News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | THW-Rahmenkonzept; war: Nationale Sicherheitsstrategie und KatS | 7 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883704 | |||
Datum | 16.06.2023 17:31 | 1742 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner O. Einige Interessante Forderungen werden im Rahmen des Konzeptes gestellt, u.a. Nicht ganz so ausführlich, wie das auch hier diskutierte Rahmenkonzept von THW-Rahmenkonzept 2018 nicht, aber das " THW-Rahmenkonzept 2023 " enthält gute Ansätze, wie z.B. die 4 tägige autarkie von THW Liegenschaften. Geschrieben von Heiner O. - Eine gemeinsame Überarbeitung der DV100 Wer ist da alles gemeinsam mit im Boot, Feuerwehren,..., .... ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 883706 | |||
Datum | 16.06.2023 21:40 | 1063 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wer ist da alles gemeinsam mit im Boot, Feuerwehren,..., .... ? Aus dem Konzept: "Als Basisdokument gilt derzeit die Dienstvorschrift 100. Sie soll Führung und Leitung im Einsatz regeln. Das Basisdokument wurde jedoch letztmals in den 1970er Jahren zwischen allen Akteuren im Zivil- und Katastrophenschutz abgestimmt. Auf Grundlage dieses Dokuments haben Länder und Hilfsorganisationen individuelle Regelungen entwickelt. Eine einheitliche Systematik für alle Akteure besteht deshalb nicht mehr und muss gemeinschaftlich neu erarbeitet werden." Ich geh davon aus, dass man (irgendwann) alle ins Boot holt. Einige Themen sind ja aus dem Hochwassereinsatz akut geworden bzw. hat entsprechende Defizite offensichtlich gemacht. Die Reibungsverluste traten offensichtlich zu Tage. Beispiele sind Hochwasserzüge, deren Fähigkeiten und Zusammensetzung (verschiedene BOS) nicht bekannt waren. Selbst innerhalb des THW gibt da mittlerweile unterschiedliche Auffassungen, wie man "Hilfeleistungszüge" zusammenstellt. Diese Strukturen sollten zukünftig abgebildet werden. Auch die Fähigkeit Großschadenslagen ohne große Umwege zu führen. Das THW will hier, um effektiver arbeiten zu können, ihre Einheiten direkt führen und Anforderungen von Fachfähigkeiten, nach Absprache, selber durchführen. (War im Hochwassereinsatz ein ganz großes Thema, wenn man aus Gefühlt aus dem 400km entfernten Standort schneller Material heranführen kann, als aus dem nahegelegenen BR) Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883708 | |||
Datum | 17.06.2023 08:30 | 1005 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dirk S. Als Basisdokument gilt derzeit die Dienstvorschrift 100. Sie soll Führung und Leitung im Einsatz regeln. Eine Änderung bzw. Anpassung der FwDV-100 bzw. DV-100 wurde gerade nach den Erfahrungen der Flutkatastrophe 2021 von mehreren Fachleuten gefordert. Siehe u.a. auch entsprechende Artikel in der "BrandSchutz" Zeitschrift u.ä. Publikationen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 883710 | |||
Datum | 17.06.2023 13:52 | 990 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Eine Änderung bzw. Anpassung der FwDV-100 bzw. DV-100 wurde gerade nach den Erfahrungen der Flutkatastrophe 2021 von mehreren Fachleuten gefordert. Siehe u.a. auch entsprechende Artikel in der "BrandSchutz" Zeitschrift u.ä. Publikationen. Das müsste unter Führung des BBK passieren, oder? An zu wenig Stellen dürfte es ja nicht mehr scheitern ;) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883716 | |||
Datum | 18.06.2023 17:37 | 805 x gelesen | |||
Guten Tag noch mal zum Punkt 14-tägige weitenstgehende Autakie von THW-Liegenschafte wie auch " Hier " beschrieben: [...] Löblich und sinnvoll, wird aber ein großer finanzieller, organisatorischer und räumlicher Kraftakt werden, bis alle THW-Liegenschaften diesen angedachten Standard erreicht haben ? Da braucht man mehr als Betriebsstofftanks, Lagermöglichkeiten und räume. ( Bei Feuerwehrs in der Fläche kaum vorstellbar ?! ) Interessant auch dort zu lesen: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 883717 | |||
Datum | 18.06.2023 17:58 | 698 x gelesen | |||
Das wird auch beim THW ein Wunschtraum bleiben. Dazu müssten man geschätzt min. 95% der THW Unterkünfte neu bauen um die Lagerflächen und Aufenthaltsbereiche zu schaffen und die Systeme einzubauen. Zumal selbst vor wenigen Jahren gebaute Unterkünfte schon zu klein sind, für das Material und Personal. Aber das ist wie mit jedem Rahmenkonzept, hört sich toll an, wird aber am Ende nur zu einem Bruchteil umgesetzt. War mit dem letzten genauso. Wir müssen gerade ehr darum kämpfen das die Geldmittel nicht gekürzt werden. Das ist das was in dem Rahmenkonzept steht reine Utopie. | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 883718 | |||
Datum | 18.06.2023 20:05 | 750 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Löblich und sinnvoll, wird aber ein großer finanzieller, organisatorischer und räumlicher Kraftakt werden, bis alle THW-Liegenschaften diesen angedachten Standard erreicht haben ? Nunja, dass ist jetzt die Maximalforderung an die Politik. Wenn vielleicht eine größere Küche, mehr geeignete Lagerfläche (nach Musterraumbedarfsplan ist das echt nicht viel) und ein weiter Multifunktionraum bei rumkommt ist schon was gewonnen.. Notstrom ist obligatorisch, fordern wir schon lange. Bzgl. des Trinkwasser und Hygienekonzeptes werden wohl noch Köpfe rauchen. Geschrieben von Bernhard D. Interessant auch dort zu lesen: Ich fands schön zu lesen und glaube es gibt Potential. Nicht überall mangelt es an Leuten die helfen wollen, oft sind die Bedingungen einfach nicht günstig für die Menschen. | |||||
| |||||
|