News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Corvette-Team kritisiert Feuerwehr-Einsatz am Lausitzring | 54 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 872366 | |||
Datum | 19.09.2021 21:16 | 9475 x gelesen | |||
Corvette-Feuer: Wie kann ein Auto vor der Feuerwehr einfach abbrennen? Warum die Feuerwehr so unglücklich agierte hm ... Ein Schnellangriff hätte da doch vorgenommen werden können bzw. sollen? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg | 872367 | |||
Datum | 19.09.2021 21:40 | 5337 x gelesen | |||
Und was passiert wenn in dem Moment gerade ein anderes Auto in die Boxengasse einfährt? Während jemand dann auf der Straße steht? Bei rennen und auch vielen anderen Sportveranstaltungen kann es gesundheitsgefährdend sein ohne Freigabe zu agieren! Im schlimmsten Fall hast du dann kein brennendes Auto auf der Strecke sondern es liegen Menschen dort! Und das hier Kritik vom Team kommt ist eigentlich unverständlich denn die sollten die sicherheitsregeln kennen. Und auch die Reporter sollten noch mal die Vorschriften ansehen. Und 34s bis zum Einsatz des Feuerlöscher ist jetzt nicht so übel. Gruß Basti Der auch schon warten musste bevor er auf die Strecke könnte um verletzte zu versorgen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8M., Thiendorf / Sachsen | 872368 | |||
Datum | 19.09.2021 21:56 | 5034 x gelesen | |||
Mein erster Gedanke: Man versucht alles nach Vorschrift und Nummer sicher zu machen. Also der GF befielt: Angriffstrupp schultert PA und dann eventuell Schaumangriff. Das kostet natürlich unheimlich Zeit (Würde schätzen für die durchschnittliche Löschbusbesatzung locker 3-4 Minuten. Weil aus der kalten Situation heraus, ohne Anfahrt ect.). Das sieht aus der Sicht des Otto-Normalbürgers natürlich äußerst behäbig aus. Was es auch ist! Allgemein bemängelt man ja schon seit recht Langem, dass wir in der F gute, viel wissende Führungskräfte ausbilden, welche aber kaum über weitreichende Kompetenz verfügen (z.B. im ersten Moment einen Pulverlöscher vornehmen zu lassen. Quasi als Kompensationsmaßnahme). Im Fazit ist also für mich die Reaktion der Besatzung wenig wunderlich. Wie seht Ihr das? LG Chris | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 872373 | |||
Datum | 19.09.2021 23:38 | 4900 x gelesen | |||
Bei solchen Veranstaltungen gelten ja eigene Regeln. Wenn der Veranstalter das betreffende Fahrzeug ausdrücklich für den Schutz der Boxengasse gebucht hat, dann kann ich mir schon vorstellen dass die Kameraden richtig gehandelt haben. Dann dürfen die ggf. keine Schadensbegrenzung bei einem Auto (Sachwerte!) machen, wenn dafür die Boxengasse mit einer nicht unerheblichen Anzahl von Menschen nicht mehr geschützt ist. Und man sieht im dem Video ja auch, dass die durchaus reagiert (sprich: sich bewegt) haben. Ich bin fest davon überzeugt, dass man einen ggf. eingeschlossenen Fahrer ohne zu Zögern gerettet hätte. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 872377 | |||
Datum | 20.09.2021 08:19 | 4614 x gelesen | |||
Die Kritik sehe ich als nicht gerechtfertigt an. Keine primäre Zuständigkeit, wegen der speziellen Regeln bei solchen Rennen. Also war kein Feuerlöscher direkt zur Hand. Man hat reagiert, die Fahrzeugaufstellung etwas optimiert, um nicht komplett im Rauch und Pulver zu stehen, und hat dann scheinbar weiter aufgebaut. Die Zuständigen sind mit Feuerlöscher erwartungsgemäß schnell vor Ort, quasi gleichzeitig mit dem Fahrer. Keine Ahnung, wo der den Feuerlöscher her hat, eventuell von der Feuerwehr? Keine Ahnung, wie das Fahrzeug besetzt war (1/3, 1/5)? Unbekannt ist auch, ob Kameraden die auch alle direkt am Fahrzeug waren oder, wie oftmals bei solchen Brandsicherheitswachen, strategisch im Gelände verteilt gegebenenfalls den Feuerlöscher mitgenommen, um an anderer Stelle im Fall eines Falles schneller zu sein. Eventuell optimierungsfähig, aber keinesfalls kritikwürdig wäre mein Fazit aufgrund der verfügbaren Informationen. Von weitem und in Ruhe lässt sich sowieso immer gut reden. Zu den Kommentatoren spare ich mir den Kommentar. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. Zur besseren Lesbarkeit Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 872378 | |||
Datum | 20.09.2021 08:43 | 4445 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Bei solchen Veranstaltungen gelten ja eigene Regeln.Von einer anderen Rennstrecke kenne ich es so, dass auch schonmal sehr strikt auf diese Regeln geachtet wird. Es könnte ja eine Einsatzkraft an fahrzeugtechnische Geheimnisse der Rennteilnehmer kommen, und sich in der Garage selbst so einen Flitzer bauen (oder der Konkurrenz Hinweise geben). Daher wird man, wenn man als BSW am Streckenrand oder für Tribünen-/Boxenbereiche vorgesehen ist, den Teufel tun und nur für Sachwerte diese Regeln vergessen. Man sieht im Video m.E. auch, dass der Fahrer recht schnell und unproblematisch den Wagen verlassen konnte, und die Feuerwehr anfangs noch etwas wuselig war, nach dem Ausstieg des Fahrers das aber auch wieder einstellte. Bei drohendem Personenschaden hätten die sicher anders reagiert, aber für ein popeliges Auto, mit dessen Eigentümer hinterher evtl. noch Affenzirkus ist, wenn man löschen würde, macht man da eben nix. Das sich der DSMB danach überrascht gibt, und erstmal was "untersuchen" will, wundert mich an der Sache eigentlich am meisten. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 872380 | |||
Datum | 20.09.2021 08:56 | 4402 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Bei solchen Veranstaltungen gelten ja eigene Regeln. Kenne ich aus dem Bereich Sanitätsdienst. Bei den Ritterspielen betritt kein Sani die Arena, egal wie übel der Unfall aussah. Die Stuntleute regeln das selbst. Erst auf explizite Anforderung darf die Arena betreten werden. Viele Grüße Adrian | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland / Sachsen | 872390 | |||
Datum | 20.09.2021 12:49 | 4290 x gelesen | |||
Es gibt auf Youtube unzählige Einsatzvideos, Aufnahmezeit schon vor oder während Eintreffen der Kräfte, wo es gefühlt ewig und tatsächlich minutenlang dauert, bis mal "action" ist... da würde ich sowas ja verstehen... Hier sind innerhalb weniger Sekunden externe Feuerlöscher vor Ort. Ob die Kollegen hier jetzt nur umparken oder sich zur Brandbekämpfung aufstellen sei mal dahingestellt. Ich wäre jedenfalls gleich eher Richtung Schlauch gegangen, als mit nem Feuerlöscher da noch rumzuhantieren. Das Fahrzeug rollte doch eh schon mit "Totalschaden" vor die Nase. MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 872391 | |||
Datum | 20.09.2021 13:03 | 4145 x gelesen | |||
Wie ich woanders in einem Kommentar gelesen habe, stammte der Feuerlöscher nicht von der Feuerwehr sondern jemand hat den aus dem Eingangsbereich vom Medical Center an den Fahrer übergeben. Ansonsten wurde ja schon auf Besonderheiten bei Rennveranstaltungen hingewiesen bzw. eingreifen. Wenn man aus dem "Vorfall" eine Lehre ziehen könnte, dann sollte ein entsprechender Feuerlöscher von der Rennleitung am Fahrzeug der Feuerwehr stationiert werden. Den kann man dann stehen lassen wenn man zu der primären Aufgabe ausrücken muss. Desweiteren könnte man diesen ggf. schnell an den Fahrer übergeben und würde so nicht aktiv ins Rennen eingreifen, sollte es nochmal so ein Ereignis geben. Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 872401 | |||
Datum | 20.09.2021 22:23 | 3815 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven K.
Damals, also >20Jahre her; Deshalb gibt es zuvor eine sehr ausführliche Unterweisung bei der wirklich jedem ...eingeprügelt wird das er sich nur dann zu bewegen hat wenn er ausdrücklich von der Leitung dazu aufgefordert wurde. Zu meiner Zeit hat die OMK da nachhaltig pikiert reagiert wenn "Sicherheitsposten" eigenständig in Aktion traten. Zurück zum Thema Was mir hier ggf. fehlte war ein etwas professionellerer Auftritt, möglicherweise war das im Bild auch einfach nicht sichtbar gewesen. Im Bild schaut es zumindest so aus als fahren sie übereifrig los um dann planlos nix auf die Kette zu bekommen, ABER; Wie oben genannt könnte ich mir auch sehr gut vorstellen das sie genau in dem Moment von der RL an die Kette gelegt wurden. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 872403 | |||
Datum | 21.09.2021 01:23 | 3603 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.stammte der Feuerlöscher nicht von der Feuerwehr sondern jemand hat den aus dem Eingangsbereich vom Medical Center an den Fahrer übergeben. Die Quelle würde ich überprüfen. Das Medical-Center am Lausitzring liegt aber der gegenüberliegenden Seite vom Fahrerlager, gut 500 m entfernt. Das Gebäude dort ist das Boxengebäude 1 mit den Boxen 1-10. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 872428 | |||
Datum | 21.09.2021 19:51 | 3559 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas K.aber keinesfalls kritikwürdig Dann hast Du Dir das Video noch nicht angesehen. | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 S.8, Großauheim / Hessen | 872430 | |||
Datum | 21.09.2021 21:12 ![]() | 3874 x gelesen | |||
Jetzt muss ich aber mal herzlich lachen. Die Feuerwehr kann ein brennendes Fahrzeug, welches ihr auf dem Tablett serviert wird nicht löschen, weil: - Andere Autos kommen könnte und ebenfalls den Streckenrand nutzen könnten - Der Angriffstrupp eventuell noch PA anlegen muss - Die Boxengasse dann eventuell ungeschützt wäre - Wegen spezieller Regeln vielleicht keine Zuständigkeit gegeben war - Auf einem LF eventuell kein Pulverlöscher zur Hand war (mein Favorit) - Das LF eventuell nur 1/3 besetzt war - Der Feuerlöscher eventuell anderswo auf dem Gelände unterwegs war - Die Veranstaltung speziell war - Von der Rennleitung ein Feuerlöscher am LF stationiert werden sollte Ich könnte jetzt viel schreiben... Aber nur soviel: Wir würden gerne helfen, aber ohne das Formular A 38 ist uns es leider nicht möglich, ihr Fahrzeug zu löschen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg bei Ihren Bemühungen. Leute, wir sind die Feuerwehr!!! Nein, ich habe keine Erfahrung mit Brandschutz bei Rennveranstaltungen. Wenn die Rennleitung aber nicht möchte, dass ich Brände lösche wenn es brennt, bleibe ich Zuhause und sie soll es selbst, in der von ihr gewünschten Form tun. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 872432 | |||
Datum | 21.09.2021 23:03 | 3473 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen S.Wenn die Rennleitung aber nicht möchte, dass ich Brände lösche wenn es brennt, bleibe ich Zuhause und sie soll es selbst, in der von ihr gewünschten Form tun. Also machst du (ich schreibe bewusst nicht; Ihr die FW-Großauheim) an anderen Einsatzstellen auch das was du für richtig hälst, Vorgaben der AAO werden genau so ignoriert wie Anweisungen vom Einsatzleiter? Oder um es ...FW-eindeutig zu beschreiben; Beim Wohnhausbrand gibt dir der EL die Aufgabe über den rückwertigen Hof einen Sicherheitstrupp an der Kellertür bereit zu stellen, du siehst aber dann dass das Feuer auf ein Gartenhaus übergreift und ziehst darauf hin deinen Sicherheitstrupp ab um das Gartenhaus zu löschen?! "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 872433 | |||
Datum | 22.09.2021 07:51 ![]() | 3265 x gelesen | |||
Du vielleicht nicht? Wir reden hier von etwa 35 Sekunden zwischen "Fahrzeug kommt" an und "Fahrer setzt Feuerlöscher" ein. Wenn man hier nicht für genau diesen Fall eingeteilt ist und fertig ausgerüstet den Feuerlöscher neben sich stehen hat, hat keiner der hier Schreibenden den Feuerlöscher vom LF genommen und eingesetzt. Testet das ruhig mal aus, wenn die Testperson nicht damit rechnet! Selbst wenn Ihr auf dem Fahrzeug sitzt und damit rechnet, wird das eng. Lasst die Kirche im Dorf. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. Zur besseren Lesbarkeit Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 872435 | |||
Datum | 22.09.2021 08:42 | 3092 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen S.Wenn die Rennleitung aber nicht möchte, dass ich Brände lösche wenn es brennt, bleibe ich ZuhauseGenau das wird dir die Rennleitung hinterher auch sagen, wenn du entgegen der von ihr gewünschten Form doch an der Strecke/den Rennfahrzeugen gelöscht hast. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 872436 | |||
Datum | 22.09.2021 08:48 | 3001 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen S.Nein, ich habe keine Erfahrung mit Brandschutz bei Rennveranstaltungen.Ich auch nicht, andere im Forum anscheinend schon, ich sehe keinen Grund denen nicht zu glauben. Geschrieben von Steffen S. Andere Autos kommen könnte und ebenfalls den Streckenrand nutzen könntenNormal, wenn auf dem Mittelstreifen der Autobahn ein PKW brennt, renne ich auch nicht über alle Fahrspuren. Sicherheit geht vor! Geschrieben von Steffen S. Der Angriffstrupp eventuell noch PA anlegen mussPKW-Brand ohne PA? Macht keinen Sinn. Geschrieben von Steffen S. Die Boxengasse dann eventuell ungeschützt wäreDa kann man wirklich drüber streiten... Geschrieben von Steffen S. Wegen spezieller Regeln vielleicht keine Zuständigkeit gegeben warWenn dem so ist, dann ist dem so. Bei Firmen mit WF, darf die örtliche FF auch nicht einfach so löschen. Geschrieben von Steffen S. Auf einem LF eventuell kein Pulverlöscher zur Hand war (mein Favorit)Kann sein, kann nicht sein. Wenn du zum PKW-Brand kommst und das Standard-Programm abfährst, nimmt auch keiner einen Pulverlöscher vor. Geschrieben von Steffen S. - Das LF eventuell nur 1/3 besetzt warWenn es üblich ist, dass man ggf. zwei Mann der Staffel mit den Feuerlöschern irgendwo positioniert, wie andere beschrieben haben => Ja, warum nicht? Geschrieben von Steffen S. Die Veranstaltung speziell warsiehe "Wegen spezieller Regeln vielleicht keine Zuständigkeit gegeben war" Geschrieben von Steffen S. Von der Rennleitung ein Feuerlöscher am LF stationiert werden sollteDas war ein Vorschlag, damit es regelkonform schneller geht. Ich würde sagen: das meiste macht man abseits von Rennstrecken nicht anders. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 872438 | |||
Datum | 22.09.2021 09:04 | 3100 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen S.ch könnte jetzt viel schreiben... Es gibt Einsatzstellen, da darfst du gerne zuschauen wie etwas abbrennt, Leute drin bleiben und trotzdem steht es so in unseren Vorschriften und das ist gut so. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 872439 | |||
Datum | 22.09.2021 12:05 | 2916 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Steffen S. Die Feuerwehr kann ein brennendes Fahrzeug, welches ihr auf dem Tablett serviert wird nicht löschen, weil: mmh, wenn ich mir an dem Tablett vielleicht die Finger verbrenne ? Also das Umsetzen des Löschfahrzeuges ergibt für mich Sinn - dass in der Zeit ein Streckenposten (der genau für solche Brände da ist) hinkommt, ok, ist halt so. Dann halten wir mal fest, dass es hier nicht um eine Bedrohung von Menschenleben geht, also "Sicherheit vor Schnelligkeit"; sprich der Fahrzeugführer sollte wissen ob man in dem Bereich arbeiten darf oder ob das erst nach expliziter Freigabe erfolgen kann. Was wäre, wenn beim Löschen der Angriffstrupp plötzlich von einem der Rennboliden niedergesemmelt würde? Dann muss ich mir auch die Zeit nehmen, Atemschutz anzulegen. - das war keine Bereitschaft einer Flughafenfeuerwehr bei einer angekündigten Notlandung, bei der alles angelegt ist und mit laufenden Motoren wartet - Es hat hier noch keiner was über das Löschmittel gesagt, ich bin eher selten bei solchen Motorsportsachen dabei, kann mir aber vorstellen, dass es ungeschickt sein könnte, mal Wasser (+ ggfs. noch Betriebsstoffe) auf die Rennstrecke zu bringen, wenn alle Teilnehmer auf trockene Straßen eingestellt sind. Geschrieben von Steffen S. Wenn die Rennleitung aber nicht möchte, dass ich Brände lösche wenn es brennt, bleibe ich Zuhause und sie soll es selbst, in der von ihr gewünschten Form tun.eher "die Rennleitung braucht einen Brandschutz für ... , alles andere ist nicht meine Aufgabe " - dann ist das halt so. Geschrieben von Steffen S. Leute, wir sind die Feuerwehr!!!ja, aber das heißt nicht, dass wir a) immer das Formunlar A38 brauchen, da können wir aucn mal das B 27-2 nehmen und b) dass wir überlegt handeln ! (gerade das Überlegen und nicht blindlings handeln ist wichtig, dafür gibt es ja auch Führungsausbildungen ! Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 S.8, Großauheim / Hessen | 872443 | |||
Datum | 22.09.2021 14:57 ![]() | 3231 x gelesen | |||
Hätte, könnte, sollte, müsste... Teile der Feuerwehr scheinen nur noch im Konjunktiv zu leben; es wird erst einmal geschaut, warum etwas nicht geht. Deshalb löscht der Fahrer sein Auto selbst und die Feuerwehr sieht suboptimal aus. Ob der wohl eine Truppmannausbildung bei einer deutschen Feuerwehr genossen hat? War er regelmäßig geschult im Umgang mit diesem Typ Feuerlöscher? Wo ist dies dokumentiert? Wie steht es um seinen Versicherungsschutz, wenn er sich beim Löschen den Fuß anstößt? Hat er überhaupt überprüft, ob der Feuerlöscher nicht womöglich prüffällig ist? Was passiert, wenn er Löschpulver abbekommt/einatmet? Wo und wie wird seine kontaminierte Kleidung gereinigt? War seine Schutzkleidung, in Bezug auf die Warnwirkung, an dieser Stelle überhaupt zugelassen? Kann er eine qualifizierte Aussage dazu machen, wie lange seine Schutzkleidung welchen Temperaturen stand hält, sollte es zur Durchzündung der Rauchgase kommen? Wie verhält sich das von ihm wild versprühte Löschpulver auf dem Asphalt? Muss dieser ggf. ausgetauscht werden? Wer bezahlt dies? Wer ist der Baulastträger, dem er die von ihm verunreinigte Fahrbahn übergibt? Was sagt sein Arbeitgeber dazu, dass er einer Tätigkeit nachkommt die hochwahrscheinlich nicht in seinem Arbeitsvertrag steht? Kann er für seinen Einsatz die Feuerwehr in Regress nehmen? Seht mir die Polemik nach. Aber dieser Thread steht, meiner Meinung nach, exemplarisch für eben jenes Verhalten, was zunehmend bei Feuerwehrs zu finden ist. Zu jeder Lösung wird das passende Problem gefunden. Sicher nicht überall, und in unterschiedlicher Ausprägung; aber doch deutlich erkennbar. Es sind sicherlich die meisten aufgeführten Argumente zum Umgang auf Rennstrecken korrekt. Aber in keiner hatte bisher eine Idee, was die armen Kerls, denen eine brennende Karre vors LF gestellt wurde, hätten tun können, um sich hinterher medial nicht so verprügeln lassen zu müssen. Es wurde nur geschrieben, warum sie (selbstverständlich) nichts machen konnte. Einen Pulverlöscher vornehmen, so wie es der Fahrer tat, hätten die auch gekonnt. Da bin ich mir sicher. Ganz ohne die Strecke zu betreten, sich in übermäßige Gefahr zu begeben, ohne Schaum, PA, oder irgendwelche "Standards", die man im Kopf hat. Denn wenn mir zu bestimmten Situationen nur der "Standard" - den wir immer in diesem Fall machen - einfällt, sollte ich mich vielleicht einmal wieder mit Planübungen befassen. Deshalb auch meine Aussage: Wir sind die Feuerwehr. Wir sind die Guten. Wir tun (selbstverständlich immer im Rahmen sämtlicher Vorschriften und nur nach dokumentierter Gefährdungsbeurteilung). :-))) Wenn wir es nicht tun/können, wer dann?! Alle bitte den Puls wieder runterregeln, lasst uns wieder Freunde sein und den sonnigen Tag genießen. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 872445 | |||
Datum | 22.09.2021 16:58 ![]() | 2946 x gelesen | |||
Es ist nunmal leider so, dass es es abseits unserer kleinen Feuerwehrwelt (wir helfen immer und überall, koste es was es wolle) viel mehr Regeln gibt. Es würde einer Flughafenfeuerwehr niemals einfallen ohne Freigabe durch den Tower aufs Rollfeld zu fahren auch wenn dort 10 Jumbojet brennen. Auch ich hab schonmal 100m vorm brennenden Feld gestanden mit nem LF und hab auf die Freigabe zum Löschen gewartet. Die dann nicht kam, weil der Brand auf französischer Seite war und die lieber selber löschen wollten (da konnte der Franzose sehr eigen sein). Oder versuch mal zur Absturzstelle eines amerikanischen Luftfahrzeugs zu gelangen wenn die MP schon da ist und den Einsatzort zum militärischen Sperrgebiet erklärt, du aber unbedingt löschen willst. Weiter gehts mit Bahngelände, exterritorialem Gebiet (Botschaften). Es gibt genug Situationen in denen du das Feuer erstmal brennen lassen musst. Eine Rennveranstaltung ist halt so eine Situation. Ich mach für mich eine grundsätzliche Ausnahme, dass ist bei einer Menschenrettung. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 872449 | |||
Datum | 22.09.2021 18:15 ![]() | 3119 x gelesen | |||
Moin, danke, dass du uns in zwei Beiträgen ausführlich beschrieben hast, dass du a) von der Materie Rennstrecke keine Ahnung hast und b) es zur (möglichen) Führungskraft eben noch was dauert. Die Aufgabe der Feuerwehr im Rahmen dieser Veranstaltung ist klar beschrieben und auch klar geregelt. Die Feuerwehren an der Strecke machen das in der Regel öfters im Jahr und wissen sicherlich sehr genau, wo ihre Verantwortung anfängt und wo sie aufhört. Am Ende ist die Rennstrecke nichts anderes als Bahnanlagen, Heißbetriebe usw. Da stehst du und guckst doof.... und zwar genau soooo lange, bis derjenige, der dir das Go geben darf, sagt: Fangt an. Muss dir nicht gefallen, ist aber so. Und hat auch nichts mit Passierschein A38 oder sonstiges zu tun. Oder schickst du deine Mannschaft auch ohne Freigabe in ein Umspannwerk... Hey wir sind doch die Guten.... die Feuerwehr. Wir können das. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 872462 | |||
Datum | 22.09.2021 23:32 | 2786 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen S.Ganz ohne [...] sich in übermäßige Gefahr zu begeben, ohne Schaum, PA, oder irgendwelche "Standards", die man im Kopf hat.Das ist aber genau das, was uns zu dem macht was wir sind: Profis. Feuerwehr stürmt nicht kopflos nach vorne, denn das ist unprofessionell. Der Einsatz ohne Standards sieht so aus: "Überführungsfahrt" einer Staffel von einem Feuerwehrfest zu einem anderen. Es war keiner betrunken, aber ein paar hatten schon ein (also in Zahlen 1) Bier getrunken. Ein JF-Mitglied war auch dabei. Der GF hatte seinen F3 seit einer Woche. Und dann war da plötzlich dieser brennende Müllcontainer. Der Fahrer (nicht Maschinist, das war ich) hat das Fahrzeug im Rauch geparkt. Nach dem Befehl "Alle bleiben sitzen. Ich erkunde!" war keiner mehr im LF, auch nicht der JFler. Ich hab die Pumpe und den Schnellangriff startklar gemacht und mir einen Einschraubfilter gegönnt (stand halt im Rauch). Irgendwer (ich glaube der Fahrer und der, der auf dem ATM-Platz gesessen hat) hat gelöscht und der Rest einen Hydranten gesucht. Während dessen hat der GF (an der Stelle vollkommen ortsunkundig) versucht der Leitstelle zu erklären, wo wir gerade sind und was wir machen. Dann kam irgendwann das HLF der BF an. Ich habe noch nie so viele Feuerwehrleute so entsetzt gucken sehen. Am Ende war das Feuer aus, aber das war mit der schlimmste Einsatz den ich je erlebt habe. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 872464 | |||
Datum | 23.09.2021 08:12 | 2639 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel G.Ich mach für mich eine grundsätzliche Ausnahme, dass ist bei einer Menschenrettung. Auch da gibt es Ausnahmen, siehe FWDV 500 Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 872469 | |||
Datum | 23.09.2021 13:51 | 2371 x gelesen | |||
Deshalb mein grundsätzlich. Abweichen vom Standart/UVV/FwDV nach reiflicher Überlegung und Risikoabwägung. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 872470 | |||
Datum | 23.09.2021 14:00 | 2327 x gelesen | |||
Ja es gibt Sonderfälle. Man muss sie aber kennen - und wer in seinem Feuerwehrleben bisher nicht mit solchen Sonderfällen konfrontiert war, der kann es nicht wissen. Und jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Man kann so eine Sondersituation auch ganz sachlich erklären. Nur die Frage, warum die Feuerwehr nicht aktiv wurde stellen sich zig tausende Laien, die das Video gesehen haben. Die hätten hier "Action" von Seiten der Feuerwehr erwartet. Ihr seht, mal wieder "die Macht der Bilder" die auch für uns nach hinten losgehen kann. Wenn ich auf der Bewegungsfahrt mit dem LF an einem Entstehungsbrand vorbei komme, dann werde ich auch aus Eigeninitiative aktiv und warte nicht erst bis ich alarmiert werde. Und wenn es dem Team oder dem Veranstalter beim Fahrzeugbrand nicht recht gewesen wäre, dann hätte er ja mit Beginn der erkennbaren Löschbemühungen ja intervenieren können... Das muss man hier auch mal sagen.... Also Alle bitte weniger emotional hier diskutieren ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 872471 | |||
Datum | 23.09.2021 14:07 | 2391 x gelesen | |||
Genau. Erstens kennen wir nicht alle Details...und zweitens auch da gilt das eifersüchtige Beharren auf (vermeidliche) Kompetenz und Zuständigkeit. Kindergarten halt. Und auch war nie dabei, was Du hier kurz schilderst. Wenn es denen so wichtig ist dass sie die Oberhoheit haben - bitteschön. Dann sollen sie ihren Sch.. aber auch komplett alleine machen. Aber mal ganz anders gefragt, was sagt das Feuerwehrgesetz des betreffenden Landes eigentlich dazu? Brand, Menschen /Sachwerte in Gefahr...wer hat dann die Entscheidungsgewalt? Ein Führungsdienstgrad der zuständigen Feuerwehr oder eine überörtliche Einsatzleitung. Wenn die Rennstrecke eine eigene WF hätte, wäre das deren EL. Aber was ist denn der Veranstalter/RL feuerwehrrechtlich? Welche Entscheidungsbefugnis im Brandfall hat der/die denn nach Feuerwehrgesetz? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 872472 | |||
Datum | 23.09.2021 14:10 | 2323 x gelesen | |||
..ja mei..so was kommt im realen Leben schon mal vor.... Ist halt in der Realität schon mal so. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 872474 | |||
Datum | 23.09.2021 14:49 | 2364 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.wer hat dann die Entscheidungsgewalt? Wurde doch mehrfach erklärt. Die Rennleitung entscheidet welche Einheit tätig wird. Dafür haben die ganz viele Leute die auf ganz viele Monitore gucken auf der sie die gesamte Strecke jederzeit sehen können. Damit sie auch wissen wo sie hingucken sollen haben sie zB Incident Officer, Rescue Unit Crew, Trackside Marshal oder die Spectator Marshal auf der gesamten Anlage verteilt und die direkt über Funk mit denen vor dem Bildschirmen reden können. ja, da fehlt irgendwie unsere FW, möglich das wir deshalb nur extrem selten ein HLF oder unseren RW auf der Rennstrecke sehen. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 872476 | |||
Datum | 23.09.2021 15:26 | 2355 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Wurde doch mehrfach erklärt. Aha. Eine Rennleitung hebelt also die Brandschutzgesetze aus. Seltsam. Ich kann zumindest im Bereich des Rheinland-Pfälzischen LBKG nirgends einen entsprechenden Passus finden. Für Firmen mit eigener anerkannter Werkfeuerwehr ist die Zuständigkeit klar geregelt. Sofern es für die Rennstrecke eine eigene anerkannte WF gibt, hat deren Chef oder Beauftragter die Einsatzleitung, das wäre eine Möglichkeit. Besteht diese nicht, wüsste ich nicht, auf welcher gesetzlichen Grundlage die Rennleitung die Einsatzleitung über die Feuerwehr haben sollte. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 872477 | |||
Datum | 23.09.2021 17:11 | 2232 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Aha. Eine Rennleitung hebelt also die Brandschutzgesetze aus. Seltsam. Vermutlich eher die Betriebsgenehmigung "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 872478 | |||
Datum | 23.09.2021 18:01 | 2245 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael W. ha. Eine Rennleitung hebelt also die Brandschutzgesetze aus. Seltsam. und die Straßenverkehrs- und Zulassungsordnung. Offensichtlich haben die in ihrem abgeschlossen Bereich besondere Befugnisse. Der Grund wurde erklärt. Also weniger Seltsam, eher einleuchtend. Auch auf einem privaten Versuchs-/Testgelände hat die FW ohne Rücksprache nichts verloren. Ansonsten FW evtl. Tod und das will keiner. Deshalb Füsse still halten und auf Anweisung, von jemand der Ahnung hat, warten. Bei der Bahn geht es ja auch. Da scheint es mehr einzuleuchten, dass man sich, egal aus welchen Grund, nicht ungefragt im Gleisbett aufhält. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 872479 | |||
Datum | 23.09.2021 18:09 | 2078 x gelesen | |||
Emotional bin ich ganz gechillt. Nur die Aussage wir sind die Guten und helfen immer und überall, koste es was es wolle, wollte ich mit den Beispielen widerlegen. Wenns medial doof rüberkommt, ist das ein Einsatz für die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit das dann klar zu stellen:Wir können/konnten nicht eingreifen weil Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 872481 | |||
Datum | 23.09.2021 19:36 | 2226 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Also machst du (ich schreibe bewusst nicht; Ihr die FW-Großauheim) an anderen Einsatzstellen auch das was du für richtig hälst, Vorgaben der AAO werden genau so ignoriert wie Anweisungen vom Einsatzleiter? Wenn du so anfängst ok. Du bist auf dem Weg zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen, an der nächsten Kreuzung wird ein Passant ohnmächtig. Du bist weder alarmiert zu der bewußtlosen Person, noch stehst du in der AAO. Lass mich raten, du fährst weiter um dein Ölbindemittel aufzutragen, es könnte ja sein, das ein Zweirad auf dem Ölfleck an der ungesicherten Unfallstelle ausrutscht. Genauso ist das hier, hier brennt ein Fahrzeug, es bestehen mehrere Gefahren, aber du schätzt die Gefahr für die Boxengasse wesentlich höher ein, obwohl bisher nicht mal ein Ereigniss eingetreten ist, als die Gefahr des brennenden Fahrzeugs. Ok, deine Meinung. Ich sehe das komplett anders. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 872483 | |||
Datum | 23.09.2021 20:26 | 2151 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.aber du schätzt Nein ich schätze nicht. Davon ab hinkt dein Vergleich da wir es hier a) mit einem Sicherheitsbereich zu tun haben für den es besondere Sicherheitsegeln gibt und b) keine Person in Not war. Beispiele wurden genug genannt. Keine Ahnung woher Deutschland in den letzten 2 Jahren so unendlich viele Fachleute zu wirklich jedem Thema hat. Früher gab es nur die 80Mio. Fußballtrainer, der Rest akzeptierte einfach das was jene im Konsens sagen die sich dem Thema das ganze Berufsleben gewidmet haben, das gefiel mir deutlich besser. Egal Rennt ohne Freigabe auf die Rennstrecke, ins Umspannwerk oder die Gleisanlage, ja selbst bei den brennende Mülleimer im Schutzstufe 4-Biolabor solltet (du) ihr als ausgebildeter FM/SB auf Besuchertour umgehend mit dem Pulverlöscher vom Flur bekämpfen. Aber bitte achtet wenigstens darauf das ihr das alleine macht, denn so werden Helden geschmiedet...oder meistens halt Särge geschlossen, aber irgendwas ist ja immer. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 872484 | |||
Datum | 23.09.2021 20:49 | 2183 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.es bestehen mehrere GefahrenWelche? Du bist auf dem Weg zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen, an der nächsten Kreuzung [ist das städtische Krankenhaus, in dessen Notaufnahme] wird ein Passant ohnmächtig. Kleine Sachverhaltsergänzung, du bist wieder dran. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 872486 | |||
Datum | 24.09.2021 06:38 | 2012 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Rennt ohne Freigabe auf die Rennstrecke, ins Umspannwerk oder die Gleisanlage, ja selbst bei den brennende Mülleimer im Schutzstufe 4-Biolabor solltet (du) ihr als ausgebildeter FM/SB auf Besuchertour umgehend mit dem Pulverlöscher vom Flur bekämpfen. Aber bitte achtet wenigstens darauf das ihr das alleine macht, denn so werden Helden geschmiedet...oder meistens halt Särge geschlossen, aber irgendwas ist ja immer. Mach dich doch nicht lächerlich, mit deinen Vergleichen. 1. War das nicht die Rennstrecke, sondern die Boxengasse. 2. Wenn das so gefährlich an der Stelle ist wie du behauptest, dann stand das Feuerwehrauto schon falsch, denn von der Stelle hätten sie das Feuer ohne Probleme anfangen können zu löschen und wie man sieht auch völlig ungefährdet. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 872487 | |||
Datum | 24.09.2021 07:03 | 2095 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk S. und die Straßenverkehrs- und Zulassungsordnung. Offensichtlich haben die in ihrem abgeschlossen Bereich besondere Befugnisse. Richtig, auf abgesperrtem Gelände, und das ist eine Rennstrecke ohne Frage, gilt die nicht. Das ist eindeutig gesetzlich geregelt. Die Brandschutzgesetze der Länder gelten aber auch dort. Geschrieben von Dirk S. Auch auf einem privaten Versuchs-/Testgelände hat die FW ohne Rücksprache nichts verloren. Ein privates Versuchs-/Testgelände ist erstmal nix anderes als jedes Firmengelände. Sofern keine eigene anerkannte WF hat da erstmal die Feuerwehr genau das zu tun, was sie überall sonstwo auch zu tun hat. Wie sie das zu tun hat, ist Sache des Einsatzleiters der FW. Das heißt nicht, dass sie blindlings drauflosrennt ohne die Randbedingungen zu beachten. In dem Fall den Rennbetrieb. Geschrieben von Dirk S. Bei der Bahn geht es ja auch. Da scheint es mehr einzuleuchten, dass man sich, egal aus welchen Grund, nicht ungefragt im Gleisbett aufhält. Ja, da gibt es klare Regeln aufgrund besonderer Gefahren. Das heißt aber nicht, dass die Feuerwehr nebendransteht und zuschaut bzw. nicht zuständig ist. Ich habe ja nicht geschrieben, dass man blindlings draufloslöschen soll. Du hast anscheinend meinen Beitrag nicht verstanden. Es geht mir rein um die Zuständigkeit und Einsatzleitung, die liegt u.U. durchaus bei der FW und nicht in der reinen Verantwortung der Rennleitung. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 872489 | |||
Datum | 24.09.2021 07:14 | 2039 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Welche? Kennst du die Gefahrenmatrix? Da fällt mir schonmal pauschal Atemgifte, Angstreaktion und Ausbreitung ein. Gerade die Ausbreitung, was wäre denn gewesen, wenn der Sprit aus dem PKW ausläuft und Richtung Boxengasse? Ok, aber fassen wir zusammen, für uns ist der PKW Brand zu gefährlich um hier eingreifen zu können. (Ist ja schließlich eine Rennstrecke) Aber wir stehen seelenruhig daneben und schauen zu wie sich 7 Menschen, in Worten sieben Menschen, in Gefahr begeben die uns zu gefährlich ist? Ok, ich habs verstanden. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 872500 | |||
Datum | 24.09.2021 10:11 ![]() | 2028 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Aber wir stehen seelenruhig daneben und schauen zu wie sich 7 Menschen, in Worten sieben Menschen, in Gefahr begeben die uns zu gefährlich ist?Gut. Der Rennbetrieb an sich ist wohl offensichtlich unbestritten auch nicht ganz ungefährlich, also werde ich bei meinem nächsten Nürburgringbesuch wohl besser mal das TLF nehmen, und vor dem Start mit vollem Geblinke quer zwischen den vordersten Gridgirls parken. Dann wedel ich mit der Gefahrenmatrix schneller wie die Rennleitung mit der gelben Fahne, und verfolge eifrig die Diskussionen hier, ob die eingesparten Immissionen meinen Umweltrettungseinsatz legitimieren, die TLF-Normbeladung zur Absicherung nach DV1 oder RSA-Regelplan 72 ausreicht, bei welcher Tribünenauslastung die Startlinie als inner- oder außerorts gilt und wie der Einfluß der Frontblitzer der Gridgirls auf die Sichtbarkeit meiner Sondersignalanlage zu bewerten ist. Das praktisch an allen Rennstrecken praktizierte und vorab klar reglementierte Nebeneinander von öffentlichen und privaten Bereichen und Sicherheitszuständigkeiten, bei dem es dauerhaftes Miteinanderabsprechen verschiedenster Einsatzleiter und eben kein reines Highlanderprinzip gibt, kann theoretisch schließlich niemals sein. Denn Feuerwehr ist Feuerwehr, und drumherum gibts nix. Ok, ich habs verstanden. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 872503 | |||
Datum | 24.09.2021 10:44 | 1853 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Mach dich doch nicht lächerlich, mit deinen Vergleichen. Wirklich? Ja stimmt, der der FM/SB auf Besuchertour in der Firma mit Biolabor ist natürlich kappes! Besser passend wäre der Löschzug der auf BMA anrückt und dann die Vorgabe vom Sicherheitsbeauftragten ignoriert und das Labor öffnet um den Mülleimer zu löschen. Davon ab Das sind alles potenzielle Einsatzstellen für die FW und für jede einzelne dieser Örtlichkeiten wurden von fachübergreifenden Experten Einsatz- und Sicherheitspläne ausgearbeitet. Ich zumindest bin nicht im Ansatz qualifiziert genug deren verbindlichen Vorgaben und Anweisungen für einen 0815-Einsatz vorsätzlich zu missachten. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 872504 | |||
Datum | 24.09.2021 10:45 | 1826 x gelesen | |||
Man muss das auch ganz gechillt sehen. Es ist ja nicht so das die Jungs dort gestanden ham und Däumchen gedreht ham. Oder ham die das Auto nur umgeparkt um besser an die Würstchen, zum wärmen zu kommen? Mal ehrlich Pulver bedeutet für das Fahrzeug warscheindlich den selben Tod wie abzubrennen. Zum ersten war ja keine Menschenleben mehr in direkter Gefahr. Auch stand das Fahrzeug nicht so, als ob gleich die Kollegen da rein Düsen würden. Jetzt gehen wir mal davon aus, die Pulverwolke hätte die Feuerwehr abgegeben. Danach wäre es zu einem weiteren Zwischenfall in der Wolke gekommen, da hätte ich die beiben Kommentatoren hören wollen. Alla die Fachkräfte müssen das doch wissen.... Wenn dir so was vor der Nase passiert, da kannst doch nur verlieren egal was du machst oder nicht. Aber es waren offensichtlich keine Personen mehr in Gefahr und da ist Ganz klar erste prio: - Eigenschutz - Schutz Unbeteiligter - ganz zum Schluss: Sachwerte schützen mit dem geringsten weiteren Schaden... und da gehötz meiner Meinung nach Pulver nicht dazu. Gruss Markus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 872507 | |||
Datum | 24.09.2021 11:22 | 1896 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Gut. Der Rennbetrieb an sich ist wohl offensichtlich unbestritten auch nicht ganz ungefährlich, Streitet auch niemand ab, nur das war abseits der Rennpiste, nicht nur das, es war sogar abseits der Boxengasse. Sicher, kann alles gefährlich sein, aber wie gefährlich es am Ende war, sieht man am Fahrer und den Streckenposten. So wie ich das mitbekommen habe, wurde niemand übern Haufen gefahren, oder? Alle die gelöscht haben, haben den Brand scheinbar unbeschadet überstanden, außer vielleicht ne Rauchvergiftung. Wäre das Fahrzeug in der Mitte der Rennpiste gestanden, würde ich dir auch recht geben, aber nicht im "Grünstreifen" der Boxengasse. Es hätte gereicht den Pulverlöscher schon fast da anzusetzen, wo das Feuerwehrfahrzeug stand, wenn der Punkt, wo das Fahrzeug schon stand so gefährlich ist, dann steht der RTW und das Feuerwehrfahrzeug schon grundlegend falsch. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 872512 | |||
Datum | 24.09.2021 12:27 | 1990 x gelesen | |||
Du hälst dich an der Gefährlichkeit des Standortes fest, das ist aber nicht der Grund. Rennstrecke/direkter Rennbetrieb: "Privatzone", mit im Regelfall eigenen Sicherheitseinrichtungen und Posten. Streng überwacht durch eine Rennleitung, in der, so kenne ich es, eine Führungskraft ziviler BSW quasi als Fachberater einbezogen ist (und mind. bei großen Rennen in einer etwaigen zivilen Feuerwehreinsatzleitung umgekehrt auch jemand der Rennleitung). Die blicken auf ein paar Bildschirme, wo selbst die FW-ELW1-Planer noch neidisch werden, und wenn die an irgendeiner Stelle den Eindruck haben, die Rennsicherheit braucht Unterstützung der zivilen BSW-Kräfte, wird das in Windeseile abgesprochen und mitgeteilt. Wäre der Rennfahrer im Auto sitzengeblieben, hätte keiner ein Problem damit gehabt, wenn dieses Verfahren übergangen worden wäre. Bei so nem popeligen Kleinbrand aber nicht. Das Türe-Auf-Zu des LF im Video wirkt auch mich, als hätte man da durchaus drauf geachtet. Wie schon geschrieben, ist es der Rennzirkus, der an der Stelle recht penibel ist, weil ja jeder seinen Flitzer für ein technisches Wunderwerk hält, und es ist auch gar nicht so abwegig, dass es erstmal heißt: "Löschen ohne Hilferuf unsererseits, vorher war der Wagen reparabel, euer Pulver/Wasser ist schadensverursachend, überweist mal bitte XY...". Und die BSW-Kräfte, die aus Motorsportbegeisterung, Feuerwehrwahnsinn oder weil die Aufwandsentschädigung in manchen Fällen auch mal ein netter Nebeneffekt sein kann, sich an solche Rennstrecken stellen, wissen das i.d.R., und verhalten sich entsprechend. Für die ÖA nicht das beste, aber wen außer das Forum hier juckt dieser Vorfall heute eigentlich noch? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 872513 | |||
Datum | 24.09.2021 12:51 | 2032 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Und die BSW-Kräfte, die aus Motorsportbegeisterung, Feuerwehrwahnsinn oder weil die Aufwandsentschädigung in manchen Fällen auch mal ein netter Nebeneffekt sein kann, sich an solche Rennstrecken stellen, wissen das i.d.R., und verhalten sich entsprechend. Unsere Feuerwehr macht -wie einige andere FF aus dem Kreisgebiet auch- seit Jahrzehnten zur Unterstützung der FF-Hockenheim mehrmals im Jahr " Renndienst " auf dem Hockenheimring. Da empfiehlt es sich erfahrungsgemäß schon tunlichst den Anweisungen und Vorgaben des Veranstalters bzw. der Rennleitung zu folgen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 872530 | |||
Datum | 25.09.2021 11:15 | 1893 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Du bist auf dem Weg zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen, an der nächsten Kreuzung wird ein Passant ohnmächtig. Wo ist das Problem? Ein Mann sitzt ab, mit Verbandkasten und Handy/Funkgerät. Der Rest der Truppe gibt Gas. Parallel Meldung an die Leitstelle. Selbst schon so erlebt. Hinterher wurde der Kollege von einem Helfer zur Wache gebracht, weil die Unfallstelle nicht so einfach erreichbar war. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 872547 | |||
Datum | 27.09.2021 08:14 | 1699 x gelesen | |||
Eigentlich ein ganz normales Vorgehen: - Anfahrt - Erkunden -> 'Nur Sachschaden, Fzg. augenscheinlich Totalschaden' - Rücksprache mit Rennleitung -> Strecke sperren für Löscheinsatz - Warten auf Rückmeldung 'Strecke gesperrt' - Nach Rückmeldung -> Löschen Ich vermute ein Kommunikationsproblem ( Einsatzfahrzeug - Rennleitung) bei der Anfrage / Rücksprache Streckensperrung | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 872566 | |||
Datum | 28.09.2021 13:53 | 1617 x gelesen | |||
Das ist nicht mal ansatzweise die Antwort auf meine entscheidende Frage. Die können sich Rennleitung - oder sonst wie nennen und meinetwegen auch in bunte Phantasiegewänder hüllen. Welche Rechte stehen dieser sich als RL selbst titulierenden Vereinigung nach dem zuständigen Brandschutzgesetz zu? Wenn es ein Privatgelände/Firmengelände mit einer staatlich anerkannten Werkfeuerwehr ist, so hat der EL der WF im Einsatzfall das sagen. Nur der EL ! Und auch nicht der Firmeninhaber etc. Hat dieses "Betriebsgelände" keine staatlich anerkannte WF, so fällt das Einsatzgeschehen"Brand" alleine unter die Hoheit des EL der örtlich zuständigen Feuerwehr. Und mit dem Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr hat deren EL an der Einsatzstelle das Sagen! Und nun bitte belege uns Allen hier im Forum, wo das zuständige Feuerwehrgesetz dieses Bundeslandes einer rechtlich völlig irrelevanten Personengruppe die sich RL - oder wie auch sonst von eigenen Gnaden nennt - irgendwelche rechtlichen Befugnisse im Einsatzfall gibt, die über den Rechten des EL stehen??? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 872568 | |||
Datum | 28.09.2021 14:04 | 1379 x gelesen | |||
Das man sich abspricht und fachlich austauscht erwarte ich auch selbstverständlich. Aber auch an dieser Stelle die simple rechtliche Frage, welche Rechte eine private "Rennleitung" aus dem jeweiligen Feuerwehrrecht gegenüber dem EL der örtlich zuständigen Feuerwehr hat. Wenn es für die Rennstrecke eine staaatlich anerkannte WF gibt ist die Rechtslage klar. Dann kann da die "RL" entsprechend mitreden wenn (!!!!) sie der Träger der WF ist. Aber der öffentlichen Feuerwehr hat eine privatrechtliche "Rennleitung" nichts zu befehlen. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Mari8o W8., Regensburg / Bayern | 872569 | |||
Datum | 28.09.2021 14:48 | 1350 x gelesen | |||
Vielleicht (!) ist Rennleitung und Einsatzleitung gar nicht so weit auseinander? Geschrieben von www.feuerwehradenau.de An den verschiedenen Standorten sind hierbei ganz unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Im Außenbereich, der von der Feuerwehr Adenau besetzt wird, stehen die Wachen Adenau und Balkhausen mit zwei Tanklöschfahrzeugen, einem Löschgruppenfahrzeug und einem Rüstwagen bereit. Bei Bedarf kann auch eine Drehleiter oder ein Mehrzweckfahrzeug alarmiert werden. An der Rennstrecke stehen fünf Tanklöschfahrzeuge, eins aus Antweiler, die anderen aus dem Kreisgebiet. Hier unterstützen die Feuerwehren Bad Neuenahr, Burgbrohl, Sinzig und Vettelhofen. In der Boxengasse sind sechs Kräfte der Feuerwehr Schuld und Wershofen eingeteilt. Sie können unterstützt werden von den Feuerwehren Dorsel und Quiddelbach, die eine Brandwache im Fahrerlager stellen. Am Zuschauerschwerpunkt Ring°Boulevard ist die Feuerwehr Hoffeld stationiert. Die Fäden für die Rennstrecke laufen in der Race-Control zusammen, wo die Feuerwehr ebenfalls vertreten ist. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Lützen / Sachsen-Anhalt | 872570 | |||
Datum | 28.09.2021 15:40 | 1466 x gelesen | |||
Hallo Volker, du hast hier einen Gedankenfehler. Auf der Rennstrecke gibt es doch schon einen Einsatzleiter (der Fw), sonst wären dort ja keine Feuerwehreinheiten vor Ort. Und der Einsatzleiter wird ja vorher ganz genau mit der Rennleitung abklären, wer für was zuständig ist. Oder???? Zum Schluss ist es eine große Brandsicherheitswache, nicht mehr und nicht weniger. Mit kameradschaftlichen Grüßen Jens Dies ist meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 872573 | |||
Datum | 28.09.2021 17:09 | 1534 x gelesen | |||
O.k. wenn schon der EL der örtlich zuständigen Feuerwehr vor-Ort ist. Brandsicherheitswache ist auch klar. Daraus ergeben sich alle weiteren Verfahrensschritte u.a. wenn es während der Brandsicherheitswache zu einem Brandereignis kommt. ABER "Und der Einsatzleiter wird ja vorher ganz genau mit der Rennleitung abklären, wer für was zuständig ist" ?????? Wer für was zuständig ist ergibt sich aus dem Gesetz und ggfs Auflagen und Genehmigungen behördlicherseits für eine solche Veranstaltung mit Zuschauern, die damit der Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein Betreiber kann hier mit fachlichen Hinweisen den EL der örtlich zuständigen Feuerwehr unterstützen; wir reden u,U, auch von einem Feuerwehreinsatzplan, der der örtlich zuständigen Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden muss. Aber die Zuständigkeit der Feuerwehr ist durch Gesetzt und ggfs. Genehmigungsauflagen für die Veranstaltung geregelt. Da ist kein rechtlicher Spielraum für die Zuständigkeiten. Die ist ausschließlich durch das Gesetz geregelt. Und hier stelle ich fest, dass es im Feuerwehrgesetz keine "Rennleitung" gibt, die irgendwelche Befugnisse gegenüber dem EL der örtlich zuständigen Feuerwehr hat. Käme es gar zu einem Katastrophenfall, dann ist auch klar geregelt wer dann die Einsatzleitung hat - und auch dass ist nicht irgendjemand der sich Rennleitung nennt. Man mag über einen "Fachberater Rennbetrieb" sprechen, den der Veranstalter zur Unterstützung stellt.... aber alle relevanten Entscheidungen liegen bei dem vorbestimmten Entscheidungsträger laut Gesetz. Ausnahme ist wie gesagt die Situation, wenn eine örtlich zuständige WF für die Veranstaltung zuständig wäre. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 872581 | |||
Datum | 29.09.2021 08:19 | 1375 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.aber alle relevanten Entscheidungen liegen bei dem vorbestimmten Entscheidungsträger laut Gesetz.Nach einigen (allen?) Gesetzen könnte das auch irgend ein Beauftragter sein, wo steht denn eigentlich das der ansonten irgendwas mit Feuerwehr zu tun haben muss? So läuft es zwar am Ring hier nicht, wäre aber m.E. durchaus ein gangbarer Weg, wenn man sich mit Wortklaubereien in Gesetzen aufhalten will. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
|