alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStandard-Feuerwehrhandschuh (nicht Brandbekämpfung AGT)13 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen872650
Datum02.10.2021 12:202709 x gelesen
Hallo,
Wir sind aktuell in der Auswahl neuer Handschuhe für "alle", weil uns gesagt wurde, die Standard hellgrauen Feuerwehrhandschuhe (oder auch Schweißerhandschuhe" genannt sind nicht mehr zulässig.
Gibt es dazu belastendes Material, wo das so steht?
Was sind bei euch die Standard-Handschuhe für den einfachen Feuerwehrmann?

Bin gespannt auf eure Antworten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP872651
Datum02.10.2021 12:411916 x gelesen
Geschrieben von Alex D. Was sind bei euch die Standard-Handschuhe für den einfachen Feuerwehrmann?Leichte Schnittschutzhandschuhe, v.a. Seiz Hornet. Seitdem wir die für alle ausgeben, sind auch die letzten hartnäckigen Lederhandschuhfetischisten von denen kuriert. Nässeschutz ist mit denen natürlich nicht gegeben, aber preislich und platzmäßig kann jeder noch ein Ersatzpaar in einer der unzähligen Taschen der Einsatzkleidung verstecken, daher wird dieser Nachteil in der Praxis so nicht wahrgenommen.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen872653
Datum02.10.2021 14:411829 x gelesen
Geschrieben von Alex D.Gibt es dazu belastendes Material, wo das so steht?
Auf der Seite der FUK im INFO-Blatt "Fw-Schutzhandschuhe Mechanik" findet man die Mindestwerte nach DIN EN 388 mit 3233. Die ganz einfachen Schweißerhandschuhe liegen da häufig drunter.

MfG Hinnerk

MEINE Meinung, nicht die anderer Leute.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen872657
Datum02.10.2021 18:421666 x gelesen
Geschrieben von Alex D.weil uns gesagt wurde

https://www.voris.niedersachsen.de/jportal/portal/t/h7c/page/bsvorisprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=r&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-KomFeuerwVNDpAnlage1&doc.part=G&toc.poskey=#focuspoint

Da steht drin was ihr tragen "dürft". Wenn der graue Lederhandschuh keine EN 388 hat ist er raus.
Ansonsten ist die Unfallkasse Nord ein kompetenter Ansprechpartner.

Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen872658
Datum02.10.2021 20:021653 x gelesen
Geschrieben von Alex D.weil uns gesagt wurde, die Standard hellgrauen Feuerwehrhandschuhe (oder auch Schweißerhandschuhe" genannt sind nicht mehr zulässig.

Moin,

das wird leider immer wieder erzählt :-(

Hier steht welche Handschuhe in NDS zulässig sind, das ist entscheidend:
Fw-Schutzhandschuhe

Fw-Schutzhandschuhe Mechanik

Den hier könntet ihr zum Beispiel verwenden. Nicht teuer, erfüllt die EN 388 für TH-Einsätze & können sogar für die Brandbekämpfung im Freien verwendet werden.

Gruß
M@rcus

meine Meinung, nur zu diesem Thema.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen872661
Datum03.10.2021 10:051370 x gelesen
Hallo zusammen,

für Hessen ist das klar geregelt und bestimmt auch für andere Bundesländer anwendbar:

Da stehts:
"Hessische Verordnung über Dienst- und Schutzkleidung, Abzeichen der Amtsbezeichnung und der Dienstgrade, Funktionen, Kennzeichnungen und Voraussetzungen für die Erlangung der Dienstgrade und Funktionen der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren (Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung HFDV)"

3. Handschutz:
3.1 Schutzhandschuhe, mindestens in den Leistungsstufen 3 2 3 3 nach DIN EN 388:2017 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken. Die Schutzhandschuhe müssen einen mechanischen Schutz für den gesamten Handbereich sowie einen Pulsschutz entsprechend den Anforderungen Hinweise zu Schutzhandschuhen gegen mechanische Gefahren bei der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen der DGUV aufweisen.

3.2 Im unmittelbaren Gefahrenbereich einer Flammen- und Hitzeeinwirkung (zum Beispiel Innenangriff): Feuerwehrschutzhandschuhe nach DIN EN 659:2008 Feuerwehrschutzhandschuhe.

Wenn das nicht reicht:
"Für einzelne Tätigkeitszenarien kann es hinsichtlich der verwendeten persönlichen Schutzausrüstung denkbar sein, eine gefährdungsorientierte Schutzausrüstung zu verwenden. In diesem Falle ist die Gefährdung explizit zu beurteilen und die vorgesehenen Maßnahmen sind zu dokumentieren. Als Hilfsmittel für Gefährdungsbeurteilungen können zum Beispiel die Norm des Deutschen Instituts für Normung DIN EN 469 Schutzkleidung für die Feuerwehr Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung und die Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV-Information 205-014 Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren, Ausgabe September 2016, herangezogen werden."

Gruß an alle
Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen872665
Datum03.10.2021 13:231216 x gelesen
Geschrieben von Martin S.für Hessen ist das klar geregelt und bestimmt auch für andere Bundesländer anwendbar:

Moin,

nichts anderes habe ich ja geschrieben.
Bei uns legt das halt die FUK mehr oder minder fest. Gefährungsbeurteilung / DGUV-Information 205-014 lassen wir einmal außen vor.

Gruß
M@rcus

meine Meinung, nur zu diesem Thema.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 M.8, Damsdorf / Schleswig-Holstein872710
Datum04.10.2021 09:021115 x gelesen
Wie verhält es sich mit der "Schnittfestigkeit nach neuem Verfahren"? Der o.g. Seiz Hornet ist mit EN 388 2019 4X43C klassifiziert, wurde also nach dem herkömmlichen Verfahren nicht auf Schnittfestigkeit getestet (X).
Und laut Wikipedia lässt sich aus dem Ergebnis nach dem Neuen Verfahren (C) nicht auf die Schnittfestigkeit nach herkömmlichen Verfahren schließen.
Damit wäre beispielsweise die o.g. Forderung aus der HFDV
Geschrieben von Martin S.3.1 Schutzhandschuhe, mindestens in den Leistungsstufen 3 2 3 3 nach DIN EN 388:2017 formal nicht erfüllt.

Gibt es von einer offiziellen Stelle eine Einordnung welche Schnittfestigkeit nach neuem Verfahren anstelle der 2 nach altem Verfahren gefordert werden kann?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen872711
Datum04.10.2021 09:40992 x gelesen
Geschrieben von Eike M.Der o.g. Seiz Hornet ist mit EN 388 2019 4X43C klassifiziert, wurde also nach dem herkömmlichen Verfahren nicht auf Schnittfestigkeit getestet (X).

Ja, weil das herkömmliche Verfahren (COUPE-Test) nach der EN388 nicht anwendbar ist. Dabei verwendet man eine rotierende Rundklinge. Der Versuch klappt aber bei Glasfasern oder Stahlfasern nicht wirklich. Deswegen gibt es den neuen Test nach ISO 13997 (TDM-Test). Dieser wird meines Wissens nach aber auch durch die EN388 seit der Fassung 2016 gefordert.
Der Coupe-Test ist repräsentativ für Tätigkeiten im Umgang mit scharfen und leichten Gegenständen
Der TDM-Test ist repräsentativ für Tätigkeiten mit unterschiedlichen Krafteinwirkungen, sowie stoßartigen Gefahren.
Gerade weil es anfangs zu Verwirrungen kam, entscheiden viele Herrsteller/Prüfinstitute eher auf das neue Verfahren zu setzen und dann das X für den Coupe-Test zu verleihen.


Geschrieben von Eike M.Gibt es von einer offiziellen Stelle eine Einordnung welche Schnittfestigkeit nach neuem Verfahren anstelle der 2 nach altem Verfahren gefordert werden kann?
Ich kenne bisher nur das Schreiben der Unfallkasse BaWü: https://www.uks.de/fileadmin/user_upload/UKS_Feuerwehr/Rundschreiben/2018/2_2018Ergaenzende_Hinweise_zu_Schutzhandschuhengegen_mechanische_Gefahren.pdf
Würde sowas aber dann in die entsprechende Gefährdungsbeurteilung mit aufnehmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 M.8, Damsdorf / Schleswig-Holstein872712
Datum04.10.2021 09:551006 x gelesen
Ich habe selber noch was gefunden: HFUK FUK Mitte und FUK BB haben in einem StichpunktSicherheit vom Juli 2020 das Thema aufgegriffen. Dieser sagt aus, dass neben Stufe 2 Stichfestigkeit nach herkömmlichem Verfahren auch Stufe B nach neuem Verfahren ausreichend ist. Weißt aber auch nochmal darauf hin, das eine Auswahl immer von einer Gefährdungsbeurteilung begleitet werden sollte.

Das o.g. Merkblatt "Fw-Schutzhandschuhe Mechanik" sagt etwas anderes aus. In der Version von 2019
wird die Prüfung nach neuem Verfahren nur am Rand erwähnt.
In der Version von Mai 2021 wird explizit auf die Prüfung nach neuem Verfahren eingegangen und Beispiele gezeigt, bei denen beide Prüfungen oder jeweils nur eine durchgeführt wurde. Man hatte das Thema also eindeutig im Blick. Es fehlt aber ein Passus der eine Mindestanforderung an die Schnittfestigkeit nach neuem Verfahren stellt und die Schnittfestigkeit nach herkömlichen Verfahren für diesen Fall Optional macht.

Für mich ließt es sich so, das der o.g. 4X43C Handschuh in SH HH MV BB ST und TH formal die Vorraussetzungen erfüllt, in Niedersachsen allerdings nicht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Haibach / Bayern872804
Datum06.10.2021 14:14979 x gelesen
Geschrieben von Robin B.Ich kenne bisher nur das Schreiben der Unfallkasse BaWü: https://www.uks.de/fileadmin/user_upload/UKS_Feuerwehr/Rundschreiben/2018/2_2018Ergaenzende_Hinweise_zu_Schutzhandschuhengegen_mechanische_Gefahren.pdf

Dem Passus mit dem Vergleich:

Demnach können Schutzhandschuhe gegen mechanische Gefahren bei der Feuerwehr und den Hilfeleistungsorganisationen (sog. THL-Handschuhe, wenn keine thermischen Einwirkungen zu erwarten sind) nach neuer
DIN EN 388:2017 folgende Bezeichnungen der Leistungs- stufen (höhere Leistungsstufen sind möglich) haben:
3 2 3 3 X (alle Prüfungen wie bisher wurden durchgeführt)
3 X 3 3 B (Schnittschutz wurde nur nach dem neuen Verfahren geprüft Ergebnis B)
3 2 3 3 B (Schnittschutz wurde nach dem alten und dem neuen Verfahren geprüft)


entnehme ich, dass die Buchstaben an Stelle fünf der Ziffern an Stelle 2 gleichgesetzt werden:
A=1
B=2
C=3


Somit dürfte ein 3X33B der vorherigen Mindestanforderung 3233 entsprechen.

Bedeutet, alles was an zweiter Stelle eine 2 oder höher aufweist, oder dort ein X aufweist UND hinten B oder höher aufweist, sollte der Schnittfestigkeitsanforderung genügen.

Entsprechend ist der Verweis auf die dazugehörige DIN/EN anzupassen. Wenn nur 4 Ziffern vorhanden sind, dann

EN 388:2003-12

Wenn die 5. und 6. Stelle einbezogen wird:

EN 388:2016 oder DIN EN 388:2017-01

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg872807
Datum06.10.2021 15:03895 x gelesen
Geschrieben von Thomas R.entnehme ich, dass die Buchstaben an Stelle fünf der Ziffern an Stelle 2 gleichgesetzt werden:
Nein. Ein Vergleich ist nicht möglich, da zwei völlig unterschiedliche Prüfverfahren angewendet werden.

Stelle 2:
Es wird zur Prüfung der so genannte Coup-Test verwendet. Dabei wird ein rotierendes Kreismesser auf das eine Kraft von 5 Newton (etwa 500g) wirkt, auf einem Prüfmuster hin und her bewegt, bis dieses durchschnitten ist (max. 60 Zyklen). Es werden dabei die Anzahl der Zyklen ermittelt, die benötigt werden, um das Probenstück zu durchtrennen. Anhand dieses Ergebnisses, wird ein Faktor ermittelt der angibt, um welchen Schnittschutzlevel es sich handelt (Zahl 3, 4 oder 5). Der Test zielt auf eine Dauerbelastung ab.

Stelle 5:
Beim TDM-Test bewegt sich eine gerade Klinge über ein gebogenes Prüfmuster. Dabei wird der minimale Kraftaufwand zum Durchschnitt des Prüfmusters nach 20 Millimetern bestimmt. Es wird mit einer Kraft von 2 Newton begonnen und kann bis auf 30 Newton gesteigert werden. Nach jedem Schnitt wird eine neue genormte Klinge eingesetzt und der Druck um 2 Newton erhöht, bis das Handschuh Material bei einem einmaligen Schnitt durchtrennt wird (Buchstabe A bis F). Hier geht es um den Schutz bei einem einmaligen Schnitt.

Deine Schlussfolgerung passt somit nicht.



Grüße
Udo Burkhard
-----------------------------------
schau mal rein:
www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Haibach / Bayern872834
Datum07.10.2021 19:11760 x gelesen
Ich schrieb ja nicht, dass die Tests gleichgesetzt werden, aber die Einstufung ist anhand der Beispiele zu entnehmen, das eine 2 an Stelle 2 von 4 und ein X an Stelle 2 und ein B an Stelle 5 ausreichend ist.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 02.10.2021 12:20 Alex7 D.7, Helpsen
 02.10.2021 12:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.10.2021 14:41 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 02.10.2021 18:42 Heik7o L7., Maintal
 02.10.2021 20:02 Marc7us 7N., Habighorst
 03.10.2021 10:05 Mart7in 7S., Gelnhausen-Hailer
 03.10.2021 13:23 Marc7us 7N., Habighorst
 04.10.2021 09:02 Eike7 M.7, Damsdorf
 04.10.2021 09:40 Robi7n B7., Braunschweig
 06.10.2021 14:14 Thom7as 7R., Haibach
 06.10.2021 15:03 Udo 7B., Schiltach
 07.10.2021 19:11 Thom7as 7R., Haibach
 04.10.2021 09:55 Eike7 M.7, Damsdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt