News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fest eingebaute Schaumzumischanlage - war: Meldungen zu Lieferzeiten ... | 23 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 881963 | |||
Datum | 16.02.2023 12:36 | 2618 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael W. Schaumzumischanlagen in beliebiger Komplexität wobei das aufgrund der Vorteile mittlerweile Standard sein sollte! Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 881965 | |||
Datum | 16.02.2023 12:41 | 1655 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd O.wobei das aufgrund der Vorteile mittlerweile Standard sein sollte! Davon sind wir wieder abgegangen, weil zu aufwändig im Unterhalt durch Reparaturen Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 881966 | |||
Datum | 16.02.2023 12:54 | 1681 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas E. Davon sind wir wieder abgegangen, weil zu aufwändig im Unterhalt durch Reparaturen ja, das kommt leider meistens weil man sich jedesmal vom Fahrzeughersteller erzählen lässt das "seine" Anlage die beste ist. Es gibt sehr gute Herstellerunabhängige DZA, die man zukaufen kann. Will der Aufbauen die nicht verbauen, Pech für ihn ;-) Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 881967 | |||
Datum | 16.02.2023 12:55 | 1587 x gelesen | |||
Moin, zum Beispiel? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 881970 | |||
Datum | 16.02.2023 13:05 | 1647 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin D.zum Beispiel? Firedos Microcafs CTD Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 881980 | |||
Datum | 16.02.2023 14:57 | 1614 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernd O. wobei das aufgrund der Vorteile mittlerweile Standard sein sollte! Warum sollte sie? Und in beliebiger Komplexität schon gar nicht. Wenn ich den Preis und die Unterhaltskosten einer Zumischanlage sehe kann es durchaus auch Sinn machen, einen kleinen Behälter mit einem festeingebauten Z-Zumischer zu verbauen. Das kommt auch sehr drauf an, welche potentiellen Brandobjekte ich so in meinem Beritt habe. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 881983 | |||
Datum | 16.02.2023 15:40 | 1549 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael W. festeingebauten Z-Zumischer zu verbauen und genau das eben NICHT! Weil bei der Variante reden wir von Schaum in irgendeiner Art und Weise und nicht von Netzwasser! Selbst mit den tollen Select Aufsätzen bleibt es dabei das ich bei nem Z4 400 Liter durchjagen muß sonst kommt vorne nämlich nix raus! Und bei einem Papiercontainer z.B. mit nem Duchfluß von 400l/min zu arbeiten, dann kann ich den Container gleich wie vor 100 Jahren fluten mit Unmengen von Wasser. Und um eben genau hier Wasser zu sparen und Sinnvoll einzusetzen nimmt man Netzwasser. Die Erfahrungen damit sind (neben all den Tests und Versuchen, die unter anderem von Dr de Vries schon zig veröffentlicht wurden) durchweg positiv, man muß es eben auch nur konsequent machen. So lange wir aber bei solchen Diskussionen immer von "Schaum" reden, gebe ich jedem Recht der sagt eine DZA is teuer. Denn dann ist es ein teurer Z Zumischen Ersatz wenn ich ihn einmal im Jahr benutze um "Schaum" zu machen Gruß Ossi (bekennender Netzmittel Anwender!) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 881985 | |||
Datum | 16.02.2023 15:55 | 1541 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd O.und genau das eben NICHT! Weil bei der Variante reden wir von Schaum in irgendeiner Art und Weise und nicht von Netzwasser! Dafür hatten wir unsere Schaumpistole. Passt gut auf den Schnellangriff und liefert bei richtiger Fahrweise einen sehr nassen Schaum. Deutlich einfacher in der Handhabung als DZA Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 881987 | |||
Datum | 16.02.2023 17:03 | 1511 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas E. Dafür hatten wir unsere Schaumpistole. Passt gut auf den Schnellangriff und liefert bei richtiger Fahrweise einen sehr nassen Schaum. so und genau da haben wir es wieder. Schaum! wer ne DZA (nur) für Schaum braucht, hat a) das Prinzip nicht verstanden und/oder b) zuviel Geld! Netzwasser sollte man ja möglichst immer nehmen, auch beim Zimmer-, Wohnungsbrand! Ich hab aber noch nie jemand mit ner Schaumpistole in den Innenangriff rennen sehen...... Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 881995 | |||
Datum | 17.02.2023 07:43 | 1394 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernd O. Selbst mit den tollen Select Aufsätzen bleibt es dabei das ich bei nem Z4 400 Liter durchjagen muß sonst kommt vorne nämlich nix raus! Und bei einem Papiercontainer z.B. mit nem Duchfluß von 400l/min zu arbeiten, dann kann ich den Container Soweit ok. Deshalb haben wir bei uns für kleinere Dinge einen Z2 mit Feindosierung (man könnte auch einen Z2 mit Z-select nehmen) auf dem C-Schnellangriffsabgang nachträglich montiert. Daneben einen fest angeschlossenen 20l-Schaummittelkanister (modifizierter Deckel) und auf dem Schaumeingang des Zumischers noch ein zusätzlicher Absperrhahn. Für Kleinigkeiten wie den Papiercontainer und alles, was man mit dem Schnellangriff (30m C in Buchten) löschen kann, mehr als ausreichend. Die Druckverluste des Z2, wenn man keine Schaummittelzumischung will, schränken hier auch nicht weiter ein. 1%-Schaummittel dazu genommen und mit den 20l in dem Kanister kommt man schon relativ weit, insbesondere wenn es nur um Netzmittel geht. Die Kosten für diesen nachträglich erfolgten Einbau in unser MLF waren sehr überschaubar, einmal Z2 mit Feindosierung, 4 Schrauben, ein Absperrhahn, Ansaugschlauch, ein alter Kanisterdeckel zum umbauen, eine kleine Edelstahlwanne für den Kanister und nochmal 4 Schrauben. Klar, man kann statt den paar hundert Euro auch eine DZA für 15.000,- einbauen, die kann natürlich auch mehr. Macht bei manchen Anwendungsfällen sicher Sinn, aber nicht für jede Feuerwehr in allen Fahrzeugen. Eine Schaumpistole für "Kleinkram" (Mittelschaum, 40l/min) ist auch an Bord. Natürlich nur für Nachlöscharbeiten, nicht für den Erstangriff. Sicher gäbe es bessere Alternativen, aber irgendwo spielt auch Kosten/Nutzen, insbesondere bei kleineren Wehren, eine Rolle. Nicht alle Feuerwehren fahren zig Innenangriffe und hunderte Papiercontainerbrände im Jahr, bei manchen kommt sowas nur alle paar Jahre mal vor. Für Netzmittel gibt es übrigens auch die Kartuschen zum Einsetzen in C-Hohlstrahlrohre. Kosten ein paar pro Stück + Kartuschenhalter für 15,-. Haben wir selbst nicht, da wir andere HSR haben aber benachbarte Wehren haben auch damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich frage mich sowieso, warum man in Beladungen der Löschfahrzeuge bei Z-Zumischern fast immer nur den Z4 findet. Der ist aufgrund der schon genannten Mindestdurchflußmenge vielfach zu groß. Für kleinere Brände (insbesondere auch auf kleineren Fahrzeugen wie TSF.-W, MLF) macht hier der Z2 viel mehr Sinn. Für Netzmittel in Verbindung mit einem handelsüblichen HSR, für Schaum benutzen wir einen Schwerschaumaufsatz für unsere HSR, dieser ist in 2 Sekunden ab- oder drangesteckt. Funktioniert problemlos und ist nicht teuer, ansonsten dank C sehr gut handhabbar. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 881996 | |||
Datum | 17.02.2023 07:45 | 1303 x gelesen | |||
Hallo Bernd, das wird zumindest dann, wenn der Fahrzeughersteller selbst eine Schaumzumischanlage vertreibt (bzw. herstellt) ausschreibungstechnisch eine spannende Aufgabe mit ungewissem Ausgang. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 882002 | |||
Datum | 17.02.2023 09:29 | 1204 x gelesen | |||
Moinsen, Geschrieben von werner n. das wird zumindest dann, wenn der Fahrzeughersteller selbst eine Schaumzumischanlage vertreibt (bzw. herstellt) ausschreibungstechnisch eine spannende Aufgabe mit ungewissem Ausgang. Nein! Wenn man es richtig macht und begründet eben nicht :-) Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 882004 | |||
Datum | 17.02.2023 09:41 | 1272 x gelesen | |||
Moinsen, Geschrieben von Michael W. Für Netzmittel gibt es übrigens auch die Kartuschen zum Einsetzen in C-Hohlstrahlrohre. Kosten ein paar pro Stück + Kartuschenhalter für 15,-. Haben wir selbst nicht, da wir andere HSR haben aber benachbarte Wehren haben auch damit sehr gute Erfahrungen gemacht. ja, bei Wehren der Größe sicher Mittel der Wahl. Geschrieben von Michael W. Ich frage mich sowieso, warum man in Beladungen der Löschfahrzeuge bei Z-Zumischern fast immer nur den Z4 findet. Ich mich auch, liegt aber an der Normung und damit geforderten Applikationrate von Schaum und man damals wohl der Meinung war das die 400l/min nicht mehr durch einen C Schlauch passen. Das der Müll mit mit dem B auch noch Grotten unhandlich ist, zeigt das da wieder Leute am Werk waren die damit selber nicht rumhantieren müssen...... :-/ Die Z2 Variante wäre mir auch oft viel lieber (für Schaum! wir reden jetzt nur von SCHAUM!) Für deine vorgeschlagene Variante Z2 mit Select Aufsatz würde ich persönlich dann mir ein wenig mehr Geld eher zu einem LeadMix 1050 tendieren. Da kannst Du unterschiedliche Durchflüssen flexibel begegnen und es ist auf B ausgelegt, was also auch die Möglichkeit offen hält einen Verteiler für den Innenangriff zu speisen. Mittlerweile haben das einige Wehren sowohl in der tragbaren, als auch in der Festeinbau Variante (Mein Favorit). Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 882028 | |||
Datum | 17.02.2023 16:55 | 1180 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd O.so und genau da haben wir es wieder. Schaum! wer ne DZA (nur) für Schaum braucht, hat a) das Prinzip nicht verstanden und/oder b) zuviel Geld! Ich auch nicht. Schön wie du mich absichtlich missverstehst. Du hast vom Papiercontainer geredet, für den man unbedingt Netzmittel braucht. Wir haben dafür früher gerne die Schaumpistole genommen, deutlich billiger und wesentlich einfacher in der Handhabung. Und wenn ich Netzwasser machen will, geht das auch über unsere Zumischer, da kann ich auch eine Rate von 0,1 % einstellen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 882031 | |||
Datum | 17.02.2023 17:01 | 1220 x gelesen | |||
Moin, war da nicht was, dass die "normalen" Zumischer Z4 usw. nur mit der Nenndurchflussmenge sauber arbeiten? Alternativ wäre der hier wohl eine "Zwischenlösung": https://www.leader-group.company/de/feuerwehrausrustung/zumischer-schaumgenerator/zumischer-und-automatisches-dosiersystem/zumischer-schaum-dosier-system-leader-mix-ab-1000-tragbar Gruß | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 882032 | |||
Datum | 17.02.2023 17:22 ![]() | 1190 x gelesen | |||
Die Zwischenlösung kostet halt nur soviel wie 10-12 popelige Zumischer, die es inzwischen schon von Haus aus feindosierbar gibt. Es ist zwar richtig, dass die Z keine riesigen Abweichungen zur Durchflussmenge mögen, aber bei den Anwendungshäufigkeiten vieler Wehren, und selbst wenn jeder Mülleimer und jedes Auto wirklich nicht mehr ohne Netzmittel zu beherrschen wäre, könnte mich keine Musterrechnerei des verschwendeten Wassers und überflüssig genutzten Schaummittels davon überzeugen, nur noch mit DZA zu beschaffen. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 882033 | |||
Datum | 17.02.2023 18:05 | 1277 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin D. war da nicht was, dass die "normalen" Zumischer Z4 usw. nur mit der Nenndurchflussmenge sauber arbeiten? Nicht ganz. Die arbeiten AB einer gewissen Durchflussmenge. Z2 meist ab so 170-180l/min, Z4 ab so ca. 350l/min. Mehr als die Nenndurchflußmenge geht, dann aber mit etwas höherem Druckverlust und man muss die Zumischrate entsprechend hochdrehen. 400l/min mit einem Z2 geht auch, für 1% Zumischrate muss man dann aber 2% einstellen. Ebenso bei Z4 mit 800l/min. Wenn man das weiß und Kopfrechnen kann, ist das unproblematisch. Nur ist es heute ja viel einfacher, statt entsprechender Ausbildung eine Super-Duper-Kann-alles-Ohne-Probleme Zumischanlage einzubauen, die halt dann das 20fache eines Zumischers kostet. Wir haben's ja... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 882041 | |||
Datum | 19.02.2023 04:57 | 932 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas E. Schön wie du mich absichtlich missverstehst. Du hast vom Papiercontainer geredet Was ich von Dir auch behaupten kann. Der Papiercontainer war ja nur ein Beispiel. Ich hätte natürlich jetzt auch die gesamte AAO mit Zimmer, Wohnung, Dachstuhl, PKW ETC. Durchgehen können, dachte allerdings das ich mir das ersparen kann. Wenn ich aber als Standard jetzt mal den Schnellangriffsverteiler mit einem C annehme, haut das aus bereits geschriebenen Gründen mit dem Z Zumischer und Aufsatz einfach nicht hin! Da bleiben dann nicht mehr soooooviel Alternativen (DZA, ev. noch LeaderMix und Kartuschen) Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882045 | |||
Datum | 19.02.2023 09:54 | 910 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernd O. Die Z2 Variante wäre mir auch oft viel lieber (für Schaum! wir reden jetzt nur von SCHAUM!) War/wäre mir oftmals bei etlichen Einsatzszenarien auch lieber gewesen als die doch etwas unhandliche Z-4 Variante; und viele Feuerwehren haben sich ( vorschnell ? ) von der Z-2 Ausstattung getrennt. Allerdings gibt es auch Quellen die hinweisen, dass auch mit C-52 Druckschläuchen über einen Z-4 Zumischer passabeler Schaum zu erzeugen sei ( wills mal ausprobieren ); muß man halt mit Übergangsstücken B/C handieren. Mittlerweile haben das einige Wehren sowohl in der tragbaren [...] Variante z.B. unsere Feuerwehr. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 882048 | |||
Datum | 19.02.2023 14:44 | 786 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Allerdings gibt es auch Quellen die hinweisen, dass auch mit C-52 Druckschläuchen über einen Z-4 Zumischer passabeler Schaum zu erzeugen sei ( wills mal ausprobieren ); muß man halt mit Übergangsstücken B/C handieren. Problem beim Z4 ist, dass er erst ab ca. 350l/min zumischt. Der Z2 schon ab knapp unter 200l/min. Daher: 1xC-HSR mit ca. 200l/min geht mit Z2, mit Z4 nicht. Egal ob Netzmittel oder Schaum. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882051 | |||
Datum | 19.02.2023 15:32 | 848 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Problem beim Z4 ist, dass er erst ab ca. 350l/min zumischt. Beschrieben wird auch die Möglichkeit bis zum Z-4 Zumischereingang mit B-Schläuchen und ab dem Z-4-Abgang mit handlicheren C-Schläuchen weiter zu verfahren. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|