alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaUnselbstständige Trupps im med. BevS12 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorPhil8ipp8 W.8, Münster / Köln / NRW876173
Datum14.04.2022 15:382558 x gelesen
Hallo Zusammen,

folgendes Problem: Im med. Bevölkerungsschutz fehlt eine sinnvolle Benennung der unselbstständigen Trupps innerhalb der Gruppe / Staffel (Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp).
Habt ihr eine sinnvolle Analogie auf Lager?

Zweite Frage: Kennt ihr eine etablierte / sinnvolle Sitzordnung der Funktionen für Kleinbusse (MTW's)?

Durch eine solche Lösung erhoffe ich mir eine klare innere Ordnung und eine schnellere Befehlsgebung; vor allem im Rahmen von Einsätzen des erweiterten Rettungsdienstes. Also beispielsweise eine GW-SAN Besatzung bei einem MANV, BtKombi bei einem Wohnungsbrand, etc.

Kann jemand eine best practice empfehlen?

Selig der, der nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg876174
Datum14.04.2022 17:351669 x gelesen
Nur zum Verständnis:
Du willst im med. BVS die Teileinheiten in unselbständige Trupps mit definierten Aufgaben (analog ATr, WTr, STr) und entsprechender Bezeichnung einteilen, richtig?

Ich habe das seinerzeit (in den 90er) im Zusammenhang mit der Aufstellung und Ausbildung einer SEG (-/1/5//6 bis -/1/7//8, MTW mit Anhänger, ggf. mit KTW)versucht.
GF: Erkundung usw,
EK1 (KF): Materialzuführung aus Fahrzeug/Anhänger
EK2 - EK5: Aufbau Behandlungsstelle am zugewiesenen Platz, ggf. Aufbau Zelt, dann sanitätsdienstliche Versorgung zusammen mit KTW-Besatzung / RettD.
EK6, EK7 (sofern dabei): Unterstützung des GF bei Erkundung / Schnellsichtung, ggf. Sofortmaßnahmen zusammen mit KTW-Besatzung /RettD.

Funktionierte ... wenn andere GF und die Einsatzkräfte mitspielten.

Eine spezielle Benennung oder Sitzordnung gabs keine - da spielten die Vorgesetzten nicht mit.
Der Vorstoß brachte mangels Akzeptanz bei der Fü, EK-Varianz (unterschiedliche Konstitution / Ausbildung und persönlichen Animositäten keinen wirklichen Mehrwert.

Guck mal in SEGmente 5 (Arbeitsanweisung für SEG'en), SK-Verlag; das ist aus den damaligen Überlegungen und Diskussionen entwickelt worden.

Innere Ordnung, einfachere und schnellere Befehlsgebung, strukurierte Arbeit ... das hatte ich mir auch erhofft. :)

Unterlagen habe ich aber nicht mehr.

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern876176
Datum14.04.2022 17:581572 x gelesen
Geschrieben von Philipp W.folgendes Problem: Im med. Bevölkerungsschutz fehlt eine sinnvolle Benennung der unselbstständigen Trupps innerhalb der Gruppe / Staffel (Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp).
Habt ihr eine sinnvolle Analogie auf Lager?


Ich hatte das Problem noch nie, "Formation Sanitätsrudel" hat bisher recht gut funktioniert.

Viele Grüße
Adrian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen876177
Datum14.04.2022 18:061621 x gelesen
Geschrieben von Adrian R.Ich hatte das Problem noch nie, "Formation Sanitätsrudel" hat bisher recht gut funktioniert.
Zustimmung.
Dazu kommt eine in der Realität nicht planbare medizische Qualifikation. NFS sitzen bei uns dann auf den RTW aber vom RS der Fachkrankenpfleger ist bis zum SanH kurz nach dem Kurs ist alles dabei.
Ein kurzer Blick auf die Leute im Auto, Zuordnung der Anfänger zu den Erfahrenen und dann vorOrt sehen was die Aufgaben sind.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8Z., Erlenbach / Bayern876212
Datum17.04.2022 15:541245 x gelesen
Vor dieser Frage stand ich auch damals.

Wer Erfahrung bei der Feuerwehr hatt kommt zwangsläufig auf diese für Feuerwehren beste Standard aufteilung.

