News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Hagelschaden in Benediktbeuern und Umgebung und einfach mal Danke sagen...... | 7 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 884787 | |||
Datum | 28.08.2023 22:08 ![]() | 2745 x gelesen | |||
https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/nach-dem-hagel-unwetter-weiter-ausnahmezustand-in-benediktbeuern-500-einsatzkraefte-92485490.html Habe die Ehre, In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 884791 | |||
Datum | 29.08.2023 08:43 | 1486 x gelesen | |||
Hallo Markus, erst einmal wünsche ich euch, dass alle Kameraden möglichst gar nicht bis wenig betroffen sind. Die Bilder aus eurer Region sind schon heftig. Wenn man sieht, dass in manchen Ortschaften kein Dach mehr intakt ist und der darauf einsetzende Dauerregen sein weiteres getan hat.... Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 884798 | |||
Datum | 29.08.2023 15:02 | 1355 x gelesen | |||
der Eine sieht es so - der Andere so ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 884799 | |||
Datum | 29.08.2023 15:55 | 1181 x gelesen | |||
Hallo Forum, Geschrieben von Jürgen M Der Garmischer Landrat hat nach dem Hagel-Unwetter den Katastrophenfall ausgerufen. Sein Tölzer Amtskollege Josef Niedermaier erklärt, warum er sich anders entschieden hat.Das Argument des Garmischer Landrates, nur dann könne er Überregionale Kräfte heranziehen, halte ich auch an den Haaren herbeigezogen. Auch wenn man es immer wieder hört. Man sieht ja in Benediktbeuern das auch ohne K-Fall überregionale Kräfte kommen. Die Darstellung im Artikel ist da realistischer. Wobei auch an dieser Darstellung sehe ich einiges kritisch. Es darf nicht sein, daß wenn die Führung eine Stufe höher geht, es einige Stunden dauert bis es wieder Läuft. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 884800 | |||
Datum | 29.08.2023 16:13 | 1252 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Es darf nicht sein, daß wenn die Führung eine Stufe höher geht, es einige Stunden dauert bis es wieder Läuft.Den Punkt verstehe ich an dem Artikel auch nicht. Wenn der Einsatzleiter derzeit doch auch schon der Kreisbrandrat ist, wieso muss der dann vom Feuerwehrhaus ins Landratsamt wechseln? Die recht deutliche Ansprache zur Erwartungshaltung mancher Mitbürger ("...dass im K-Fall so viele Einsatzkräfte kommen, dass jedes Dachfenster repariert wird...") gefällt mir allerdings sehr. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 884807 | |||
Datum | 30.08.2023 08:02 | 1081 x gelesen | |||
Guten Morgen, ich sehe das gerade auch mit gemischten Gefühlen. Das Argument, es würde die Versicherung bezahlen läuft bei vielen ins Leere. Es gibt massenweise Menschen, die keinerlei Versicherung haben. Warum, weiß ich nicht und ja, eigentlich sind sie selbst Schuld. Allerdings stellen wir uns die Frage, wer denn die Kosten für eine DL bezahlt, wenn keine Versicherung vorherrscht. Einen 20km Radius gilt als Hilfeleistungsgrenze. Es kamen aber viele Einheiten von außerhalb. Wenn die sendende Gemeinde alles richtig macht, wird hierfür eine Rechnung geschrieben. Und schon bist du am Hilfeleistungsfond des Landes Bayern mMn.raus, weil dieser nur in Katastrophen greift und sich das Landratsamt "bedienen" kann. Ich meinte bereits, daß mir dann im Winter, bei 50cm Schnee keiner mit Dachabschaufeln kommen braucht, was mMn. die dümmste und sinnloseste Arbeit ist. Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 884854 | |||
Datum | 01.09.2023 13:44 | 657 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Das Argument des Garmischer Landrates, nur dann könne er Überregionale Kräfte heranziehen, halte ich auch an den Haaren herbeigezogen. Auch wenn man es immer wieder hört. Man sieht ja in Benediktbeuern das auch ohne K-Fall überregionale Kräfte kommen.Das ist grundsätzlich richtig, es ist aber schon ein wesentlicher Unterschied, ob der Katastrophenfall durch den Landrat festgestellt wurde oder nicht: im festgestellten Katastrophenfall melde ich der Bezirksregierung, was ich brauche, und die schickt mir die entsprechenden Einsatzmittel/ Fähigkeiten, angefangen von einzelnen Fahrzeugen, (Teil-)Einheiten bis hin zu Hilfeleistungskontingenten der einzelnen Einsatzorganisationen oder auch der Polizei. Woher die dann kommen wird man sehen, aber ich muss mich da selbst um fast nichts kümmern. Wurde der Katastrophenfall nicht festgestellt, muss ich selbst anfordern. Die ominöse 15-Kilometer-Grenze (zur Verpflichtung der Hilfeleistung, steht im BayFwG) wurde von Markus ja bereits kurz erwähnt, es könnte also sein, dass weiter entfernet Einheiten angefragt/ angefordert werden, diese dann aber eben nicht zur Verfügung stehen, und daher "neue" Einheiten angefragt werden müssen. Im Katastrophenfall sind die Gemeinden und Feuerwehren nach dem BayKSG aber zur Hilfeleistung verpflichtet. Kostentechnisch ist das Ganze auch nicht ganz ohne. Im festgestellten Katastrophenfall trägt jede Organisation grundsätzlich ihre eigenen Einsatzkosten erstmal selbst, kann diese im Nachgang dann aber über den Katastrophenschutzfonds abrechnen (übrig bleibt meist nur ein geringer Selbstbehalt, der aus der eigenen Gemeindetasche finanziert werden muss - ist aber eben das System er gegenseitigen Hilfeleistung und Solidarität. Ohne festgestellten Katastrophenfall werden dem Anforderer (der Gemeinde, auch wenn der KBR die Einsatzleitung übernommen hat!) oder aber dem jeweiligen Hausbesitzer, dem geholfen wurde, die entsprechende Rechnung geschickt. Das wird im Nachgang erfahrungsgemäß auch noch diverse Diskussionen geben... Geschrieben von Michael B. Die Darstellung im Artikel ist da realistischer. Wobei auch an dieser Darstellung sehe ich einiges kritisch. Es darf nicht sein, daß wenn die Führung eine Stufe höher geht, es einige Stunden dauert bis es wieder Läuft.War ein riesiger Einsatz, ja, weiß aber aus Schilderungen von Einsatzkräften, dass mit der Übernahme der Einsatzleitung einiges tatsächlich nicht so wirklich optimal lief, z.B. angeforderte Einheiten, die akut Aufgaben übernehmen sollten und dann stundenlang im Bereitstellungsraum saßen und eben nicht zum Einsatz kamen und fristriert wieder nach haise gefahren sind. Böse Zungen behaupten, weil sie aus der falschen Organisation waren... | |||||
| |||||
|