News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusrückewache Süd - war: Weg zum Feuerwehrhaus wird immer schwieriger ...10 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg881911
Datum13.02.2023 10:283478 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

Nicht 1:1 vergleichbar, aber ähnliche Konzepte bei gleicher Problematik ( Eintreffzeiten ) siehe beispielshaft FF Bad-Friedrichshall:


Die neue " Ausrückewache Süd " wurde kürzlich eingeweiht:

Am Freitag, den 10.02.2023 war es endlich soweit und die Ausrückewache Süd der Freiwilligen Feuerwehr Bad Friedrichshall konnte durch einen Festakt eingeweiht werden.
[...]
Der Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Bad Friedrichshall stellte ein Mangel in Bezug auf die Hilfszeiten in den Stadtteil Plattenwald fest. Ausgehend davon hat es nur wenige Jahre gedauert bis die Ausrückewache Süd gebaut werden konnte. Dies zeigt auch, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Feuerwehr in Bad Friedrichshall funktioniert.
[...]


Jetzt fehlt auf Grund von Lieferschwierigkeiten nur noch das für den neuen Standort vorgesehenen neue FW-Fahrzeug als Ersatz für das TLF 16/25 BJ. 1983.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg881912
Datum13.02.2023 11:151982 x gelesen
hallo,

hier die Idee die dahinter steckt:

... Sorgenkind bleibt der Plattenwald. Nicht nur, was das deutliche Entwicklungspotenzial in Sachen Mitgliedschaft betrifft, das laut Kommandant Marcel Vogt gegen Null geht. Sondern auch, was die Eintreffzeit im jüngsten Stadtteil mit 3600 Bewohnern betreffe. Während Jagstfeld, Hagenbach und Kochendorf mit sieben Minuten akzeptabel seien, seien im Plattenwald zehn Minuten deutlich überschritten.

Schwierig sei es zudem für die Feuerwehrleute aus dem älteren Bereich Kochendorfs, das Feuerwehrmagazin jenseits der Brücke rechtzeitig zu erreichen. Als Lösung beider Probleme schlug Demke vor, einen Außenstandort im Süden Kochendorfs zu errichten. Die Idee ist eine unechte Abteilung. Als Standort für die Löschgruppe Kochendorf, die der Abteilung Kernstadt zugehörig bliebe, biete sich als Standort die Obere Fundel, die Amorbacher Straße oder der Riedweg an. Sie solle für rund eine Million Euro einen Zweckbau mit Umkleide für 27 Wehrleute und zwei Stellplätze für ein Löschfahrzeug und einen Mannschaftstransportwagen aus dem Fuhrpark erhalten. Dies garantiere eine Eintreffzeit von rund acht Minuten und mache auch die Wohn- und Gewerbegebiete schneller erreichbar. ..

Quelle: https://api.kfv-hn.de/html/artikel.php?id=20850&fw=2

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg881914
Datum13.02.2023 17:011655 x gelesen
Guten Tag


Noch paar Infos von aus der Planung 2020 hierzu:

-> FF Bad-Friedrichshall " Schneller retten durch neue Wache "

Für die Feuerwehr gilt deshalb eine Frist von zehn Minuten, in denen sie nach der Alarmierung am Unglücksort sein sollte. Das schafft die Truppe von Bad Friedrichshalls Kommandant Marcel Vogt in den meisten Fällen gut. Knapp wird es allerdings, wenn die Wehr nach Kochendorf Süd oder Plattenwald ausrücken muss. Auch Mitglieder, die dort wohnen, kommen zu Hauptverkehrszeiten oft nicht rechtzeitig zur Wache in der
Jagstfelder Straße. Deshalb soll imBaugebiet Obere Fundel die Ausrückewache Süd entstehen.
[...]
Zwei Fahrzeuge

Rund 20 Kameraden könnten die neue Wache schneller erreichen als das Kernstadt-Feuerwehrhaus. In der Ausrückewache Süd werden ein Löschfahrzeug und ein Mannschaftstransportwagen
aus dem bisherigen Fuhrpark stationiert, erläutert Vogt. Die 20 Feuerwehrmänner bekommen eine doppelte Ausrüstung, da sie nicht bei jedem Einsatz von der Wache Süd ausrücken werden.
[...]


Interessantes Konzept das ähnlich auch andersorts praktiziert wird.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland / Sachsen881920
Datum14.02.2023 10:101211 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Interessantes Konzept das ähnlich auch andersorts praktiziert wird.

Mal ne Frage von einem nicht ortskundigen...

Die neue Feuerwache ist ungefähr vom Problembereich Plattenwald so weit weg, wie die der Nachbarstadt Neckarsulm...


Macht heutzutage und vorallem perspektivisch eine Dezentralisierung denn wirklich noch Sinn?

MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken881939
Datum15.02.2023 06:471006 x gelesen
Im Ursprungsbeitrag lese ich, dass es wohl vorallem um die Wegezeiten zur Wache geht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg881943
Datum15.02.2023 10:07942 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Sven K.

Mal ne Frage von einem nicht ortskundigen...

Bin u.a. auch hier etwas ortskundig ;-))


Die neue Feuerwache ist ungefähr vom Problembereich Plattenwald so weit weg, wie die der Nachbarstadt Neckarsulm...

Ich weis nicht ob über eine Zusammenarbeit etc. diesbezüglich mit der FW-Neckarsulm nachgedacht wurde ?
Dies müßte aber auch von beiden Feuerwehren gewünscht und machbar sein.
Eine weitere Funktion der "Ausrückewache Süd" ist ja auch, dass weiteres Personal von dort mit einem MTW beispielsweise zur Besetzung weitere Fahrzeuge in die Hauptwache anrücken kann.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland / Sachsen881944
Datum15.02.2023 10:11760 x gelesen
Geschrieben von Neumann T. Im Ursprungsbeitrag lese ich, dass es wohl vorallem um die Wegezeiten zur Wache geht.