Prinzipiell existiert diese im Betreuungswesen auf Truppebene.

der 1.Bt trupp (also 5 EK inkl. dem GF) baut eine Registrierung oder Anlaufstelle
der 2. Bt Trupp (5 EK inkl TF) übernimmt Vpfl Ausgabe und Betreuung

Allerdings ist das doch sehr unflexibel und braucht man erst bei vielen Betroffenen.
beim brennenden Haus kann betreuung aber auch so aussehen das mal eben 2 der EK mit den Hunden um den Block gehen um den Menschen die Sorge für die Tiere abzunehmen.
Die Tätigkeiten sind so verschieden das du keine feste Plannung machen kannst.

nochdazu ist der Trupp ja schon die kleinste taktische Einheit dieser besteht nicht wie bei Feuerwehrs aus 2-3 EK sondern aus 4 EK+Führungskraft.

Ein erster Schritt war den Leuten einzuhämmern " bei erreichen der Einsatzstelle bleiben alle im Fahrzeug sitzen und der GF holt Infos"
Auch das war ein steiniger Weg.
Als Führer im BTD oder SanD musst du maximalst flexibel sein und die fähigkeiten deiner Leute kennen und auf deren Urteilsvermögen setzen können. Es wird viel weniger Regulierend von der Führungskraft eingegriffen als es der GF einer Löschgruppe macht, einfach weil du viel mehr Organisatorisches zu tun hast und du auch einiges mehr an Einsatzkräften haben kannst 5er Regel.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern876218
Datum17.04.2022 22:311106 x gelesen
Geschrieben von Daniel Z.Die Tätigkeiten sind so verschieden das du keine feste Plannung machen kannst.

Jup das triffts ziemlich genau.

Die Person, die den Kaffee ausschenkt, kann das ganz ohne weitere Truppmitglieder oder gar einen Funkrufnamen. Bei den meisten Einsätzen im Katastrophenschutz besteht ja keine so durch entscheidungsdruck geprägte Lage wie beim Zimmerbrand.

Falls ich wirklich mehrere Trupps bilden muss zur Erkundung/Behandlung erfolgt das nach Erfahrung und Qualifikation der Einsatzkräfte. Funkrufnamen kann ich mir zur Not aus dem Fahrzeugrufnamen schnitzen, aus meinem 41/14/1 wird halt der 41/14/1-1; 41/14/1-2...

Viele Grüße
Adrian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z S8., München / 876234
Datum19.04.2022 09:121002 x gelesen
Hach, der Trupp im Bevölkerungsschutz, das ungeliebte Kind... Auch hier gibt es "das eine" Konzept nicht, da jedes Land und manche Organisation sein eigenes Süppchen kocht, die Medizinischen Task Forces sind schon gar nicht mehr mit Trupps geplant. Daher wird Dir nicht viel übrig bleiben, als Dein eigenes Konzept zu entwicklen. Dafür kann ich Dir prinzipiell die Hefte der SEGmente-Reihe ans Herz legen, besonders Band 5 (Arbeitsweisen einer Sanitätsgruppe), eine besondere Goldgrube ist Band 9 (Der Trupp im Sanitätsdienst). Dort findest Du nicht nur erste Truppkonzepte, sondern auch die gewünschte Sitzordnung (die ich persönlich für Unfug halte, aber das mag jeder anders sehen)

Davon ausgehend habe ich damals eigene Ideen/Konzepte entwickelt, der Ausgangspunkt dabei ist ein Trupp von 2 Einsatzkräften. Damit gliedert sich die SEG Behandlung (10 Einsatzkräfte) in:

- Gruppenführer:in (GW-San)
- Maschinist:in (GW-San)
- 1. Trupp (GW-San)
- 2. Trupp (GW-San)
- 3. Trupp (MTW-San)
- 4. Trupp (MTW-San)

Je nach vorhandenem Personal können die Trupps auf dem MTW-San auch mit 3 Einsatzkräften eingeteilt oder weitere Trupps auf dem MTW gebildet werden. Die Trupps werden vor dem Ausrücken sinnvoll eingeteilt (niemand hat einen fixen Platz) und bestehen bis zum Einsatzende in der Fahrzeughalle nach der Rückkehr (so kann man die Trupps nicht nur im Einsatz, sondern auch zur Nachbereitung nutzen). Das war der einfache Teil.

Aber was machen wir mit den Trupps? Prinzipiell folge ich der Konzeption der SEGmente-Reihe und unterscheide zwischen Erstversorgungs-, Transport- und Behandlungstrupp, dabei soll die Besatzung des GW-San stationär als Behandlungstrupps tätig werden, die Trupps auf dem MTW arbeiten dagegen mobil (Erstversorgungs- und Transporttrupps) - das dürfte auch NRW-tauglich sein, wo kein MTW-San sondern KTW-B die Sanitätsgruppe komplettieren. Allerdings gilt auch hier: Jeder Trupp kann alles,! Alles andere macht keinen Sinn, da jeder Einsatz anders aussieht und auch mehr Aufgaben im Einsatz bestehen können (z. B. Aufbau Behandlungsplatz). Mit "One size fits all" kommen wir hier leider nicht weiter. Als logische Folge existiert beim Ausrücken lediglich eine Unterteilung in Trupp 1/2/3/4, die Aufgaben werden an der Einsatzstelle lage- und auftragsbezogen dynamisch vergeben.

In der SEG Betreuung (10 Einsatzkräfte) war es dagegen schwieriger auszuplanen, da sich die Einsatzkräfte auf zwei Fahrzeuge verteilen und auch nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeuges bereits vor Ort Maßnahmen erfolgen sollen. Daher verteilen sich die Qualifikationen gleichmäßig auf beide Fahrzeuge und ergeben gemeinsam an der Einsatzstelle die folgende Struktur:

- Gruppenführer:in
- Registrierungstrupp (2 Einsatzkräfte)
- Trupp soziale Betreuung (3 Einsatzkräfte)
- Techniktrupp (2 Einsatzkräfte)
- Sanitätstrupp (2 Einsatzkräfte)

Die Truppaufgaben bestehen hier schon in der Vorplanung, nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeuges kann auch schon in dieser Einteilung gearbeitet werden; auch, wenn die Trupps zu diesem Zeittpunkt noch z. T. aus einzelnen Personen bestehen und mit dem Eintreffen des 2. Fahrzeugs komplettiert werden. Der einzige Trupp, der bereits vollständig mit dem ersten Fahrzeug eintrifft, ist der Registrierungstrupp, da vordringliche Aufgabe beim Aufbau einer Akutbetreuungsstelle. Eine Essensausgabe war hier prinzipiell nicht geplant, kann allerdings durch den Trupp soziale Betreuung mit übernommen werden. Technik- und Sanitätstrupp unterstützen je nach Arbeitsbelastung dort, wo weitere Hände benötigt werden.

Zusammengefasst: Schaffe ein sinnvolles Rahmenkonzept, dass eine Anpassung an die jeweilige Einsatzsituation ermöglicht und auch mit dem nicht planbaren Personalbestand bei Alarmierung funktioniert. Ein gutes Konzept verstrickt sich dabei nicht in "Klein Klein", sondern gibt Optionen vor, aus denen einsatzabhängig die Passende abgerufen bzw. modifiziert werden können.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876235
Datum19.04.2022 11:03931 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Franz S.

eine besondere Goldgrube ist Band 9 (Der Trupp im Sanitätsdienst).


Durchaus interessante Lektüre, das zeigt schon die " Leseprobe ".

Gibt es zum Thema noch ergänzende Ideen/Hinweise/Vorschriften aus älteren KatS-DVen wie z.B. der KatS-DV-400 ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken876238
Datum19.04.2022 13:47834 x gelesen
Danke. Endlich kann ich den VW Bus, der Mitte / Ende der 80er Jahre mit 'Büroausstattung' und der Beschriftung 'Zugtrupp' neu auf dem Hof stand, einsortieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen876253
Datum19.04.2022 19:58802 x gelesen
Da sehen wir schon wieder viele Unterschiede in den Einheiten. Die sind unterschiedlicher als die Aufagen die sie bewältigen sollen.
Nehme ich das was ich als "Sanitätsgruppe" bezeichen würde hat das
in Bayern GW-San (Staffel) und MTW, 10 Helfende. Dazu gibt es dann den Transport Trupp mit 2 KTW
in Niedersachsen GW-San (Staffel ode Trupp) und MTW, 9 Helfende. Dazu gibt es dann MANV-T des erweiterten RD mit 5x RTW oder KTW
in NRW GW-San(Staffel) und 2 KTW, 10 Helfende. dazu noch 1x PTZ je LK mit 4 RTW und 4 KTW
in Sachsen GW-San (4 Einsatzkräfte) und MTW, 9 Helfende. Dazu gibt es dann den Transport Staffel mit 3 KTW

Bevor wir über Sitzordnungen im medizinischen BevS nachdenken, sollten wir definieren für was der gelten soll.

Zur Praxis bei uns: wir stellen mit 3 Standorten einen Einsatzzug Niedersachsen mit ELW, 2x GW-San, GW-Betreuung und 3 MTW sowie ein MANV-T Modul mit 2 RTW und 3 KTW.
In der Praxis organisieren die GF der beiden San-Gruppen spätestens im Bereitstellungsraum eine möglichst qualifizierte Besetzung der Rettungsmittel. Kern der Sangruppen sind dann die GF und die Fahrer der GF-San.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 W.8, Münster / Köln / NRW876255
Datum20.04.2022 04:13733 x gelesen
Geschrieben von Adrian R.Ich hatte das Problem noch nie, "Formation Sanitätsrudel" hat bisher recht gut funktioniert.

Das ist vollkommen richtig. Das gilt aber oftmals erst ab einem gewissen Dienstalter.

Der Hintergrund meiner ursprünglichen Frage: Gerade die Anwärter*innen in der Helfergrundausbildung oder frische Unterführer haben Probleme mit der "Formation Sanitätsrudel" (Danke für diesen wunderbaren Begriff). Man wünscht sich ähnlich der Feuerwehr eine ähnliche Struktur mit der gewisse Handlungen erleichtert (Befehlsausgabe bei Aufstellung) oder gar automatisiert (Auf- und Absitzen) werden.

Ich werde mir vorerst weiter mit der Bezeichnung Trupp 1, 2 und 3 behelfen. So wirklich überzeugt bin ich von den Begriffen noch nicht. Eine sinnvolle Alternative die mich "catcht", hatte ich durch diesen Thread erhofft.

Geschrieben von Franz Stegmann Hach, der Trupp im Bevölkerungsschutz, das ungeliebte Kind

Leider ist es so. Allerdings muss man auch sagen, dass viele Einsatzkräfte im med. BevS einfach nicht vernünftig taktisch geschult werden. Was ist eine Staffel? Was eine Gruppe? Was ist ein selbstständiger Trupp? Was sind Führungsstufen?

Selig der, der nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876274
Datum21.04.2022 07:25640 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Neumann T.

Endlich kann ich den VW Bus, der Mitte / Ende der 80er Jahre mit 'Büroausstattung' und der Beschriftung 'Zugtrupp' neu auf dem Hof stand, einsortieren.


Lt. der STAN für den Sanitätszug (SZ ) sowie den Sanitätszug Arzt ( SZ-Arzt ) bzw. des Sanitätszug Transport ( SZ-T ) des erweiterten KatS dieser Zeit waren die Zugtruppkraftwagen ( ZTrKW ) zu beordern. Manche SanHiOrgs füllten diese Lücke bei Übungen/Einsätzen oftmals beispielsweise mit organisationseigenen MTW aus.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 14.04.2022 15:38 Phil7ipp7 W.7, Münster / Köln
 14.04.2022 17:35 Udo 7B., Schiltach
 14.04.2022 17:58 Adri7an 7R., Utting
 14.04.2022 18:06 Ingo7 z.7, Salzhausen
 20.04.2022 04:13 Phil7ipp7 W.7, Münster / Köln
 17.04.2022 15:54 Dani7el 7Z., Erlenbach
 17.04.2022 22:31 Adri7an 7R., Utting
 19.04.2022 09:12 Fran7z S7., München
 19.04.2022 11:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.04.2022 13:47 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 21.04.2022 07:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.04.2022 19:58 Ingo7 z.7, Salzhausen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt