alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaKurzwelle bei der bzw. für die BOS - war: Ukraine-Krieg: Satelliteninternet KA-SAT ausgefallen12 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • Aufbau THW-Kurzwellen-Netz zusammen mit DARC
  • Mecklenburg-Vorpommern: Übung Notfunk: Land ist für Katastrophenfall gewappnet
  • DARC-Notfunk-Referat
  •  
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg875377
    Datum28.02.2022 08:342070 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Jürgen M.

    Auch Satellitenkommunikation steht nicht immer zu 100% zur Verfügung.

    Wäre da die Kurzwelle bei der BOS eine Option ?



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg875380
    Datum28.02.2022 10:182112 x gelesen
    hallo

    Geschrieben von Bernhard D.Wäre da die Kurzwelle bei der BOS eine Option ?

    ja - siehe auch 'Ermittlungsverfahren - war: Deutschland war präzise gewarnt die Menschen aber nicht' von Jürgen M.

    dazu mal warum:

    alle Kommunikationsnetze die auf eine Infrastruktur aufsetzen sind von dieser abhängig. Das war das klassische analoge Telefonnetz, unsere 4m-Relais-Netze, das digitale BOS-Funk-Netz, die Handy.-Netze usw.

    Je nach Komlexität der Netze ist das Ausfallrisiko grösser oder kleiner. So ist ein 4m-Relais-Netz mit einem Relais einfacher aufgebaut und kann bei Bedarf vom Anwender auch einfacher "repariert" ( z.B. ersetzt - Stichwort RS-1 ) werden. Bei digitalen BOS-Funknetz ist das eigentlich unmöglich.

    Alle Funknetze die direkt ohne Netzinfrastruktur funktionieren sind da deutlich robuster. Wie z.B. der Wechselverkehr auf 2m bzw. 4m oder DMO-Betrieb. Mit dem Nachteil das hier Netzabdeckung bzw. Reichweite sehr beschränkt ist.

    Kurzwelle hat da den Vorteil das die Reichweite deutlich höher ist. Die geht um die ganze Welt. Und das ohne zusätzliche Infrastruktur.

    Hat aber auch Nachteile. Die Übertragung darüber ist vom Funkwetter ( = Sonnenaktivität ) und von der Tageszeit abhängig. Man muss auch etwas Aufwand auf der Antennenseite betreiben wenn man im Nahbereich Funkverbindungen aufbauen will. Das ist aber alles durch geeinete Antennentechnik und angepasster Betriebstechnik ausgleichbar.

    Speziell gegenüber dem digitalen BOS-Funk-Netz bietet die Kurzwelle für die Datenübertragung höhere Datenraten. EMails mit (kleinen) Anhängen sind da zwischen zwei Kurzwellen-Funkstationen auch ohne Netz im Direktverkehr möglich.

    Mach das THW in Bayern: Aufbau THW-Kurzwellen-Netz zusammen mit DARC


    Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Kurzwelle Mails ins WinLink-Netzwerk zu versenden bzw. zu empfangen. Dort gibt es auch ein Gateway um Mails mit Postfächern im Internet auszutauschen. Da ist aber wie ein Netz mit seinen Nachteilen mit im Spiel. Trotzdem ein für die BOS sehr interessantes Feature. Man kann z.B. von einer technischen Einsatzleitung vor direkt Mails z.b. mit der Leitstelle / Feuerwehr usw. zuhause austauschen.

    Hier mal einer meiner Kurzwellenstationen mit der ich Mails verschicken und empfangen kann:



    Das Funkgerät kann mit bis zu 100 Watt auf Kurzwelle senden. Für die Datenübertraugung wird ein Soundkarten-Modem verwendet. Das Mailprogramm läuft auf einem kleinen Notebook.

    Das Know-How das man dafür braucht geht halt deutlich über das hinaus was man bei einem BOS-Sprechfunklehrgang vermittelt bekommt. Man kann es aber z.B. beim Deutschen Amateur Radio Club "einkaufen". Dort gibt es ein Notfunk-Referat. In den BOS gibt es auch Funkamateure. Die kann man da auch einbinden.

    Das hat Mecklenburg-Vorpommern erkannt und inzwischen auch praktisch geübt: Übung „Notfunk“: Land ist für Katastrophenfall gewappnet

    ...
    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz875383
    Datum28.02.2022 11:541147 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jürgen M.Je nach Komlexität der Netze ist das Ausfallrisiko grösser oder kleiner. So ist ein 4m-Relais-Netz mit einem Relais einfacher aufgebaut und kann bei Bedarf vom Anwender auch einfacher "repariert" ( z.B. ersetzt - Stichwort RS-1 ) werden. Bei digitalen BOS-Funknetz ist das eigentlich unmöglich.

    Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Die meisten 4m-Netze bestehen nicht aus einer einzigen Relaisstelle im RS1-Betrieb sondern meist aus einem Gleichwellennetz. Das baut man nicht mal eben so mit einem RS1-Gerät nach. Damit kann man bestenfalls bei Komplettausfall des Gleichwellennetzes eine einzige der Relaisstellen ersetzen mit dementsprechend üblicherweise auch begrenzter Reichweite. Ebenso kann man auch bei Digitalfunk den (zugegeben meist kleineren) Abdeckungsbereich einer Basisstation durch ein einzelnes Gerät im DMO-Repeaterbetrieb ersetzen.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg875384
    Datum28.02.2022 12:021138 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Michael W.Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
    Deshalb hab ich ja bewusst das hier geschrieben:

    Je nach Komlexität der Netze ist das Ausfallrisiko grösser oder kleiner. So ist ein 4m-Relais-Netz mit einem Relais einfacher aufgebaut und kann bei Bedarf vom Anwender auch einfacher "repariert" ( z.B. ersetzt - Stichwort RS-1 ) werden. Bei einem Gleichwellennetz ist das auf die Schnelle insbesondere für den Nutzer (fast) unmöglich.
    Da ist ev. nur ein Teilnetz-Betrieb möglich.

    Ebenso kann man auch bei Digitalfunk den (zugegeben meist kleineren) Abdeckungsbereich einer Basisstation durch ein einzelnes Gerät im DMO-Repeaterbetrieb ersetzen.
    genau das mein ich ja. Als Anwender kann man - wenn überhaupt - nur eine kleines Netz selbst aufbauen/betreiben/"reparieren".
    Ist ein grundsätzliches Problem wenn man Netze nutzt. Je komplexer desto abhängiger bzw. anfälliger.

    Sollte man immer im Hinterkopf behalten und sich vorher Gedanken machen was man tut wenn das Netz ausfällt.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8o S8., Niederneisen / 875387
    Datum28.02.2022 17:32942 x gelesen
    Gleichwellenfunknetze basiere in der Mehrzahl auf Richtfunkverbindungen (70cm-Band) zwischen den Gleichwellenumsetzern (umgangssprachlich gerne Relaisstelle genannt) und dem Sternkopf. Nur wenige Gleichwellenfunknetze haben eine Drahtanbindung. Die Drahtanbindung stellt den anfälligsten Teil da (Hochwasser, Erdbeben, Stromausfall),

    Ich bin mit der Wartung vertraut und sehe bei Gleichwellenfunknetzen folgende Ausfallszenarien
    1)Ausfall eines elektronischen Komponente in einem Umsetzer oder Sternkopf ohne exteren Einfluss. Diese müsste jedoch zeitgleich mit der "Naturkatastrophe" eintreten. Daher nicht auszuschießen, aber sehr, sehr unwahrscheinlich.

    2) Aisfall der Antennenanlage. Hier kann ich mir aktuell nur ein massives Erdbeben vorstellen, welches die Antenneträger/Masten zum Einsturz bringt. Noch stärkere Beben könnten die Sende-Empfangsanlage auch schädigen, der Antennträer/Mast wird aber beider Mehrzahl der Anlagen vorher versagen.

    3) Sabotage oder militärische Aktion

    4) Stromausfall (mit 80Ah-Akku mindestesn 12h bei sehr hohem Sendaaufkommen im Flle der "Naturkatastrophe"). Exterrne Einspeisung einphasig mit 500W -Generator ausreichend. Wegen des Aufladens des Akkus mehr empfehlennswert.

    5) extremste Temperaturen jenseits -40 Grad oder + 70 Grad

    6) Brand extern (großflächiger Waldbrand mit Zerstörung Umsetzer/Sternkopf)

    In Summe ist tatsächlich ein richtfunkbaseietes Geichwellenfunknetz sehr zuverlässig. Erdbeben und Waldbrand sind aber auch hier "Naturereignisse" die zum Ausfall führen können.

    Grüße
    Marco Schramm /RLP

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg875388
    Datum28.02.2022 17:46874 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Marco S.Ich bin mit der Wartung vertraut ...
    ich auch ;-)

    Geschrieben von Marco S.2) Aisfall der Antennenanlage. Hier kann ich mir aktuell nur ein massives Erdbeben vorstellen, welches die Antenneträger/Masten zum Einsturz bringt. Noch stärkere Beben könnten die Sende-Empfangsanlage auch schädigen, der Antennträer/Mast wird aber beider Mehrzahl der Anlagen vorher versagen.
    da möchte ich noch aus meinem Erfahrungsschatz ergänzen:

    - Verdrehen einer 70cm-Richtantenne durch Sturm. Und schon ist ein Gleichwellenumsetzer vom Sternkopf abgehängt :-(

    Die analogen Gleichwellennetze sind schon recht robust. Ist aber immer noch ein Netz das ausfallen kann.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg875389
    Datum28.02.2022 17:50935 x gelesen
    Hallo,

    dazu noch eine Anmerkung:

    ich sehe die Kurzwelle bei den BOS nicht als Ersatz für die Sprechfunknetze ( analog bzw. digital ). Wenn dann ist das eine Ergänzung in den Bereichen wo diese Betriebsart ihre Stärken gegenüber der im Tagesgeschäft genutzten Techniken hat:

    - grössere Reichweite ( z.B. für die Kommunikation zwischen Land/Regierungspräsidien und den Kreisen)

    - Datenübertragung ( Mails mit kleinen Anhängen )

    Gerade die Möglichkeit Mails unabhängig von jeglichem Netz zwischen zwei Funkstationen auszutauschen ist eine Fähigkeit die die BOS mit den dort gebräuchlichen Netzen gar nicht hat. Das geht da nur über Fremdnetze.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz875393
    Datum28.02.2022 22:20871 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Marco S.Ich bin mit der Wartung vertraut und sehe bei Gleichwellenfunknetzen folgende Ausfallszenarien

    Da gibt es noch ein paar mehr. Unabhängig von äußeren Einflüssen. Ich kenne da Gleichwellenanlagen, die sind relativ alt. Da fallen durchaus mal Komponenten aus. Da man dort keine zentrale Überwachungsfunktion mehr hat (die gab es mal, wurde aber irgendwann mit dem Wegfall einer Drahtanbindung nicht mehr ersetzt), merkt man bei dieser Anlage Fehler erst, wenn wirklich der Betrieb gestört ist. Kam zum Beispiel vor bei lokalem Stromausfall (Sicherung der Netzversorgung ausgelöst), man hat es erst gemerkt als der Akku leer war. Oder aber eine 30 Jahre alte Antenne ist halt mal auseinandergefallen. Eine Komponente der Richtfunkanbindung einer Relaisstelle ist ausgefallen, dauerte auch einen Tag, bis es einer gemerkt hat.

    Kann man alles durch (vorbeugende) Wartung in den Griff bekommen, wird aber leider nicht überall gemacht. Auch nicht bei BOS...

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg875401
    Datum01.03.2022 14:02796 x gelesen
    hallo,

    da hat jetzt nicht direkt was mit den BOS zu tun. Betriff aber den Bereich der Information der Bevölkerung.

    *********************************************
    Eine Meldung von Rainer Englert (DF2NU), dem Redakteur von RADIO DARC:

    Liebe Mitstreiter,

    der intensive Austausch des Stationsmanagers des KW-Senders in Wien
    Ernst Vranka OE3EVA und meiner Wenigkeit letzten Samstag haben zu
    einer interessanten Initiative geführt. Ernst ist auf mich zugekommen ob
    wir uns vorstellen könnten, den Sendeplatz von RADIO DARC sonntags
    um 11 Uhr aufzugeben. Er habe nämlich die Idee, dass der ORF Sender
    Moosbrunn ab sofort wieder ein ständiges Kurzwellen-Auslandsprogramm
    für die Ukraine und für Russland aufnimmt.

    Ich habe signalisiert, dass ein "Hobby-Radio" wie RADIO DARC vor der
    weltpolitischen Bedrohung die wir momentan erleben ggfs. gerne zurücktritt
    wenn der ORF nun nach fast 17 Jahren QRT wieder Auslandsdienste
    aufsetzen will. Die Staatsräson gebietet das in meinen Augen. Jeder
    muss mit seinem Handeln Putin stoppen und sich fragen was er
    dazu mit beitragen kann.

    Der ORF Verwaltungsrat hat der Idee gestern am 27.02. zugestimmt,
    die KW-Programme werden mit dem heutigen Tag aufgenommen. Zunächst
    wird der ORF-Inlandsdienst von Ö1 aufgeschaltet wie folgt. Dann sollen
    auch Sendungen in Russische und Ukrainisch folgen.

    Das Morgenjournal wie bisher
    6155 kHz 07:00 - 08:20 MEZ täglich.

    Mittagsjournal
    13730 kHz 12:00 - 13:00 MEZ Montag bis Samstag
    (am Sonntag kein Mittagsjournal)


    Abendjournal
    5940 kHz 18:00 - 18:25 MEZ Montag bis Donnerstag
    5940 kHz 18:00 - 18:20 MEZ Freitag
    5940 kHz 18:00 - 18:15 MEZ Sonntag
    (am Samstag kein Abendjournal)


    Nachdem diese Sendungen mit jeweils 300 kW gemacht werden,
    ist unser Sendeplatz vorerst noch gesichert. Auch ist Sonntags
    bisher noch nichts vorgesehen. Kann sich aber ändern wenn das
    beispiel Schule macht.

    Meine Vorhersage, dass die KW in Krisenzeiten wieder reumütig
    re-aktiviert wird, hat sich damit bestätigt. Nun kommen die DAB+
    und Internet-Fans alle wieder aus ihren Löchern und müssen erkennen,
    dass nur die KW und die MW ohne Infrastruktur weltweit empfangbar ist.


    1:0 für die Kurzwelle ... das Spiel geht weiter. Noch ist nicht einmal
    Halbzeit. Abgepfiffen wird nach 90 min.


    vy 73 Rainer DF2NU


    Hervorhebung durch mich.

    Auch hier hat ein netzunabhängiger Komminikationsweg Vorteile bzw. ist manchmal der einzigste Weg.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHara8ld 8S., Köln / NRW875408
    Datum02.03.2022 05:16747 x gelesen
    Ich bin begeistert. Hatte mich das Abschalten der DW und Co doch extrem angefressen, weil ich in China damals schon keine deutsche Zeitung, und keine Nachrichtensender per Internet ungestört aufrufen konnte.

    Ich bin massiv dafür, diese wieder aufleben zu lassen. KW Empfänger aufzutreiben ist nicht schwer, und der Selbstbau ist simpel. Mit heutiger Technik könnte man sogar eine Art Nachrichtenticker senden, der deutlich weniger Bandbreite benötigt und von jedem Rechner über den Mic Eingang leicht empfangen und entschlüsselt werden kann.

    Es mögen nur wenige Empfänger sein, aber die sind doch besonders wichtig. Außerdem hält sich die Kostenseite im Rahmen, wird doch das vorhandene Programm nur weiterverwertet.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg878964
    Datum19.09.2022 15:08504 x gelesen
    News: Stromausfälle und Gasmangellage - DARC

    Wie Ihr alle sicherlich mitbekommen habt, ist die derzeitige Lage hinsichtlich der Stromversorgung in Europa für den kommenden Winter bei weitem nicht so stabil, wie wir es die letzten Jahrzehnte gewohnt waren. Der zweite Stresstest unseres Stromnetzes hat unter anderem das folgende Ergebnis gebracht:

    hallo,

    aktuell steigt das Interesse den Amateurfunk in Not- und Krisensituationen für die netzunabhängige Kommunikation zu nutzen.

    Ich kenne Feuerwehren die schon konkret bei örtlichen Funkamateure angefragt haben ob diese bei Bedarf sie unterstützen.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d H8., Wald-Michelbach / Hessen878969
    Datum19.09.2022 16:15453 x gelesen
    Um es vorweg zu nehmen, ich halte KW auch nur als Ergänzung für Sinnvoll. Und die Hilfe von Funkamatueren kann helfen. Organisatorisch sehe ich das aber als sehr schwierig an. Ich bin selbst in einem DARC OV. Und ich beahupte mal 90% der Mitglieder überschätzen ihre Fähigkeiten die BOS zu unterstützen Masslos.

    Aber ich möchte auf das thema Gleichwellenumsetzer und Akku zurück kommen. Ich bin mir relativ sicher, dass hier in den letzten Jahren bei der Wartung sehr geschlampt wurde. Ich kenne mindestens einen hesischen Relaisstandort der 2 Landkreise versorgt ( 2 Gleichwellen Systeme mit 2 Kanälen an einem Standort) Dort sind bei beden relaisstellen die Akkus 13 Jahre alt. Über die Restkapazität möchte ich mal lieber nicht spekulieren.....

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     27.02.2022 21:57 Jürg7en 7M., Weinstadt Ukraine-Krieg: Satelliteninternet KA-SAT ausgefallen
     28.02.2022 08:34 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.02.2022 10:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
     28.02.2022 11:54 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     28.02.2022 12:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
     28.02.2022 17:32 Marc7o S7., Niederneisen
     28.02.2022 17:46 Jürg7en 7M., Weinstadt
     28.02.2022 22:20 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     19.09.2022 16:15 Bern7d H7., Wald-Michelbach
     28.02.2022 17:50 Jürg7en 7M., Weinstadt
     01.03.2022 14:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
     02.03.2022 05:16 Hara7ld 7S., Köln
     19.09.2022 15:08 Jürg7en 7M., Weinstadt
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt