alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAussenangriff21 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg869758
Datum08.06.2021 15:456310 x gelesen
hallo,

interessantes Bild:

monheim_zimmerbrand_in_der_achten_etage_

Zimmerbrand in der achten Etage fordert Verletzte


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg869760
Datum08.06.2021 18:493605 x gelesen
moin,

Grundsätzlich halte ich natürlich auch nix von dem berühmten "Dach-Ziegel kühlen" beim Feuer im Gebäude (und das Dach zu dem Zeitpunkt dann allermeist noch unversehrt).

Aber wie so oft, fällt es dem geneigten Betrachter meist schwer, im richtigen Maßstab zu relativieren.
Denn hier sehe ich, neben dem - i.d.R. immer wenig effektivem - Außenangriff, auch zusätzlich noch die große Gefahr der Brandausbreitung durch Feuer-Überschlag ins Dach bzw. nächste Geschoss.

Selber so schon erlebt, Zimmerbrand war in 3 Minuten gelöscht, aber an dem Dach haben wir noch Stunden gelöscht.
genau sowas kann diese Maßnahme u.U. verhindern, und da sag ich dann: Bravo, gut gemacht.

Ist eben doch was anderes, als das weit verbreitete "Dach-Ziegel kühlen" bei intaktem Dach.

Grüße
Hansi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg869761
Datum08.06.2021 18:543458 x gelesen
hallo,

vielleicht diente das Rohr für einen Fensterimpuls:

so wie z.B. hier in Essen: p.gifAusgedehnter Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus, keine Verletzten

Info Fensterimpuls:

Um diese Taktik einsetzen zu können, muss ein weit entwickelter Zimmerbrand vorherrschen und die Fensteröffnung komplett offen sein. Mit einem Rohr im Vollstrahl gibt eine Einsatzkraft von außen Wasser für wenige Sekunden gegen die Zimmerdecke. Dort wird es durch den Aufprall verteilt, entzieht dem Brand Energie. Der Wasserdampf kann durch die Fensteröffnung nach Außen abziehen, wenn der ungehinderte Zutritt von Luft von anderer Stelle wie einer geöffneten Wohnungseingangstür gegeben ist. So hat der Trupp, der die eigentliche Brandbekämpfung im Innenangriff vornimmt, bessere Sicht und ist einer geringeren Wärmebelastung ausgesetzt.


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP869762
Datum08.06.2021 19:033374 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M. vielleicht diente das Rohr für einen Fensterimpuls:Vielleicht wurde damit auch einfach das gemacht, was im verlinkten Einsatzbericht selber dazu steht?

Sofort wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, mehrere Trupps unter Atemschutz bahnten sich den Weg in die verrauchten Geschosse. Parallel wurde über ein B-Rohr im Außenangriff der Feuerüberschlag in weitere Geschosse unterbunden

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW869763
Datum08.06.2021 20:213114 x gelesen
Interessantes Video dazu

Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Höhenkirchen-Siegertsbrunn / Bayern869764
Datum08.06.2021 22:323048 x gelesen
Servus,

Fensterimpuls ist auch in der letzten Folge Feuer&Flamme (S4/E4) schön zu sehen und auch erklärt.
ganze Folge inder Mediathek
nur der betreffende Einsatz auf Youtube

(Falls es sich irgendwer tatsächlich noch nicht angeschaut hat:-)

Und auch hier in Götzens (Österreich).
Als Erstes ein Angriff von außen/unten um die Brandausbreitung aufs Dach zu verhindern bzw. zu begrenzen.
(Allerdings brennt da natürlich auch der Balkon, der ja außen am Haus ist ;-)

Einen (einleitenden) Außenangriff nur mit dem "Argument" "das macht man heute nicht mehr" abzulehnen ist sicher öfters mal falsch.

Mit vier Saugschleich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW869766
Datum08.06.2021 23:28   2950 x gelesen
Geschrieben von Thomas S.Einen (einleitenden) Außenangriff nur mit dem "Argument" "das macht man heute nicht mehr" abzulehnen ist sicher öfters mal falsch.

Gleichzeitig ist es damit aber nicht immer gleich ein Fensterimpuls, nur weil das Wort gerade modern ist ;-)

Der hier ursprünglich gezeigte Angriff mit dem B-Rohr vom Boden aus ins 8. OG ist aus meiner Sicht ziemlich klar kein Fensterimpuls, weil die wesentlichen Ziele (gebündelter Strahl durch das Fenster unter die Decke des Raumes) aus dieser Entfernung auch mit dem B-Rohr einfach nicht erreichbar sind; ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass das Wasser im Wesentlichen auf dem Balkon verdampft ist und die Fensteröffnung überhaupt nicht durchquert hat.

Es ist also genau das was du schreibst: ein (einleitender) Außenangriff, aber kein Fensterimpuls (den ich als Unterart des qualifizierten Außenangriffs sehen würde). Also eigentlich genau das, was "man heute nicht mehr macht", nämlich im Bereich der Fensteröffnung fein zerstäubtes Wasser verdampfen. Trotzdem in diesem konkreten Fall vermutlich genau die Taktik, die ein Übergreifen auf den darüber liegenden Balkon und das Dach verhindert hat.

Auch Dinge die meisten falsch sind können im Einzelfall goldrichtig sein ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland869767
Datum09.06.2021 07:112714 x gelesen
Ist der Begriff und die Taktik des qualifizierten Außengriffs nicht mehr geläufig? Sollte aber. Aus eingener Erfahrung: Flammen schlagen aus dem Fenster im EG, eine Person am Fenster im 1. OG direkt darüber, droht in Panik zu springen da dichter Rauch im Raum. Mit LF 16/12 vor Ort. Flammen werden im Außenangriff niedergeschlagen, damit die Leiter in Stellung gebracht werden kann.
War eine Übung aus meinem GF-Lehrgang vor gefühlt 100 Jahren. Dem Ausbilder hats gefallen. Als ich ihm dann noch den Begriff qualifizierter Außenangriff an den Kopf geworfen habe, hat er geschmunzelt. Die fast gleiche Aufgabe hatte nämlich ein Kumpel von mir der ein halbes Jahr vorher auf dem GF-Lehrgang war. :-)

Gruß Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg869770
Datum09.06.2021 10:482509 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas S.

Einen (einleitenden) Außenangriff nur mit dem "Argument" "das macht man heute nicht mehr" abzulehnen ist sicher öfters mal falsch.


Der Außenangriff wurde in vieler FW-Ausbildungsliteratur der letzten Jahrzehnten fast immer schon als zweite Wahl oder Verlegenheitslösung* angesehen.
Aber wenn ich als Einsatzleiter/Einheitsführer nach Erkundung, Beurteilung ( z.B. ist das Feuer überhaupt erreichbar ? Es bindet Personal das man evtl. für andere Aufgaben bräuchte ! ) und Entschluß zur Überzeugung kommt, dass ein (einleitender) Außenangriff Vorteile bringt, warum nicht ?
Im diskutierten Fall ( und bei vielen anderen Bränden auch ! ) hats wohl geklappt.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

* Der Begriff "Verlegenheitslösung" wurde z.B. bei v.d.Bussche-Haddenhausen/Kaufhold: "Brandstellenpraxis", 4. aufl. 1969 erwähnt.

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP869771
Datum09.06.2021 11:312342 x gelesen
Es hat ja auch seinen Sinn, warum die LF-Normen auch heute noch eine "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" beinhaltet, und das nicht "Einrichtung zur Befriedigung von Schlauchausrollfaulheit und Bekämpfung von Müllcontainerbrandinferos" genannt wurde.
Mit dieser Einrichtung wurden sicher auch bei Zimmer-/Wohnungsbränden schon viele Ausbreitungen unterbunden und auch Schäden vermindert, bevor man für jede Temperatur die ideale Tröpfchengröße errechnet hat. Die meisten Löschangriffe dürften auch zukünftig eher nach dem Standard "erst Schnell, dann Lehrbuch" laufen, und das ist auch gut so.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz869772
Datum09.06.2021 11:37   2694 x gelesen
Also ich oute mich mal:

Den Außenanriff würde ich hier auch anordnen und er erscheint mir als Mittel der Wahl.

DL noch nicht in Stellung zu bringen, Innenangriff im 8. OG ist auch nicht in 2 Minuten eingeleitet. Die Ausbreitung durch Flammüberschlag sowohl horizontal, als auch vertikal drohen unmittelbar.