Dann anders gefragt:

Die betreffende Stadt mit ca. 18.000 Einwohnern hat Ausmaße von übern Daumen gepeilt 6 x 4 Kilometern, in einem relativen Ballungsgebiet umgeben von ebenfalls nicht kleinen Feuerwehren...

Das ist bisschen vergleichbar mit Reichenbach/ Vogtl. hier in der Region (20.000 Einwohner)...

Hier hat man es nach Jahrzehnten endlich geschafft, die durch verschiedene Ortsteile historisch bedingten 3 Feuerwachen in eine zu bündeln.
Auch hierdurch dürften sich für viele die Anfahrstwege verlängert haben.


Dezentralisierung ist m.M. nach immer ein Rückschritt und bei Kosten/ Nutzen vermutlich eher unverhältnismäßig.

MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW881946
Datum15.02.2023 10:31815 x gelesen
Geschrieben von Sven K.Dezentralisierung ist m.M. nach immer ein Rückschritt und bei Kosten/ Nutzen vermutlich eher unverhältnismäßig.

Kann aber der einzige Weg sein um sinnvolle Eintreffzeiten zu realisieren. Wenn die Alternative hauptamtlich ist, wird ein Gerätehaus mit zwei Stellplätzen plötzlich sehr, sehr günstig.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland / Sachsen881947
Datum15.02.2023 10:34788 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Ich weis nicht ob über eine Zusammenarbeit etc. diesbezüglich mit der FW-Neckarsulm nachgedacht wurde ?
Dies müßte aber auch von beiden Feuerwehren gewünscht und machbar sein.


Sollte doch für keine Feuerwehr in Dt. ein Problem sein, bei entsprechenden Einsatzstichwörtern auch überörtliche Hilfe einzubeziehen oder überörtlich tätig zu werden.

Geschrieben von Bernhard D.Eine weitere Funktion der "Ausrückewache Süd" ist ja auch, dass weiteres Personal von dort mit einem MTW beispielsweise zur Besetzung weitere Fahrzeuge in die Hauptwache anrücken kann.

18.000 Einwohner... wir reden nicht von einer Großstadt.

Ob da das 2. oder 3. Fahrzeug nach 10, 12 oder 18 Minuten ausrückt, ist fast egal würde ich mal behaupten. (wenn man denn eine schlaue AAO zusammen mit den umliegenden Gemeinden hat)


Ich finde ja Deutschlands Wehren gefühlt eh überrüstet. 3-4 Großfahrzeuge im 3.000 Einwohner-Kaff, die vor 20-30 Jahren über Jahrzehnte noch eins hatten...usw.
Was da kommunal/ gefördert an Kohle verbrannt wurde...

MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland / Sachsen881948
Datum15.02.2023 12:43833 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.Wenn die Alternative hauptamtlich ist, wird ein Gerätehaus mit zwei Stellplätzen plötzlich sehr, sehr günstig.

Was gemäß Eigenbeschreibung auf der Homepage vermutlich sogar sinnvoller wäre, als die Schaffung neuer Gießkannen:

Geschrieben von ---Feuerwehr Bad Friedrichshall--- In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Einsätze bei ca. 200 Stück eingependelt.

Das Aufgabenspektrum ist breit gefächert. Eine große Anzahl von ca. 375 Gewerbe und Industriebetrieben, sowie verschiedene Objekte mit besonderen Gefahren wie z.B. das Kreiskrankenhaus, zwei Seniorenheime, betreute Wohnungen, sieben Schulen, zwölf Kindertagesstätten und zwanzig Aussiedlerhöfe bergen erhöhtes Einsatzpotenzial. Viele dieser Einrichtungen sind mit Brandmeldeanlagen ausgestattet.

Die Gefahren einer 3-Flüsse-Stadt sind nicht unerheblich. Neben der Hochwasserabwehr führen auch Unfälle im und am Wasser immer wieder zu Einsätzen. Diese erstrecken sich von Personen im Wasser, über gekenterte Boote, Fahrzeuge im Wasser bis hin zu verunreinigten Gewässern durch Schadstoffe.

Der Hauptbahnhof als Knotenpunkt ist durch den Güter- sowie Personentransport stark frequentiert. Einsätze an Gleisanlagen sind stets mit besonderen Gefahren durch die Oberleitungen verbunden. Aber auch Gefahrgutzüge und Arbeiten an den Anlagen bergen erhöhte Risiken.

Ebenso die ca. 113 km Straßen und Verkehrsflächen von Kreis.-Landes und Bundesstraßen. Der Verkehr von täglich mehreren 10 Tausenden Fahrzeugen ( PKW und Schwerlastverkehr ) durchquert das Stadtgebiet.


MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 08.03.2021 10:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) Weg zum Feuerwehrhaus wird immer schwieriger - war: Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung gegen FA
 13.02.2023 10:28 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 13.02.2023 11:15 Jürg7en 7M., Weinstadt
 13.02.2023 17:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 14.02.2023 10:10 Sven7 K.7, Vogtland
 15.02.2023 06:47 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 15.02.2023 10:11 Sven7 K.7, Vogtland
 15.02.2023 10:31 Thom7as 7E., Nettetal
 15.02.2023 12:43 Sven7 K.7, Vogtland
 15.02.2023 10:07 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.02.2023 10:34 Sven7 K.7, Vogtland
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt