News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Waldbrände Kanada, mehr als 10.000 Menschen auf der Flucht bzw. evak. | 35 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 571387 | |||
Datum | 21.07.2009 08:14 | 10798 x gelesen | |||
Hallo, während es hier sogar in Brandenburg eher dauernass ist (gerade am WE selbst erlebt), ist die trockene und heiße Lage in Kanada eine völlig andere: http://www.focus.de/panorama/welt/kanada-ueber-11-000-menschen-fliehen-vor-waldbrand_aid_418177.html Beeindruckende Bilder: http://www.abendblatt.de/vermischtes/article1103110/17-000-Menschen-vor-den-Flammen-gerettet.html mit Video von großem Löschflugzeug: http://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Tausende-Menschen-auf-der-Flucht-article418650.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 571394 | |||
Datum | 21.07.2009 08:47 | 6746 x gelesen | |||
mal abgesehen von den wirklich beeindruckenden Bildern, ziehe ich dann doch das nasse Brandenburg vor. Ich war übrigens die zweite Junihälfte da zum Moderatorenlehrgang Fahrsicherheitstraining und hab selten so eine Klasse Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, THW und Polizei erlebt, und das bei vernünftigem Wetter. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 571400 | |||
Datum | 21.07.2009 09:52 | 6699 x gelesen | |||
Und wieder Kelowna/Brisish Columbien ========================= „30.000 Bürger mussten ihre insgesamt 1400 Häuser verlassen“, so eine Sprecherin der Gemeinde Anfang August 2003. Dieses Feuer, vermutlich durch Blitzschlag entstanden weitete sich zu dem bisher verheerernsten Brand in der kanadischen Waldbrandgeschichte aus, kostete etwa 25% der Gebäude. Das Problem: Die Kanadier bauen mit dem, was sie am meisten haben: Holz. Die meisten der Häuser sind sogenannte „frame houses“, also eine Artblockhüttenbauweise und Vorsorge für den Brandfall wird kaum getroffen. Sie wurden stadtteilweise zwangsgeräumt und manche herzerreißende Szene hat sich abgespielt, als Bewohner mit ansehen mussten, wie ihr Heim in Flammen aufging und es ihnen verwehrt wurde, dort einen eigenen Schutzversuch zu wagen. Später wurde ermittelt, dass die Brände sich teilweise mit Geschwindigkeiten von 100 km/f bei einer Fackelhöhe von 120 Meter gemessen wurde. In der Eingangsphase des bis 12. September, als endlich das Kommando kam: Make up and knock off“ gab es erstaunlich wenig Tote und Verletzte unter den Toten nach Kenntnis des Verfassers zwei- oder drei Piloten, welche eindeutig über die menschliche Belastungsgrenze hinweg flogen. Flugbewegung: 11.080 Mission im Gegensatz zu den „normalen Jahren von etwa 400.. Der soziale Zusammenhalt der Bevölkerung war fantastisch, Bürger, die eindeutig weit entfernt einer eigenen Gefährdung wohnten eilten in die „fire camps“, um als Köche oder sonstige Hilfen present zu sein. Die Kosten dieses Brandes wurden auf 106 Millionen, was heißt: vier Mio/Tag hochgerechnet. Wie tückisch dieses Feuer war zeigte folgende Geschichte: Am 25. August flaute der Wind auf 15 km/h ab und die Nachttemperatur sank auf 5 Grad Celsius. Meinung des „Fire Chiefs“ Gerry Zimmer: „Fire contained“, jetzt könnten die Menschen in ihre Häuser zurück. Aber am 4. September musste die gleiche Siedlung erneut geräumt werden, 300 Häuser mit insgesamt 960 Einwohner mussten erneut fliehen.. Die „Fire Authority“ erließ ganz rigide Regeln: Wen in den Gewässern badete oder dort mit einem Boot fuhr, der war mit 5000 Dollar oder sechs Monaten Haft dabei. Grund: ALLE Wasserflächen dienten der Wasseraufnahme der Wasserbomber. Natürlich gab es ein paar „Mutige“, die heute die Ernsthaftigkeit der Anordnung bestätigen können. A>us geschichtlicher Sicht besonders tragisch: Über das sogenannte „Kettle Valley Canyon spannten sich die letzten bekannten Holzbrücken, in jedem „Wildwester“ zu sehen. Die waren eine eindrucksvolle Touristikattraktion, 12 von 18 Brücken verbrannten. Die Stadt stellte einen Wiederaufbauklan auf, angelegt auf fünf Jahre. WENN die Brände die gleiche Intensität erreichen, dann wäre das jetzt schon wieder Makulatur. Mit freundlichen Grüßen Klaus PS: Wer die gesamte Geschichte lesen möchte, bitte Anfrage per E-MAIL (Klaus.Bethge(at)t-online.de) (Beschrieben in der "FFZ 12/03" von mir null | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Hamburg/Zürich / Ba-Wü | 571404 | |||