Letzteres wird durch den Außenangriff sauber verhindert. Die eventuellen Nachteile oder Erschwernisse im Innenangriff stehen dahinter zurück.

Fazit für mich: Schnell und sauber gelöst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern869773
Datum09.06.2021 15:432224 x gelesen
Hi,

ich kann mit den ganzen Begrifflichkeiten nur bedingt etwas anfangen.
In der Medizin sagt man, wer heilt hat recht.
Wie die Sache dann im Nachgang betitelt wird, ist mMn. komplett schnuppe.
Feuer aus, alles gut.
aber spannend, was alles vernixtschwurbelt wird....
Verlegenheitslösung.... Warum??
Da habe ich schon viel mehr Wasser aus Verlegenheit die Dächer herunterlaufen sehen,
welches aber dann als qualifiziert eingestuft wurde......
Ich wundere mich im Moment vielmehr darüber,
daß der Kamerad alleine an einem B-Rohr steht und sich darüber noch gar keiner muckiert hat..... ;-))))


Gruß vom See

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW869774
Datum09.06.2021 19:432037 x gelesen
Geschrieben von Daniel G.Ist der Begriff und die Taktik des qualifizierten Außengriffs nicht mehr geläufig?

Hast du denn eine allgemein anerkannte Definition für diesen Begriff und die damit beschriebene Taktik? ;-)

Für mich ist das jede Art von Außenangriff, bei der man mehr macht (bzw. vorher mehr drüber nachgedacht hat) als "einfach Wasser reinlaufen lassen".

Damit sowohl der Fensterimpuls als auch die Ablöschung des brennenden Balkones zur Verhinderung der Ausbreitung als auch das Niederschlagen von Flammen und Rauch um die Menschenrettung zu erleichtern.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Höhenkirchen-Siegertsbrunn / Bayern869775
Datum09.06.2021 22:541781 x gelesen
Servus Markus,

Geschrieben von Markus G.Ich wundere mich im Moment vielmehr darüber,
daß der Kamerad alleine an einem B-Rohr steht und sich darüber noch gar keiner muckiert hat..... ;-))))


Vielleicht hat er ja zwei Stützkrümmer drangebaut? Dann geht das doch oder?-)

Eigentlich schauts auf dem Foto nich mal nach einem Stützkrümmer aus???

Geschrieben von Markus G.ich kann mit den ganzen Begrifflichkeiten nur bedingt etwas anfangen.

An "qualifizierter Außenangriff" stört mich, dass das in gewisser Weise unterstellt, dass ein Außenangriff generell erstmal unqualifiziert ist. Und das finde ich nicht fein unseren Altvorderen gegenüber, die noch gar keine andere Möglichkeit hatten und zu ihrer Zeit ja trotzdem irgendwie qualifiziert Feuer bekämpft haben. Sonst hätte man Feuerwehren ja erst gründen müssen als die Technik reif fürden IA war.
Und eben auch heute ist der Außenangriff manchmal die richtige Option.

Mit vier Saugschleich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n R8., Lilienthal / Niedersachsen869776
Datum09.06.2021 23:24   1927 x gelesen
Ich denke, der Strahlrohrführer hätte sehr gerne den schulbuchmäßigen Fensterimpuls durchgeführt, weil ich ihm pauschal erstmal unterstelle, dass er das theoretische Wissen dazu parat hat. Und sein anordnender Fahrzeugführer auch.
Doch was kann er für die degenerierte Ingenieurszunft, die es nicht schafft, ihm ein Strahlrohr an die Hand zu geben, dass den Vollstrahl bis zum 8.Stock hinauf zusammen hält und nicht zerfächern lässt.

Alles andere wurde schon geschrieben: alles richtig gemacht und der Erfolg rechtfertigt die Mittel. Daumen hoch!

Das Fachforum zum Thema Marine: www.Forum-Marinearchiv.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland869777
Datum10.06.2021 08:571655 x gelesen
unter Punkt 6.8.2.5 zu finden
unter Punkt 3.3 zu finden
Nur als Beispiele.

Unqualifizierter Löschangriff würde dann wohl z.B. Fassadenwäsche, Ziegelwäsche, das politische Strahlrohr, Pressestrahlrohr genannt werden.

Gruß Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland869778
Datum10.06.2021 09:001619 x gelesen
Geschrieben von Thomas S.An "qualifizierter Außenangriff" stört mich, dass das in gewisser Weise unterstellt, dass ein Außenangriff generell erstmal unqualifiziert ist.

Kann auch unqualifiziert sein muss aber nicht. Siehe mein Post an Henning K. von gerade eben.

Gruß Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8H., Ubstadt-Weiher / Baden-Württemberg869779
Datum10.06.2021 09:391600 x gelesen
Dem Strahlbild nach und weil er es so lässig vor sich hält ist das auf dem Foto ein B-Hohlstrahlrohr. Also so was modernes. Das hält man doch alleine, ist doch ein schöner Griff dran X-)

dieser Beitrag ist keine offizielle Kommunikation der FF Ubstadt-Weiher

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP869780
Datum10.06.2021 10:07   2069 x gelesen
Kurzes Zwischenfazit: Wir haben eine Pressemeldung, die den Zweck dieses Strahlrohreinsatzes erwähnt. Wir haben Fotos und Videos, die auch noch dazu passen. Also überlegt die Fachwelt erstmal angestrengt:
Wollte man die Blumen auf dem Nachbarbalkon vorm Vertrocknen schützen?
Wollte man einen oben gaffenden Bienenschwarm am Flug hindern, damit im Innenangriff später keiner in den Hintern gestochen wird?
Wollte man krampfhaft irgendwie den sagenumwobenen Fensterimpuls darstellen?
Wollte der stärkste Feuerwehrmann Monheims der Welt mal zeigen, dass man ein B-Rohr auch alleine halten kann, und dabei trotz Verzicht auf einen Stützkrümmer den gefüllten Schlauch auch noch so abwinkeln kann, dass man den 130°-Winkel eines Stützkrümmers so leidlich erkennt? (In dem Fall übrigens Glückwunsch und Respekt!)
Oder wollte man am Ende doch nur das machen, was man hinterher in der Pressemeldung und den Bildern dann auch dargestellt hat?

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg880894
Datum20.12.2022 23:211427 x gelesen
hallo,

auch hier:

... Während sich ein erster Atemschutztrupp für den Innenangriff vorbereitete, wurde von außen mit einem Strahlrohr ein sogenannter Fensterimpuls durchgeführt.

Erläuterung Fensterimpuls: Bei einem Fensterimpuls wird ein Wasserstrahl durch das geborstene Fenster unter die Decke des Brandraumes abgegeben. Hier verteilt sich das Wasser (Sprinkler-Effekt) und sorgt somit für eine Absenkung der Brandraumtemperatur. Dies erleichtert dem Angriffstrupp das Vorgehen im Innenangriff. ..

Siehe: Menden: Sirenenalarm - Feuer in leerstehendem Gebäude

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg882202
Datum03.03.2023 13:13853 x gelesen
hallo,

hier wurde der Fensterimpuls auch eingesetzt:

Essen: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus - eine Person schwer verletzt

essen_wohnungsbrand_in_einem_mehrfamilie



MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 08.06.2021 15:45 Jürg7en 7M., Weinstadt
 08.06.2021 18:49 Darr7e H7., hamburg
 08.06.2021 18:54 Jürg7en 7M., Weinstadt
 08.06.2021 19:03 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 08.06.2021 22:32 Thom7as 7S., Höhenkirchen-Siegertsbrunn
 08.06.2021 23:28 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 09.06.2021 07:11 Dani7el 7G., Überherrn
 09.06.2021 19:43 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 10.06.2021 08:57 Dani7el 7G., Überherrn
 09.06.2021 23:24 Thor7ste7n R7., Lilienthal
 10.06.2021 10:07 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 09.06.2021 10:48 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 09.06.2021 11:31 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 09.06.2021 11:37 Marc7o I7., Mülheim-Kärlich
 09.06.2021 15:43 Mark7us 7G., Kochel am See
 09.06.2021 22:54 Thom7as 7S., Höhenkirchen-Siegertsbrunn
 10.06.2021 09:00 Dani7el 7G., Überherrn
 10.06.2021 09:39 Thom7as 7H., Ubstadt-Weiher
 03.03.2023 13:13 Jürg7en 7M., Weinstadt
 20.12.2022 23:21 Jürg7en 7M., Weinstadt
 08.06.2021 20:21 Sven7 R.7, Brakel
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt