News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaErfahrungen günstige Wärmebildkamera für Übungsbeobachtung16 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland885345
Datum15.10.2023 22:272208 x gelesen
Guten Abend,

hat jemand Erfahrungen in der Nutzung von günstigen (unter 1000 ) "Nicht-Feuerwehr-Wärmebildkameras"?

Hintergrund des Gedankens ist, dass bei Übungen in vernebelten Objekten das Beobachten der vorgehende Einsatzkräfte für die Übungsleitung häufig nur mit einer Wärmebildkamera sinnvoll möglich ist. Wir hierfür eine reguläre WBK genutzt, steht diese für die übenden Kräften nicht mehr zur Verfügung, sodass man hier je nach Anzahl der vorhandenen WBK schnell vor einem Dilemma steht. Daher die Überlegung, günstigere WBK aus dem herkömmlichen Markt für diesen Zweck zu nutzen.

Gibt es hier Erfahrungen und Tipps (evtl. aus beruflicher Nutzung), welche Geräte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen? Da in diesem Segment sonst ehr statische Objekte wie Hausfassaden oder elektrische Geräte das Objekt des Interesses sind, wurde ich davor gewarnt, dass es Probleme beim Verfolgen bewegter Objekte geben könnte.

Über Erfahrungswerte und Gerätetipps (gerne auch per PN) würde ich mich sehr freuen.

Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP885346
Datum15.10.2023 22:331551 x gelesen
Wie wäre es denn mit einer WBK für den jagdlichen Einsatz? Die sind ja für bewegte "Ziele" ausgelegt. Man muss aber aufpassen, die haben oft eine Grundvergrößerung von 2x.

Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP885347
Datum15.10.2023 23:021563 x gelesen
Ich habe mit den Modellen zwar keine Erfahrung, aber es gibt doch für das genannte Budget unter 1000 inzwischen auch schon "Doch-Feuerwehr-Wärmebildkameras" (z.B. Flir K1 oder Reveal firePRO, Katalogpreise ~800), scheiden die kategorisch aus?

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg885351
Datum16.10.2023 10:291348 x gelesen
Guten Tag

wie siehts mit einem Smartphone als Wärmebildkamera aus ?



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen885354
Datum16.10.2023 12:061244 x gelesen
Servus Peter,

da würde ich eher die Frage stellen, ob es nicht eine günstige WBK für Feuerwehrs auch tut - muss ja nicht überall ein High-End-Gerät sein und die wäre auch für Feuerwehren mit weniger Einsätzen vom Verhältnis Preis / Einsatzzweck gut.
Die WBK die ich aus der Thermografie kenne sind für solche Zwecke eher ungeeignet und z.T. auch nicht "preisgünstig".

Würde aber noch eine ganz andere Variante vorschlagen: Sichtscheiben für die AGT - damit hast Du schnell "Rauchsicht" für die Teilnehmer, aber keine Einschränkungen die Übung zu überwachen und auch keine Probleme mit etwaigem Nebelniederschlag / Schmierfilmen im Gebäude ,
so mal als alternativer Ansatz.

Viele Grüße ins Saarland,
Paul

alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885361
Datum16.10.2023 14:371099 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Paul B.da würde ich eher die Frage stellen, ob es nicht eine günstige WBK für Feuerwehrs auch tut - muss ja nicht überall ein High-End-Gerät sein und die wäre auch für Feuerwehren mit weniger Einsätzen vom Verhältnis Preis / Einsatzzweck gut.

Günstige Feuerwehr-WBKs sind für diesen Zweck i.d.R. ausreichend und seit die sogar beim TSF inzwischen zur Normausstattung gehören, sollten sich selbige auch so verbreitet haben, dass eigentlich kein wirklicher Mangel mehr daran herrschen sollte. Es sei denn, man hat halt im Laufe der Jahre seine Beladungen nicht an die aktuellen Fahrzeugnormen angepasst und daher noch keine WBKs flächendeckend zur Verfügung. Da wäre aber mein Hauptproblem nicht das Übungsszenario...

Sichtscheiben halte ich für keine gute Lösung, da die Nebeneffekte der Komplettabklebung eher schlecht sind. Umgang mit WBKs kann man damit nicht üben, die Sicht ist dann wirklich "0", auch außerhalb des nach Übungsszenario verrauchten Bereiches, man kann als AGT noch nicht mal den Flaschendruck ablesen.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorXave8r H8., Laufach / Bayern885369
Datum16.10.2023 17:041005 x gelesen
Geschrieben von Michael Sichtscheiben halte ich für keine gute Lösung, da die Nebeneffekte der Komplettabklebung eher schlecht sind. Umgang mit WBKs kann man damit nicht üben, die Sicht ist dann wirklich "0", auch außerhalb des nach Übungsszenario verrauchten Bereiches, man kann als AGT noch nicht mal den Flaschendruck ablesen.

Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit Sichtscheiben gemacht. Es lassen sich noch Umrisse erkennen und auch die WBK lässt sich noch einsetzen (muss man halt sehr nahe vor die Maske halten, was aber teilweise auch bei einer echten Verrauchung notwendig ist). Mittlerweile gibt es auch neue Modelle mit einem minimalen Loch in der Scheibe, um den Flaschendruck ablesen zu können.

Weiterer Vorteil: Es können Objekte beübt werden, bei denen kein Nebelfluid eingesetzt werden kann (z.B. Objekte mit BMA oder wo keine Rückstände vom Nebelfluid auftreten dürfen). Auch für frische AGTs hat es den Vorteil, dass sie bei Panik einfach die Scheibe selbstständig abnehmen können und wieder volle Sicht haben.

Wichtig ist hierbei nur, dass man das Licht eingeschaltet lässt, da man ansonsten wirklich Nullsicht hat.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorXave8r H8., Laufach / Bayern885370
Datum16.10.2023 17:201047 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Ich habe mit den Modellen zwar keine Erfahrung, aber es gibt doch für das genannte Budget unter 1000 inzwischen auch schon "Doch-Feuerwehr-Wärmebildkameras" (z.B. Flir K1 oder Reveal firePRO, Katalogpreise ~800), scheiden die kategorisch aus?
Falls es wirklich eine WBK für diese Anwendung sein soll, würde ich auch eher eine günstige richtige Feuerwehr-WBK vorschlagen.
Diese kann dann beispielsweise auch für den Reservetrupp vorgehalten werden oder auf anderen Fahrzeugen (Zugführerfahrzeug zur Erkundung etc.)
Hilft vielleicht auch bei der Plausibilisierung vor der Gemeinde, da das Gerät nicht nur für Übungszwecke sondern auch für den regulären Einsatz verwendet werden kann.

Erfahrung habe ich hier mit der Reveal firePRO X. Für diesen Zweck vollkommen ausreichend. Einziger Nachteil hier ist die Anordnung im 90° Winkel von Sensor und Display. Ist dann etwas ungewohnt im Vergleich zu den normalen WBKs.
Hier gibt es aber mittlerweile auch ein anderes Modell (FirePRO 300). Hatte ich auf einer Messe in der Hand und hat auch einen guten Eindruck gemacht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt885386
Datum17.10.2023 09:09937 x gelesen
Nimm dazu gern mal Kontakt mit der Feuerwehr Magdeburg auf. Diese hatten Anfang des Jahres diverse WBK getestet, auch und gerade im Zusammenhang mit der Ausbildung eines Tunnelbrandkonzeptes.

Unter den Geräten waren auch kleinere, welche einen guten Eindruck machten. Könnte mir vorstellen, das darunter auch günstigere waren.

Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Immenstedt / S-H885387
Datum17.10.2023 09:21958 x gelesen
Hallo Peter,
wenn es rein um die Beobachtung geht, möchte ich hier mal die Caterpilar S60/61/62 Smartphones in den Raum werfen, diese verfügen über einen echten FLIR-Sensor. Gebraucht dürften diese einigermaßén günstig zu erwerben sein (ggf ja sogar neu als Diensthandy für die FW?)
Nutze ich sehr gerne in der Übung, Temperaturband geht bis ca. 200 Grad nach oben (alles darüber wird als >200 dargestellt), bisher auch im Übungscontainer keine Probleme bei der Nutzung gehabt. (Wie gesagt, reine Überwachungskamera, keine taktische).

Gruß
Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland885403
Datum17.10.2023 20:47811 x gelesen
Hallo Michael,

ja, der Gedanke kam auch schon mal auf, ich werde mich mal in diesem Bereich umschauen und mit einem Jäger drüber reden.

Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland885404
Datum17.10.2023 20:50720 x gelesen
Hallo Sebastian,

die beiden hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich war gedanklich erst bei bei der Flir K2... Werde mich die beiden Geräte mal anschauen.

Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland885405
Datum17.10.2023 20:54709 x gelesen
Hallo Bernhard,

das wäre natürlich auch eine Option. Da fehlt mir nur jede Erfahrung bei der Qualität und Nutzbarkeit dieser Module.
Wenn da jemand Erfahrungswerte hat, bin ich interessiert.

Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland885406
Datum17.10.2023 20:58717 x gelesen
Hallo Paul,

Geschrieben von Paul B.da würde ich eher die Frage stellen, ob es nicht eine günstige WBK für Feuerwehrs auch tut - muss ja nicht überall ein High-End-Gerät sein und die wäre auch für Feuerwehren mit weniger Einsätzen vom Verhältnis Preis / Einsatzzweck gut.

Grundsätzlich sind ja mehrere WBK vorhanden, nur wenn ich die für die Übungsleitung abziehe können die übenden Kräfte nicht realistisch üben.

Geschrieben von Paul B.Würde aber noch eine ganz andere Variante vorschlagen: Sichtscheiben für die AGT - damit hast Du schnell "Rauchsicht" für die Teilnehmer, aber keine Einschränkungen die Übung zu überwachen und auch keine Probleme mit etwaigem Nebelniederschlag / Schmierfilmen im Gebäude, so mal als alternativer Ansatz.

Auch diese Option wird genutzt, nur eignet sich diese Option je nach Ausbildungs- bzw. Übungsziel nicht für jede Gelegenheit.

Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland885407
Datum17.10.2023 21:27782 x gelesen
Hallo Daniel,

Geschrieben von Daniel W.wenn es rein um die Beobachtung geht, möchte ich hier mal die Caterpilar S60/61/62 Smartphones in den Raum werfen, diese verfügen über einen echten FLIR-Sensor. Gebraucht dürften diese einigermaßén günstig zu erwerben sein (ggf ja sogar neu als Diensthandy für die FW?)
Nutze ich sehr gerne in der Übung, Temperaturband geht bis ca. 200 Grad nach oben (alles darüber wird als >200 dargestellt), bisher auch im Übungscontainer keine Probleme bei der Nutzung gehabt. (Wie gesagt, reine Überwachungskamera, keine taktische).


mit den Handys hab ich auch noch keine Erfahrung, setze die Option aber mal auf meine Liste. Könnte gerade mit der Doppelnutzung seinen Charm haben.

Gruß Peter

Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 B.8, Tittmoning / 885417
Datum18.10.2023 16:00696 x gelesen
Wenn dann würde ich das CAT S62 empfehlen, das S60 und S61 haben so ihre Macken, u.A. pfrimelige Klappen für den USB-Anschluß, die dann auch mal abreissen und verloren gehen.
Auch von aufsteckbaren Modulen für "normale" Smartphones würde ich die Finger lassen. Bei vielen Smartphones sitzt das Ding ungünstig von der Handhabung, die Problem des versehentlichen Aussteckens ist immer gegeben, einen sonderlich robusten Eindruck machen die Dinger auch nicht und wenn man das Modul mal braucht findet mann es nicht ;-)
Das CAT S62 ist ein voll alltagtauglichen Smartphone, ein bisschen dicker und schwerer als ein gewöhnliches, aber unheimlich robust. Meines ist mir schon 17 Stufen Marmortreppe "runtergelaufen", auf Beton geknallt, ins Wasser gefallen, oder oder oder , Schäden dabei: 0

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 15.10.2023 22:27 Pete7r L7., St. Wendel
 15.10.2023 22:33 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 17.10.2023 20:47 Pete7r L7., St. Wendel
 15.10.2023 23:02 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 16.10.2023 17:20 Xave7r H7., Laufach
 17.10.2023 20:50 Pete7r L7., St. Wendel
 16.10.2023 10:29 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 17.10.2023 20:54 Pete7r L7., St. Wendel
 16.10.2023 12:06 Paul7 B.7, Hungen
 16.10.2023 14:37 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 16.10.2023 17:04 Xave7r H7., Laufach
 17.10.2023 20:58 Pete7r L7., St. Wendel
 17.10.2023 09:09 Andr7é P7., Magdeburg
 17.10.2023 09:21 Dani7el 7W., Immenstedt
 17.10.2023 21:27 Pete7r L7., St. Wendel
 18.10.2023 16:00 Manf7red7 B.7, Tittmoning
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt