News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSoest: Feuerwehr-Chef sieht Tempo-30-Diskussion kritisch und schlägt einen Kompromiss vor7 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg870627
Datum22.07.2021 12:332177 x gelesen
Feuerwehr-Chef sieht Tempo-30-Diskussion kritisch und schlägt einen Kompromiss vor

Wird Soest zur Tempo-30-Zone? Diese Diskussion ist jüngst entflammt. Doch würde ein Haus in Flammen stehen, hätte diese Tempo-Drosselung zumindest in ganz bestimmten Bereichen Auswirkungen darauf, wie schnell die Feuerwehr es löschen kann. Das sagt Jürgen Wirth, Leiter der Soester Feuerwehr. Er schlägt einen Kompromiss vor.

https://www.soester-anzeiger.de

hallo,

interessante Argumentation gegen Tempo 30.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW870644
Datum22.07.2021 14:031469 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.interessante Argumentation gegen Tempo 30.

Ist aber richtig. Wenn auf allen Straßen Tempo 30 ist, kann man nicht mehr mit 30 km/h für Großfahrzeuge kalkulieren. Und die Anfahrt durch die Freiwilligen wird auch langsamer.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen870647
Datum22.07.2021 14:081511 x gelesen
Und rechts vor links bremst auch Einsatzfahrzeuge stark aus da die an jeder Querstraße praktisch zum Stillstand kommen müssen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen870740
Datum24.07.2021 15:251054 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.Und die Anfahrt durch die Freiwilligen wird auch langsamer.

Richtig. Wenn ich jetzt bei erlaubten 50 mit 70 zum FwH fahre, ist das schnell, aber noch kalkulierbar. Wenn nur 30 erlaubt sind und ich 70 fahre, ist das ein viel zu hohes Risiko der anderen gegenüber.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW870744
Datum24.07.2021 16:241069 x gelesen
Und das obwohl sich an der Straße mit Ausnahme vom Verkehrsschild nix verändert hat. Für die Einsatzkraft eine echte Umstellung das heute "tödlich" ist was gestern noch problemlos möglich war.
So erging es zumindest mir, denn durch moderne Verkehrsplanung hat sich meine Anfahrt um ~35% verlangsamt womit noch 2Min bis zum erreichen der Hilfsfrist bleiben.
Nicht mein Problem.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen870777
Datum25.07.2021 13:09900 x gelesen
Geschrieben von Thomas M.Und das obwohl sich an der Straße mit Ausnahme vom Verkehrsschild nix verändert hat. Für die Einsatzkraft eine echte Umstellung das heute "tödlich" ist was gestern noch problemlos möglich war.
So erging es zumindest mir, denn durch moderne Verkehrsplanung hat sich meine Anfahrt um ~35% verlangsamt womit noch 2Min bis zum erreichen der Hilfsfrist bleiben.
Nicht mein Problem.


Richtig. Mittlerweile brauche ich mit dem Auto 10 min. zur Arbeit, mit dem Fahrrad höchstens 15 min. Wenn der Wagen von meiner Frau nicht mehr wirtschaftlich durch den TÜV kommt, werden wir uns keinen Zweitwagen, der Hauptsächlich für mich dann wäre, anschaffen, nur damit ich für die Feuerwehr verfügbar bin. Dann bin ich halt während der Arbeitszeit nur eingeschränkt alarmierbar (das FwH liegt genau entgegengesetzt, so das ich mind. 25 min brauche. Dann bin ich aber auch fertig und für den Einsatz nicht brauchbar.).

Aber wie schon geschrieben: Nicht mein Problem

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg870778
Datum25.07.2021 15:07820 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Heinrich B.Wenn der Wagen von meiner Frau nicht mehr wirtschaftlich durch den TÜV kommt, werden wir uns keinen Zweitwagen, der Hauptsächlich für mich dann wäre, anschaffen, nur damit ich für die Feuerwehr verfügbar bin. Dann bin ich halt während der Arbeitszeit nur eingeschränkt alarmierbar (das FwH liegt genau entgegengesetzt, so das ich mind. 25 min brauche. Dann bin ich aber auch fertig und für den Einsatz nicht brauchbar.).
ein schönes Beispiel wie sich die gesellschaftlichen Entwicklungen in Sachen Mobilität auf die einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren auswirken wird.

hab ich auch schon hier beschrieben: 'Weg zum Feuerwehrhaus wird immer schwieriger - war: Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung gegen FA' von Jürgen M.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 22.07.2021 12:33 Jürg7en 7M., Weinstadt
 22.07.2021 14:03 Thom7as 7E., Nettetal
 22.07.2021 14:08 Ingo7 z.7, Salzhausen
 24.07.2021 15:25 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 24.07.2021 16:24 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 25.07.2021 13:09 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 25.07.2021 15:07 Jürg7en 7M., Weinstadt
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt