News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausschreibung: Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 Unimog (Gemeinde Twist) | 17 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 882057 | |||
Datum | 20.02.2023 07:41 | 5233 x gelesen | |||
hallo, ich bin gerade über folgende Ausschreibung gestolpert: ![]() Lieferung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 Unimog wie ist es rechtlich möglich bei der Ausschreibung sich schon fest auf einen Hersteller und eine bestimmtes Modell festzulegen? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 882058 | |||
Datum | 20.02.2023 07:59 | 2958 x gelesen | |||
Wenn du vorab technische Evaluation gemacht hast und die Patent- bzw. Fertigungsexklusivität nur eine Lösung gebracht hat. Sprich: Getriebeoptionen / Portalachsen / Verwindungsfähigkeit / Abgasanlagen-Führung / Radstand. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 882060 | |||
Datum | 20.02.2023 10:51 | 2673 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Fabian B. Wenn du vorab technische Evaluation gemacht hast und die Patent- bzw. Fertigungsexklusivität nur eine Lösung gebracht hat. hm - und das ist so einfach möglich? dar erinnert mich an den Witz: "Auf dem Kühlergrill muss darf kein Firmenemblem mit Buchstaben drauf sein" ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 882061 | |||
Datum | 20.02.2023 11:02 | 2632 x gelesen | |||
Einfach möglich sicher nicht, man muss es halt im Zweifelsfall 'rechtssicher' begründen können. | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 882064 | |||
Datum | 20.02.2023 12:08 | 2642 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Neumann T. Einfach möglich sicher nicht, man muss es halt im Zweifelsfall 'rechtssicher' begründen können. ....und einen Kläger, der sich drüber aufregt (anfechten will), nach dem Motto "Wo kein Kläger, ist auch kein Richter" Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882069 | |||
Datum | 20.02.2023 16:58 | 2495 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Fabian B. Wenn du vorab technische Evaluation gemacht hast und die Patent- bzw. Fertigungsexklusivität nur eine Lösung gebracht hat. Frage an die Allrad-Geländegängige-Fahrzeug-Experten hier; was gäbe es denn da überhaupt dem Unimog gleichwertige geeignete TLF-3000 Fahrgestelle ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 882076 | |||
Datum | 21.02.2023 11:17 | 1949 x gelesen | |||
Neu wird es ganz schwer, da Pinzgauer / große Multicar-Derivate / Ivecos mit Portalachsen alles Geschichte sind oder einfach zu klein sind. In der 16t Klasse des TLFs gibt es wohl nur ähnliche TGM / Atego / EuroCargo / Scania P - Versionen - alle ohne Portalachsen und relativ hoch bauend. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882077 | |||
Datum | 21.02.2023 11:32 | 1899 x gelesen | |||
Guten Tag Als man 1976 in Niedersachsen das TLF-8 W gem. " Technische Weisung Niedersachsen Nr. 3 " definierte, waren Fahrgestellmäßig u.a. Allradantrieb auf vier gleichgroßen Reifen, Niederdruck-Einzelgeländereifen, Differenzialsperren an Vorder- und Hinterreifen, Bodenfreiheit mind. 450 mm und ein vorderer- wie hinterer Überhangwinkel von mind. 35 ° gefordert. Damals konnte m.W. nur der Unimog U 1300 L diese Anforderungen erfüllen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 882079 | |||
Datum | 21.02.2023 12:06 ![]() | 1906 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.wie ist es rechtlich möglich bei der Ausschreibung sich schon fest auf einen Hersteller und eine bestimmtes Modell festzulegen?Viel interessanter finde ich eigentlich die Frage, welchen Sinn es bei so einer Ausschreibung dann noch hat, hinterher folgende Bewertungspunkte zum Fahrgestell zu vergeben: 1. Einstieg- und Ausstieg 5% 2. Raumverhältnisse Fahrer/Beifahrer 5% 3. Ergonomie des Cockpits 5% 4. Wartung 5% 5. Qualität Fahrgestell allgemein 10% (siehe im Link den Reiter "Unterlagen", "Gewichtung der Zuschlagskriterien") Sofern da keiner einen U5023 anbietet, bei dem man versehentlich die Beifahrertür zugeschweißt und einen Fernseher auf den Fahrersitz gebaut hat, sollte das relativ einheitlich zu bewerten sein. Auch sonst sind da teils schwer verständliche Sachen enthalten. Beim Aufbau wird zwingend ein Abgang aufs Aufbaudach mit dortiger Anschlussmöglichkeit für den C-Schnellangriff aus der Dachluke gefordert, die Dachluke selber ist aber nur eine Zusatzoption... Neulich hat mir ein Alterskamerad nochmal die Story erzählt, wie vor 40 Jahren zwei Vorführfahrzeuge zum Rathaus bestellt wurden, der damalige Bürgermeister fuhr mit beiden nur ein paar Minuten durch den Ort, und entschied dann "wir kaufen xy". Die paar Minuten werden heutzutage ersetzt durch fünfstellige Planungskosten und langwierige Verwaltungsverfahren, aber hat sich ansonsten eigentlich irgendwas verändert oder gar für irgendwen verbessert? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 882081 | |||
Datum | 21.02.2023 13:06 | 1807 x gelesen | |||
Die TLF-8W auf dem U1300L wiegen um die 7,5 bis 8,5 Tonnen? und hat ca. 2.000 Liter Wasser dabei. Eigentlich oft der ideale Angreifer vorne an der Front - in vielen Teilen Deutschlands. Warum viele Wehren meinen diesen 8 Tonner mit einer Breite von 2,32m und Radstand 3,25m mit einem 13 bis 14 Tonnen TLF 3000 - U 5023 mit Breite 2,5m und Radstand 3,85m ersetzen zu müssen ist mir ein Rätsel. Vielleicht sind viele Maschinenwege durch die neuen breiten und großen Agrar- Forstmaschinen so breit geworden, dass es egal ist und es darauf ankommt über Baumstümpfe fahren zu können, dann geht auch das große TLF 3000. Ansonsten finde ich die 2 neuen TLF 2000 auf U4000 von der Feuerwehr Essen sehr gut. | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 882082 | |||
Datum | 21.02.2023 13:25 | 1873 x gelesen | |||
Pinzgauer: (ich betreibe den Ersatzteilhandel für die Pinzgauer in Deutschland) - ungepanzert als 6x6 ab Graz offiziell max Gesamtgewicht: 4,5 Tonnen - als 6x6 ungepanzert aus GB offiziell max GG: 5,0 Tonnen (es gab 6x6 für die Feuerwehren in GB mit 5,5 Tonnen; diese wurden jetzt durch 7,0 Tonnen Iveco Dailys 4x4 ersetzt (z.B. Isle of Man). Die Kameraden sind schwer am Schimpfen weil die Ivecos viel größer als die Pinzagauer sind und die Hälfte der schmalen Wege die ein Pinzgauer noch fahren konnte, nicht mehr fahren kann) - Multicar geht bis 7 Tonnen, kannst Du als TLF 3000 auch vergessen - Magirus mit Portalachsen ist schon lange her :-) - die TLF 3000 sollten eigentlich locker mit 13-14 Tonnen auskommen - mehr kann ein U50XX auch nicht - besser wären max 12,5 Tonnen. Also nicht die 16 Tonnen Klasse um 3.000 Liter Wasser rumzufahren - es hat schon einen Grund warum ein U 50XX ca. 70.000 mehr kostet als ein Basis Atego 4x4 single. Wenn Du beim 4x4 Sprudellaster alles das versuchst nachzurüsten was der Unimog serienmäßig hat, kannst du kostenmäßig gleich einen Unimog nehmen. Es geht schon mit dem Unterfahrschutz für Kühler und Lüfter los. - der Unimog hat auf Wunsch einen Nebenantrieb vom Motor. (welche LKWs haben das noch? Iveco?) Das hat bei Pump and Roll Vorteile gegenüber z.B. einem TGM mit Abgang vom Getriebe, da der Unimog die ganze Zeit kontinierlich Wasser abgeben kann mit nur kleinen Druckstössen. Wenn der TGM mit dem automatisierten Schaltgetriebe anhält ist auch der Antrieb für die Pumpe weg - ein geübter Maschinist kann aber schnell wieder zuschalten - auf Dauer mit vielen Glutnestern und stehenbleiben wird es aber nervig. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 882088 | |||
Datum | 21.02.2023 21:08 | 1542 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lorenz R. Warum viele Wehren meinen diesen 8 Tonner mit einer Breite von 2,32m und Radstand 3,25m mit einem 13 bis 14 Tonnen TLF 3000 - U 5023 mit Breite 2,5m und Radstand 3,85m ersetzen zu müssen ist mir ein Rätsel. Passend dazu der Bericht im aktuellen FW-Magazin zu einem neuen TLF3000 auf U5023, der ein TLF8/18 auf U1300L ablost. Ein Satz in der Überschrift zeigt schon, dass das kein adäquater Ersatz sein kann: "Er ist 5,5t schwerer und bringt 600l Löschwasser mehr zur Einsatzstelle". Muss wohl sehr schweres Wasser sein... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 882090 | |||
Datum | 21.02.2023 21:25 | 1644 x gelesen | |||
Graelion bis 8,5t, pump and roll von der Allison-Automatik funktioniert gut und runde 2m Fahrzeugbreite sind darstellbar Ob Tatra den Portal-Starrachs-810er von 6x6 auf 4x4 runterbrechen würde? Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882093 | |||
Datum | 22.02.2023 10:55 | 1364 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Passend dazu der Bericht im aktuellen FW-Magazin zu einem neuen TLF3000 auf U5023, der ein TLF8/18 auf U1300L ablost. Ein Satz in der Überschrift zeigt schon, dass das kein adäquater Ersatz sein kann: "Er ist 5,5t schwerer und bringt 600l Löschwasser mehr zur Einsatzstelle" Dieses Zitat fiel mir auch beim Lesen auf; aber gegenüber dem Vorgänger TLF-8-W verfügt es noch zusätzlich über eine "Wuchtige Frontseilwinde" ;-)) Aber immerhin wurde das TLF-8-W nicht -wie vielfach praktiziert- durch irgendein Staffel-Gruppen-Frontwerfer-Sprüdüsen-H/TLF-3000 ersetzt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Lohheide / Niedersachen | 882097 | |||
Datum | 22.02.2023 17:50 | 1126 x gelesen | |||
Naja zumindest die Nachfolgegeneration der Feuerlöschfahrzeug Waldbrandbekämpfung der Bundeswehr werden TATRA. | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Lohheide / Niedersachen | 882098 | |||
Datum | 22.02.2023 17:55 | 1245 x gelesen | |||
Also die KWL hat schon öfter direkt Unimog ausgeschrieben. Ich denke auch bei der Menge Fahrzeuge die die Mitarbeiter dort ausschreiben, wissen sie was sie tun. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 882111 | |||
Datum | 23.02.2023 13:14 | 1032 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.- als 6x6 ungepanzert aus GB offiziell max GG: 5,0 Tonnen (es gab 6x6 für die Feuerwehren in GB mit 5,5 Tonnen; In Shropshire sind sie zumindest letztes Jahr noch gefahren, selbst erlebt. In den Shropshire Hills sind die zum Teil aber auch sehr schwierig zu ersetzen, bin gespannt was da passieren wird. Viele Grüße Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
|