Datum | 21.07.2009 10:15 | 6536 x gelesen | |||
Tach, mensch Klaus... grundätzlich ein Lob, war diesmal nicht so extrem wie früher... find ich gut. 2 Bitten hätte ich, eine Hinweis direkt zu Beginn des Textes, dass dies ein "alter" Bericht ist, Ich hab verwzeifelt versucht einen Bezug zum aktuellen Ablauf herzustellen. Das dies ein Teil deines Berichtes aus 12/03 ist hab ich dann als letzten Satz gelesen. Die zweite Bitte wäre...könntest du es einfach etwas kürzer fassen? Das soll keine Kritik sein! Danke Peter Ps: Diesmal interessiert mich die Geschichte das du ne Mail hast *g* Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 571409 | |||
Datum | 21.07.2009 10:42 | 6463 x gelesen | |||
Hallo Peter, per P-Mail, OK?? Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 571423 | |||
Datum | 21.07.2009 12:05 | 6228 x gelesen | |||
Morgen, Muss ich da den Zusammenhang mit dem Thread verstehen oder ist das ein Insider? Gruß Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Lukas Podolski - | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 571433 | |||
Datum | 21.07.2009 12:18 | 6380 x gelesen | |||
In meinem USER-BLOG "neue Bilder" zeigt das Bild drei in einer dramatisch kaum zu toppenen Weise die lang durchbrennende Stadt im August 2003 Sollte die Situation die Gleiche werden, dann gnaden denen der HERR mfG Klaus | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819887 | |||
Datum | 04.05.2016 08:18 | 5486 x gelesen | |||
Guten Tag jetzt wieder aktuell: -> " Waldbrände in Kanada - Eine Stadt flieht vor den Flammen " Wegen Waldbränden in der Provinz Alberta sind zehntausende Kanadier auf der Flucht. Die Behörden forderten die 80.000 Einwohner von Fort McMurray auf, die Stadt zu verlassen. "Das ist die größte Evakuierung in der Geschichte der Provinz", sagte die Ministerpräsidentin der Provinz Alberta, Rachel Notley. Bislang gebe es keine Verletzten, auch die Ölförderung sei nicht betroffen. [...]Das Feuer schnitt den Bewohnern den Weg in den Süden ab, so dass sie Zuflucht in den Camps der Ölkonzerne nördlich der Stadt suchten. Bislang habe man erst für 6000 Menschen eine sichere Unterkunft gefunden, sagte Notley. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819919 | |||
Datum | 05.05.2016 17:01 | 5331 x gelesen | |||
Guten Tag Siehe auch: -> ZEIT " Flucht vor dem Feuer " Dürre, Hitze, ungünstige Winde: Seit Tagen wüten Waldbrände in der kanadischen Provinz Alberta. Zehntausende mussten ihre Häuser verlassen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819944 | |||
Datum | 07.05.2016 12:30 | 4881 x gelesen | |||
Guten Tag Eine Sichtweise: -> " Fort McMurray: Warum brennen die Wälder Kanadas? " Zehntausende mussten vor dem riesigen Feuer von Fort McMurray fliehen. Waldbrände gehören hier zum Ökosystem, aber ihre Ausmaße nehmen durch menschliche Einflüsse zu.[...]In Alberta brennen die Nadelwälder im Schnitt alle 50 bis 200 Jahre. Das sorgt auch dafür, dass sich im Unterholz relativ wenig Brennstoff ansammelt, weil dieser durch die Flammen verzehrt wird. Meist fegen dann nur leichte Oberflächenbrände durchs Unterholz, die durch ihre Rinde geschützte Bäume kaum angreifen. Gleichzeitig entsteht ein Mosaik aus älteren und jüngeren Beständen, die ebenfalls wegen der unterschiedlichen Mengen an Brennmaterial auch unterschiedlich feueranfällig sind. Sie bilden natürliche Brandschneisen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 819951 | |||
Datum | 07.05.2016 18:36 | 5265 x gelesen | |||
Hallo, bezugnehmend auf den bereits verlinkten Artikel -> Warum brennen Kanadas Wälder Viele Pflanzenarten sind daran angepasst und haben entweder Schutzmechanismen entwickelt oder setzen darauf, dass ihre Samen rasch keimen, sobald das Feuer abgeklungen ist. Welcher Schutzmechanismus hat expliziet etwas mit dem Feuer zu tun bzw. ist dadurch erst entstanden? Die Rinde bzw. Borke? Das wäre so nicht richtig. Die Rinde wächst ja normalerweise mit dem Baum mit, altert quasi und wird dadurch (schicht für Schicht) immer stärker bzw. dicker (Borke). Das liegt in der Natur der Pflanzen und ist nicht extra durch Feuererfahrungen hinzugekommen. Genauso sieht es bei den Samen aus, die nach einem Brand besser keimen. Denn jede Pflanze sorgt für ihr Vorankommen. Und sobald irgendwo ein Stück Erde (Mineralboden o.ä.) frei wird, setzten sich am Ende die Stärkeren durch. Beispiel: In einem Deutschen Kiefernwald gibt es einen kleinen Waldbrand. Auf der betroffenen Fläche wird dadurch der gesamte Baumbestand vernichtet. Nach dem auch die Nadelstreu verbrannt ist, liegt er da, der Mineralboden. Einfach so und ziemlich nackig ... relativ rasch würden sich u.a. Gräser breit machen. Natürlich würden auch neue Kiefern aufkeimen, welche aber vermutlich in den Folgejahren durch den dichten Graswuchs erstickt würden. So kommt es oft vor, dass solche Flächen lange brauchen, bis der ein oder andere Baum (Bäumchen) aufwachsen kann. Das bedeutet, dass das sukzessive wiederbewalden nicht problemlos läuft. Eher entstehen Gehölzstruckturierte Offenlandflächen ähnlich der Heideflächen. Der Boden ist zwar nach einen Feuer gedüngt und bietet neuen Pflanzen mehr Licht, muss aber nicht zwingend besser für den Neuwald sein. Desweiteren liest man öfter, dass viele Pflanzen auf das Feuer angewiesen sind, um ihre Samen zu verbreiten. Ja, es gibt diese Pflanzen, aber nicht immer und überall. Hier mal die wichtigsten Baumarten für Kanada: Übersichtskarte Baumarten in Kanada Die Karte in Abb. 4 zeigt eine Übersicht über die Verbreitung der in den jeweiligen Waldgesellschaften dominierenden Gattungen der Hauptbaumarten. Aus der Flächendominanz der borealen Waldgesellschaften ergibt sich die mit Abstand weiteste Verbreitung als Hauptbaumart für die Gattung Fichte gefolgt von Aspe/ Pappel. Die hier genannten Baumarten gehören nicht zu den Pyrophyten, welche auf das Feuer angewiesen sind. Bei der Entlassung ihrer Samen reicht die Frühjahrssonne und die dazugehörige "normale" Temperatur. Schlusswort ... Feuer gehörte und gehört zum Ökosystem WALD, wenn es natürlich entsteht, z.B. durch Blitzeinschläge. Wenn Menschen Wälder fahrlässig oder gar vorsätzlich in Brand stecken, ist das unnatürlich und gehört definitiv nicht dazu. Nur leider werden von allen weltweit entstandenen Waldbrände 95 - 98% durch den Menschen verursacht. Somit können und dürfen wir heute und vor allem in Zukunft wieviel Feuer zulassen? Gerade die borealen Wälder wachsen im normal Fall langsamer als anderswo. Es dauert also länger, um wirtschaftlich gesehen, einen gewissen Wert ernten zukönnen. Kommt dabei das Feuer dieser Rechnung zuvor, müsse man wieder Generationen warten. Auch im Hinblick auf den Klimawandel werden wir zukünftig öfter solche katastrophalen Waldbrände sehen, und das weltweit. Der Zuwachs gleicher Flächen in der selben Zeit ist kaum möglich. Die Waldfläche wird somit weiter schrumpfen. Hinzu kommt, dass die weltweit jährlich brennenden Wälder 1 fünftel der Gesamten klimaschädlichen Gase verursachen, vorallem dann, wenn auch noch Moore betroffen sind (Rußland 2010). Wir sollten also aufpassen ... Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819953 | |||
Datum | 07.05.2016 22:25 | 4722 x gelesen | |||
Auch wenn ich im Ergebnis bei dir bin, Geschrieben von Andreas H. In einem Deutschen Kiefernwald gibt es einen kleinen Waldbrand. Auf der betroffenen Fläche wird dadurch der gesamte Baumbestand vernichtet. hier stellt sich die Frage der Definition. Ein "kleines" Feuer wird nicht den gesamten Baumbestand vernichten, das wurde in dem Bericht auch gut und wie ich finde zutreffend beschrieben. ...zumindest ist für mich ein Waldbrand der Flächig bis in die Wipfel brennt kein; "kleiner Waldbrand", der beschränkt sich bei mir auf ein Bodenfeuer mit Angabe in qm. "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 819956 | |||
Datum | 08.05.2016 10:28 | 4859 x gelesen | |||
Hallo, mir liegt es nach wie vor fern, unwahrheiten zu verbreiten. Somit entspricht das, was ich hier schreibe, genau dem, was ich "draußen" beobachte. Geschrieben von Thomas M. Ein "kleines" Feuer wird nicht den gesamten Baumbestand vernichten Und ob ... typisch deutscher Bodenbrand Wie im Artikel zu lesen, gab es auf einer Fläche von 900 m² ein Bodenfeuer mit Flammhöhe zwischen 1 - 2 m. Also nichts besonders großes oder gefährliches. Das Feuer brach in einem 40 / 50 jährigem Kiefernbestand aus. Geschädigt wurde die Borke am Stammfuß bzw. kurz darüber. Die weitaus dünnere Spiegelrinde im oberen Bereich war nicht betroffen. Trotzdem ist dieser Bestand komplett kaputt. Nicht verbrannt sondern schlicht durch das Aufheizen des Kronenraumes, ohne selbigen zu entzünden. Die Kronen (Nadeln) sind quasi überhitzt und ausgetrocknet worden. Das Todesurteil der Bäume. Das Tage später auch noch Schadinsekten hinzu kamen, ist nicht weiter verwunderlich. Nun könnte man sich streiten, was ein kleinen Waldbrand wirklich auszeichnet, aber ... für die Lausitz sind 900 m² ... nichts ... Und dabei reden wir von dem achso typischen Waldbodenbrand in Deutschland ... Für Interessierte hier nochmal was zum lesen ;-) Waldbrand - Schäden & Folgen Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819961 | |||
Datum | 08.05.2016 22:41 | 4506 x gelesen | |||
Guten Abend Siehe: -> ARD " Waldbrände in Kanada - Alberta hofft auf Dauerregen " Ausgebrannte Häuser, kein Strom, ungenießbares Wasser - die kanadische Stadt Fort McMurray ist auf absehbare Zeit unbewohnbar, gleicht einer Geisterstadt. Ein Ende der Waldbrände ist nicht in Sicht. Was hätte da geholfen, Schneisen, mehr Löschflugzeuge, ????. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 819969 | |||
Datum | 09.05.2016 10:24 | 4440 x gelesen | |||
Der Einsatz von Feuerwehreinheiten in Divisionsgröße mit entsprechender Luftunterstützung. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819971 | |||
Datum | 09.05.2016 10:41 | 4473 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. Der Einsatz von Feuerwehreinheiten in Divisionsgröße mit entsprechender Luftunterstützung. Ob ich die in der Provinz Alberta kurz- oder auch langfristig zusammen- bzw. aufstellen kann ? Da müssten schon nationale Konzepte her !? Gruß aqus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 819972 | |||
Datum | 09.05.2016 11:10 | 4547 x gelesen | |||
hallo, die grundsätzliche Frage ist da ob Kanada angesichts des Verhältnisses der Fläche zu der Bevölkerungszahl es überhaupt schaffen kann ausreichend Kräfte für die Waldbrandbekämpfung selbst vorzuhalten. Auch angesichts des Klimawandels der auch dort sicherlich die Gefahren durch Waldbrände erhöhen wird. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 819975 | |||
Datum | 09.05.2016 15:58 | 4293 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Ob ich die in der Provinz Alberta kurz- oder auch langfristig zusammen- bzw. aufstellen kann ? Da müssten schon nationale Konzepte her !? 12000 Feuerwehrleute zum Einsatz bringen? Das konnte man mal, aber da hätten wir Heutzutage auch Probleme. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819977 | |||
Datum | 09.05.2016 17:16 | 4264 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. 12000 Feuerwehrleute zum Einsatz bringen? Das konnte man mal, Letztmalig (?*) 1975 bei den Waldbränden in Niedersachsen. Da waren 13.000 FW-Angehörige aus neun Bundesländern und 4700 THW-Helfer im Einsatz. aber da hätten wir Heutzutage auch Probleme. Wer könnte ( noch ) solche Großverbände führen ? * Abgesehen von diversen Jahrhundert/Jahrtausendhochwassern. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819979 | |||
Datum | 09.05.2016 17:26 | 4068 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.12000 Feuerwehrleute zum Einsatz bringen? Das konnte man mal, aber da hätten wir Heutzutage auch Probleme. Warum? Beim Hochwasser vor 3 Jahren waren alleine 82.000 FM im Einsatz, also ~7 mal so viele und ich wüsste nicht das dadurch irgendwo gr. Löcher in den Brandschutz gerissen wurden. "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819982 | |||
Datum | 09.05.2016 17:33 | 4151 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas M. Beim Hochwasser vor 3 Jahren waren alleine 82.000 FM im Einsatz, also ~7 mal so viele und ich wüsste nicht das dadurch irgendwo gr. Löcher in den Brandschutz gerissen wurden. Personell sehe ich da auch keine größeren Probleme, Schwachstellen gibt es z.B. meist im Bereich Führung und Logistik; siehe u.a. auch: -> AGBF Erfahrungsbericht Hochwasser 2013. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 819984 | |||
Datum | 09.05.2016 18:33 | 4075 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. Auch angesichts des Klimawandels der auch dort sicherlich die Gefahren durch Waldbrände erhöhen wird. Diesen Aspekt dürfen wir nicht aus den Augen verlieren. Denn was ist, wenn es zukünftig noch häufiger Perioden mit Dürre und Hitze gibt, welche dann noch länger andauern? Solange aber die Meinung herumgeistert, dass die Wälder ohne dem Feuer nicht leben könnten, dann werden wohl diese sog. Pflegefeuer bald nichts mehr zu tun haben .... (Ironie an und gleich wieder aus). Ich hab ja schon öfter darüber geschrieben, was nach dem Feuer kommt. Gerade in den Wirtschaftswäldern (Forste) werden auch dann schnell wachsende Bäume gesetzt, welche dummerweise auch feuergefährlich sind. Hinzu kommt natürlich, ob neugepflanzte Kulturen (Waldbestände bis 5 Jahre) auch anwachsen, und ich meine damit nicht nur Nadelgehölze. So sind 2015 im Freistaat Sachsen durch die langanhaltende Trockenheit, eher schon Dürre, zig ha Waldkulturen kaputt gegangen. Der Wiederbewaldungsprozess gerät ins Stocken, Begleitbewuchs nimmt überhand. Am Ende werden diese Fläche nicht weniger Brandgefährdet sein. Dabei habe ich noch nicht einmal die Finanzen in Augenschein genommen. Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | |||||
| |||||
Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 819989 | |||
Datum | 09.05.2016 22:04 | 4095 x gelesen | |||
Hallo, Laut adressa.no sind zur Zeit in Alberta eingesetzt: 1400 Feuerwehrleute 133 Hubschrauber 47 Flugzeuge (Für insgesamt 47 Brände mit 2000qkm) Björn | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 820002 | |||
Datum | 10.05.2016 11:51 | 4016 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wer könnte ( noch ) solche Großverbände führen ? Der geplante Einsatz war 1975 auch nicht so richtig geplant. Das letzte Mal wo man in Deutschland Feuerwehr Großverbände hatte war vor 1945 und die konnten so einen hochbrisanten Einsatz bewältigen. Wir heute können das nicht mehr so richtig. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 820003 | |||
Datum | 10.05.2016 12:08 | 3885 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. Der geplante Einsatz war 1975 auch nicht so richtig geplant. Dazu schrieb der damalige Präsident des DFV Albert Bürger in einem Erfahrungsbericht zur Waldbrandkatastrophe 1975 u.a.: "[...]Wir alle im Brandschutz Tätigen sollten aber aus dieser größten Brandkatastrophe des Jahrhundert Lehren und Konzequenzen ziehen. Dafür sollen nachstehende Denkanstöße noch unter dem Eindruck der Katastrophe gegeben werden. Teils immer noch aktuell !? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 820004 | |||
Datum | 10.05.2016 12:13 | 3952 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Björn P. sind zur Zeit in Alberta eingesetzt: Hier wird auch auf das FW-Personal eingegangen: -> ZEIT " Jedes zehnte Haus in Fort McMurray zerstört " Mehr als 700 kanadische Feuerwehrleute würden derzeit daran arbeiten, die Brände zu löschen. In Alberta würden inzwischen auch Löschflugzeuge aus anderen Provinzen eingesetzt werden, sagte Trudeau. Bermerkenswert: Um die Brände zu bekämpfen, bieten mehr und mehr Staaten Kanada ihre Hilfe an. So bot der russische Minister für Katastrophenschutz, Wladimir Puschkow, an, Löschflugzeuge samt Besatzung nach Kanada zu schicken. Doch Premier Justin Trudeau lehnte ab: "Wir brauchen derzeit keine internationale Hilfe." und: Eines der ältesten Viertel der Stadt, Beacon Hill, sei vollkommen zerstört, berichtet der Journalist Ian Austen. [...]Zu wenig Personal und geringer Wasserdruck hätten die Feuerwehr gezwungen, Beacon Hill aufzugeben, sagte Feuerwehrchef Darby Allen. Stattdessen versuchten sie unter anderem die Innenstadt zu retten. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 820006 | |||
Datum | 10.05.2016 13:03 | 3981 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Bermerkenswert: Politiker als Entscheidungsträger in der EL halte ich schon lange für Suboptimal, ist aber ein anderes Thema. "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 820038 | |||
Datum | 11.05.2016 17:42 | 3777 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. Auch angesichts des Klimawandels der auch dort sicherlich die Gefahren durch Waldbrände erhöhen wird. dazu: -> spiegel.de " Katastrophe in Kanada: Die Mär von den Klimawandel-Waldbränden " : Berichten zufolge ist der Klimawandel wesentlich Schuld an den verheerenden Waldbränden in Kanada. Beweise für die These aber gibt es nicht. Vielmehr traf eine ungewöhnlich warme, trockene und stürmische Wetterlage Anfang Mai auf die vom Klimaphänomen El Niño ausgetrocknete Vegetation. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 820210 | |||
Datum | 18.05.2016 10:33 | 3765 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. etzt wieder aktuell: und schon wieder: -> ARD Waldbrände in Kanada flammen wieder auf - "Die Bestie" lebt - immer noch Die Bewohner um die kanadische Stadt Fort McMurray konnten nach den schweren Waldbränden in ihrer Region kaum aufatmen. Denn die Feuer sind wieder aufgeflammt.[...]Drehende Winde, ausbleibender Regen. Das sind die Zutaten, die Kanadas riesige Waldbrände neu befeuern. Dutzende Unterkünfte von Ölarbeitern mussten evakuiert werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 820232 | |||
Datum | 18.05.2016 21:19 | 3670 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas H. gab es auf einer Fläche von 900 m² ein Bodenfeuer mit Flammhöhe zwischen 1 - 2 m Geschrieben von Andreas H. Das Feuer brach in einem 40 / 50 jährigem Kiefernbestand aus Ich war die hier genannte Brandstelle nach einem Jahr erneut besuchen. Zu meinem Bedauern hatte ich ein falsches Bestandsalter angeben. Der betroffene Waldbestand war erst ca. 30 Jahre alt, was aber an den Folgen nichts ändert. Hier ein aktuelles Foto vom Brandort -> 1 Jahr danach Gut zu erkennen sind die abgestorbenen Bäume auf gut 98% der gesamten Brandfläche. Ebenfalls sind die Spuren der Flammen (Schwarzfärbung) zu erkennen, welche im durchschnitt 1,50 bis 2 m betrugen. Alle durch das Feuer (Hitze) geschwächten o. geschädigten Bäume sind von Schadinsekten betroffen. Ein Teil der Fäche wurde bereits beräumt. Die Sukzession hat nach fast einem Jahr bisher nur Grasbewuchs bzw. Neuaustrieb der Heidelbeeren gebracht. Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 821074 | |||
Datum | 17.06.2016 19:37 | 4061 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Andreas H. Auch im Hinblick auf den Klimawandel werden wir zukünftig öfter solche katastrophalen Waldbrände sehen, und das weltweit. Zum Thema auch: -> KIT " Flächenbrände: Je mehr Mensch, desto weniger Feuer " Wissenschaftler des KIT sowie aus Schweden und Amerika zeigen, dass der Einfluss der demografischen Entwicklung auf Feuer in Ökosystemen genauso stark ist wie der des Klimawandels. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 821083 | |||
Datum | 18.06.2016 18:49 | 3693 x gelesen | |||
Hallo, liest sich total schön ;-) ... dabei werden m.E. einige Dinge unteeinander vermischt ... Richtig ist, dass der Klimawandel (Erderwärmung) das Brandrisiko und die Wahrscheinlichkeit für größere Feuer erhöht, selbiger aber kein Feuer entfacht. Das macht zum Großteil der Mensch. Dieser ist für 95% aller weltweit aufkommenden Brände verantwortlich. Die einzelnen Ursachen sind dabei recht unterschiedlich ... Schaffung von Raum für Bauland / Agrarland, fahrlässiges Verhalten, technische Ursachen sowie das einfache anstecken der Wälder ... Ob es zukünftiger durch Gewitter häufiger Brände geben wird, ist nicht sicher zu beantworten. Im Bericht ist weiter zu lesen, dass in einigen Bereichen die großen Brände ausgeblieben sind. Das liegt mit unter am funktionierendem Waldbrandschutz. Hier könnte man Deutschland erwähnen ;-) und nicht etwa am stetigem wachsen der Bevölkerung ... Problemmatisch könnte es werden, wenn Regionen einen Bevälkerungsschwund verzeichnen und sich niemand mehr darum kümmert, dann könnte es dort wieder größere Feuer geben. Ich persönlich bin skeptisch, ob es auch zukünftig sinnvoll ist, Feuer brennen zu lassen, weil es besser für die Natur selbst ist. Gerade die heute noch "kühlen" Wälder in den nördlichen Bereichen werden von der Erwärmung mit erfasst und somit potenziell auch durch Feuer gefährdet. Damit vergrößert sich die Gesamtfläche mit hohem Waldbrandrisiko in weniger dicht besiedelten Gebieten, was mit größeren Feuern einhergehen könnte. Aus diesem Teufelskreis wird es dann wieviele Auswege geben? Ich verweise auf die Kat-Brände der letzten Jahre in ... Kanada ... Schweden ... Russland ... Eines darf man nicht vergessen ... nach einem Brand braucht der "neue" Wald eine Menschengeneration, um wieder voll funktionsfähig zu sein. Mit der Verjüngung der Wälder durch Feuer und deren z.T. starken Vergrasung sind diese Flächen noch leichter endzündlich, als vorher. Hier verweise ich nur auf ein kleines Beispiel aus Deutschland ... Revier Hermannsdorf bei Weißwasser (LK Görlitz / Sachsen) Dieses Revier brannte u.a. ... 1954 ... 1962 ... 1988 ... 1992 ... 1993 ... zum Teil großflächig ab. Heute ist es abermals hochendzündlich "dort draußen" ... Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883147 | |||
Datum | 08.05.2023 07:25 | 654 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C. während es hier sogar in Brandenburg eher dauernass ist (gerade am WE selbst erlebt), ist die trockene und heiße Lage in Kanada eine völlig andere: Kann man fast 1:1 auch zur jetzigen Situation schon im Mai sagen; lt. tagesshau.de breiten sich in Kanada die Waldbrände weiter aus: [...] Den Kanadier könnte noch ein im wahrsten Sinne des Wortes "heißes Jahr" bevorstehen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883904 | |||
Datum | 29.06.2023 21:28 | 658 x gelesen | |||
Die Auswirkung der Waldbrände in Kanada sind lt. "SWR " auch in Deutschland zu spüren: [...] Interessant auch diese Seite: -> " Canadian Interagency Forest Fire Centre " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884689 | |||
Datum | 21.08.2023 07:54 | 394 x gelesen | |||
Lt. " ZDF " wurden weiterhin 35.000 Menschen evakuiert, weitere 30.000 darauf vorbereitet: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|