellt und durch die Katastrophenschutzbehörde des Kreises Rendsburg-Eckernförde unterstützt.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg885448
    Datum21.10.2023 16:421487 x gelesen
    Guten Tag


    Hört sich nicht gerade beruhigend an, und die Hilfskräfte sind gefordert:

    -> NDR " Rekordhochwasser an Ostsee - Millionenschaden erwartet "

    [...]
    Die Leitstelle Nord der Feuerwehr, zuständig für die Regionen Nordfriesland, Flensburg und Schleswig-Flensburg, verzeichnete mit insgesamt 813 wetterbedingten Einsätzen die höchste Anzahl an Notrufen. Die Leitstelle Mitte, die die Bereiche Kiel, Rendsburg-Eckernförde und Plön abdeckt, meldete insgesamt 572 wetterbedingte Einsätze. In der Leitstelle Süd wurden über 350 wetterbedingte Einsätze gezählt, in der Leitstelle West 120 entsprechende Notrufe.

    Vielerorts an der Ostseeküste haben Einsatzkräfte inzwischen damit begonnen, Wasser aus Kellern und Straßensenken zu pumpen, Mauern und Gebäude zu sichern und Sturmschäden zu beseitigen. Die Aufräumarbeiten werden einige Zeit dauern. Der Leiter des Stabes Katastrophenschutz im schleswig-holsteinischen Innenministerium rechnet mit einem Hochwasserschaden in dreistelliger Millionenhöhe.
    [...]
    In allen betroffenen Orten wurden Straßen in Wassernähe gesperrt. Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und Technisches Hilfswerk (THW) rückten zu Hunderten Einsätzen aus. I
    [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg885449
    Datum21.10.2023 16:471378 x gelesen
    hallo,

    warum gibt es in der Ostsee eine Sturmflut und an der Nordsee nicht?

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg885450
    Datum21.10.2023 16:571380 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jürgen M.

    warum gibt es in der Ostsee eine Sturmflut und an der Nordsee nicht?


    Kurz erklärt:

    -> " Wetter-Kapriole: Niedrigwasser an der Nordsee, Sturmflut an der Ostsee "

    [...]
    Während sich Schleswig-Holstein auf eine schwere Sturmflut an der Ostsee vorbereitet, herrschen an der Nordseeküste extrem niedrige Wasserstände, weshalb Fähren ausfallen. An beiden Küsten gibt es starken Ostwind. An der Ostsee drückt er das Wasser gegen die Küste, an der Nordsee von der Küste weg.
    [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg885451
    Datum21.10.2023 17:241407 x gelesen
    Hallo Jürgen,
    Geschrieben von Jürgen M.warum gibt es in der Ostsee eine Sturmflut und an der Nordsee nicht?Ganz einfach gesagt: Weil der Wind von Osten kommt!
    Er drückt das Ostsee Wasser gegen die Ostküste von SH, und das Nordseewasser aus der Deutschenbucht in die Nordsee.

    Gruß
    Michael

    (Auch ein Landei!)

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8O., Trennewurth / Schleswig-Holstein885453
    Datum21.10.2023 21:151426 x gelesen
    Moin aus Schleswig-Holstein,

    Bei Sturmlagen aus Ost drückt der Wind das Wasser in Richtung Küste (Schleswig-Holstein). Mecklenburg-Vorpommern war daher auch eher gering betroffen. Da war auch der Wasserstand höher als normal, nur schlugen die Wellen nicht mit der Wucht von 11-12 Windstärken auf die Küste. Im Prinzip liefen die Wellen an MeckPomm quasi vorbei in Richtung Schleswig-Holstein. Je nördlicher die betroffenen Städte und Gemeinden in S.-H. an der Ostsee lagen, umso höher war der Wasserstand. In Lübeck niedriger als in Flensburg z. B.

    An der Nordseeküste führte der Ostwind das Wassee quasi vom Land weg. Daher extremes Niedrigwasser an der Nordseeküste.

    Der Sturm an sich fegte über ganz Schleswig-Holstein. Nur von einer Sturmflut konnte bzw. musste man in diesem Fall nur an der Ostseeküste sprechen.

    Bei Sturmlagen aus NordWest kommt es an den Nordseeküsten dann zu Sturmfluten. Die werden besonders brisant, wenn zusätzlich noch eine Springtide (bei Neu- oder auch bei Vollmond) eintritt. Zwischen England und Norwegen wird dann ordentlich Wasser in die Deutsche Bucht gedrückt (1962). Umso länger die Stürme dann andauern, läuft selbst bei Ebbe an der Nordsee das Wasser nicht zurück. Kommt die Flut dann erneut zurück, wird meistens der Wasserstand dann nochmals höher auflaufen.

    Sturmlagen aus SüdWest sind für die Deiche an der Westküste meistens nicht so gefährlich, da durch den Ärmelkanal der Wind nicht so viel Wasser in die Deutsche Bucht drücken kann.

    Gut Wehr

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen885454
    Datum22.10.2023 09:591276 x gelesen
    Geschrieben von Michael B. Hallo Jürgen,
    Geschrieben von Jürgen M.
    warum gibt es in der Ostsee eine Sturmflut und an der Nordsee nicht?
    Ganz einfach gesagt: Weil der Wind von Osten kommt!
    Er drückt das Ostsee Wasser gegen die Ostküste von SH, und das Nordseewasser aus der Deutschenbucht in die Nordsee.

    Gruß
    Michael


    Und wenn man die Nachrichten verfolg hat, Großbritannien hat das gleiche Problem Auch da an der Ostküste eine schwere Sturmflut. Aber da ist das halt öfters und es geht in den Nachrichten unter.

    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen885461
    Datum22.10.2023 21:121034 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Jan O.
    Der Sturm an sich fegte über ganz Schleswig-Holstein. Nur von einer Sturmflut konnte bzw. musste man in diesem Fall nur an der Ostseeküste sprechen.

    Bei Sturmlagen aus NordWest kommt es an den Nordseeküsten dann zu Sturmfluten. Die werden besonders brisant, wenn zusätzlich noch eine Springtide (bei Neu- oder auch bei Vollmond) eintritt


    Jupp, da hat SH ja dieses mal noch Glück gehabt, das mit Halbmond die Gezeiten-Komponente nicht sonderlich stark ausgeprägt war. Bei Voll- oder Neumond wäre da bei gleichem Sturmwetter nochmal ein gutes Stück draufgekommen.
    Sollte man nicht vergessen, wenn man anhand dieses Ereignisses neue vermeintliche maximal-Szenarien entwirft.

    Gruß,
    Thorben

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8M., Neumünster / SH885462
    Datum22.10.2023 21:311079 x gelesen
    So extrem sind die normalen Gezeiten nicht in der Ostsee. Die Pegel von Ebbe zu Flut liegen bei ungefähr 20cm unterschied.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg885468
    Datum24.10.2023 07:13926 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Jürgen M.

    da gibt es mehr wie nasse Füsse


    Bestimmt; die Sturmflut hat ein politisches Nachspiel:

    -> RND Kritik nach der Sturmflut: Die Menschen waren auf sich gestellt das kann nicht sein

    [...]
    Während in den Häfen damit begonnen wurde, die Schäden zu sichten und aufzuräumen, deutete sich auch ein politisches Nachspiel an. Der Bundestagsabgeordnete des Südschleswigschen Wählerverbands, Stefan Seidler, forderte mehr Schutz: Dieser Sturm müsse wachrütteln. Das Wasser kann völlig ungehindert in unsere Städte und Ortschaften fließen, so Seidler. Die Menschen waren auf sich selbst gestellt. Das kann nicht sein.

    Wie ist es um Klimaschutzkonzepte und Katastrophenschutz in SH bestellt?

    Der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Christopher Vogt, wurde deutlicher: Die Küstenschutzkonzepte haben sich leider längst nicht überall bewährt, entsprechend sind sie nun angesichts der aktuellen Erfahrungen zum Teil auf den Prüfstand zu stellen und womöglich anzupassen, erklärte er. Besonders wichtig sei es, dass der Katastrophenschutz im Innenministerium endlich nachhaltig gestärkt werde. Die hierfür von der Landesregierung angekündigten 15 Stellen müssen jetzt endlich besetzt werden.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     21.10.2023 06:54 Jürg7en 7M., Weinstadt
     21.10.2023 16:42 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     21.10.2023 16:47 Jürg7en 7M., Weinstadt
     21.10.2023 16:57 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     21.10.2023 17:24 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     22.10.2023 09:59 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     21.10.2023 21:15 Jan 7O., Trennewurth
     22.10.2023 21:12 Thor7ben7 G.7, Leese
     22.10.2023 21:31 Uwe 7M., Neumünster
     24.10.2023 07:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt