News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Berechnungen Wasserförderung | 28 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Infos: | |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 867341 | |||
Datum | 01.03.2021 15:08 | 3866 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich habe mehrere "Rechenaufgaben" zum Thema Wasserförderung, wo ich die Lösungen nicht genau verstehe. Evtl. könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen: 1.) Ermitteln Sie die maximal zulässige Länge der Druckleitung zwischen Hydrant und Feuerlöschkreiselpumpe. Der Förderstrom liegt bei Q=800l/min. Notieren Sie die Anzahl der benötigten B-Druckschläuche Lösung: Hydrantendruck phydr = 4,5bar min. Eingangsdruck FP pe =1,5bar Verfügbarer Druck p =3,0bar Druckverlust B-Druckschlauch / 100m = 1,2bar bei 800l/min Demnach kann die Förderstrecke 200m betragen (2x1,2bar=2,4bar Druckverlust) Die Anzahl der B-Schläuche liegt bei 10 Stck. Meine Lösung wäre: p= 3,0bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 250m = ca. 12 B-Schläuche Was ist hier an meiner Denkweise falsch? 2.) Die Druckleitung zwischen der FP3 und FP4 besteht aus 47-B-Druckschläuchen. Ermitteln Sie den Pumpeneingangsdruck der FP4. Gegeben: Pumpenausgangsdruck FP3: Pa FP3 = 8bar Förderstrom: Q =400l/min Pumpeneingangsdruck FP4: ?? Lösung: 47 B-Druckschläuche ergeben eine Länge der Förderstrecke von 940m. Der Druckverlust bei der B-Druckleitung auf 100m liegt bei 0,3bar. Demnach ergibt sich folgende Rechnung: Länge der Druckleitung / 0,3 bar/100m = 2,82bar Der Eingangsdruck pe der FP4 liegt bei 3,68bar Meine Lösung: 47 B-Druckschläuche ergeben eine Länge der Förderstrecke von 940m. Der Druckverlust bei der B-Druckleitung auf 100m liegt bei 0,3bar. Demnach ergibt sich folgende Rechnung: Länge der Druckleitung / 0,3 bar/100m = 2,82bar Der Eingangsdruck pe der FP4 berechnet sich aus dem Ausgangsdruck 8bar - Druckverlust 2,82bar = 5,18bar Eingangsdruck Wieso muss ich hier von diesen Wert aus meiner Lösung den Mindesteingangsdruck von 1,5bar abziehen? 3.) Warum ist hier der max. Pumpenabstand 600m? Gem. meiner Rechnung wäre es so: Pa = 8bar - Pe = 1,5bar = p 6,5bar/1,2bar Druckverlust je 100m = 542m = ca. 27 B-Schläuche Muss man hier die Vereinfachungsregel (600m) anwenden oder wäre die genaue Berechnung vom Sollergebnis auch ok? Pe FP2 1,5bar Pa FP2 8bar Pe FP3 1,5bar Pa FP3 8bar Pe FP Brandstelle 1,5bar Pa FP Brandstelle 5bar Max. Pumpenabstand (Länge) 600m (30 B-Schläuche) Bezeichnung A Förderstrecke Bezeichnung B Strahlrohrstrecke | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Schöneck / Hessen | 867353 | |||
Datum | 01.03.2021 17:35 | 2396 x gelesen | |||
... ich muss sagen, ich kann die Lösung jetzt nicht unbedingt nachvollziehen, komme zu den selben Ergebnissen wie du. Wo sind die Aufgaben bzw die Lösungen denn her? Gruß, Florian -- Ich vertrete hier als Privatperson meine eigene Meinung und nicht die Ansichten meiner Feuerwehr oder Kommune. | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 867355 | |||
Datum | 01.03.2021 19:37 | 2270 x gelesen | |||
N'abend, muss auch gestehen, dass ich hier bei den Lösungen nicht so ganz durchblicke. bei 1 ) liegt es wohl an der ganzzahligen 100 in der Berechnung , wenn ich über 0,24bar Reibungsverlust pro 20m B gehe, komme ich auf 12 Längen bei 2) da würde ich die 1,5 bar auch nicht abziehen bei 3) die passt zur 1, also 3*die 100, erklärt sich mir aber auch nicht. Entweder bin ich fürchterlich aus dem Thema raus oder ? viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen | 867357 | |||
Datum | 01.03.2021 21:01 | 2021 x gelesen | |||
Moin, gibt's noch Höhenunterschiede der Pumpenstandorte zu berücksichtigen? 3) ist als Aufgabenstellung mit den dazu gemachten Angaben nich nachvollziehbar beschrieben. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Kirf / Rheinland-Pfalz | 867358 | |||
Datum | 01.03.2021 21:37 | 2045 x gelesen | |||
Hallo, Bei Aufgabe 1 hast Du die tatsächlichen 3 Bar aufgebraucht in der Berechnung. Du Schreibst: p= 3,0bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 250m Der Lösungsvorschlag rechnet nur mit den 2.4 Bar.. das wäre in Deiner Rechnung dann: p= 2,4 bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 200m Bei Aufgabe 2 vermute ich das die FP4 als weiter Pumpe eingesetzt werden soll.. d.h Du brauchst den minimal Druck von 1.5 bar um weiter zu fördern, deshalb wird er in der Berechnung abgezogen. Bei Aufgabe 3 kommt man tatsächlich auf (aufgerundet ) 600m wenn man als Druckverlust den vielfach beschriebenen Verlust von 1,1 bar/100m benutzt.. bei 1.2 bar Verlust wie in den vorherstehenden Aufgaben stimmt Deine Rechnung.Wobei aber auch die Aufgabenstellung nicht ganz klar ist.. Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 867369 | |||
Datum | 02.03.2021 09:59 | 1856 x gelesen | |||
bitte berücksichtigen, dass hier vielfach mit Näherungswerten gerechnet wird, wenn man von Druckverlusten pro 20m B-Schlauch liegt. Der Druckverlust hängt nicht nur von der Rauhigkeit ab, sondern auch von "Bögelchen" bei der Verlegungen, Drosselstellen durch Knicke.... kurz gesagt, was wir hier in der Feuerwehrpraxis machen ist keine exakte Rechnung sondern nur eine Überschlagsrechnung...und die ist halt nie ganz genau...sie muss ja nur "auf die Schnelle" ein grobes Ergebnis liefern. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 867371 | |||
Datum | 02.03.2021 10:56 | 1692 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk R.Bei Aufgabe 2 vermute ich das die FP4 als weiter Pumpe eingesetzt werden soll.. d.h Du brauchst den minimal Druck von 1.5 bar um weiter zu fördern, deshalb wird er in der Berechnung abgezogen. Warum? Es wird doch nach den Eingangsdruck gefragt, der nach der Förderstrecke noch vorhanden ist und nicht wie lang die Strecke werden darf, denn dann wäre der Eingangsdruck abzuziehen. Bei Aufgabe 3 kommt man tatsächlich auf (aufgerundet ) 600m wenn man als Druckverlust den vielfach beschriebenen Verlust von 1,1 bar/100m benutzt.. bei 1.2 bar Verlust wie in den vorherstehenden Aufgaben stimmt Deine Rechnung. Wobei aber auch die Aufgabenstellung nicht ganz klar ist.. Bei dieser Rechnung fehlt alles. Die Fördermenge, und was für Strahlrohre für die Strahlrohrstrecke? Wenn C-Rohr, dann wie weit ist der Verteiler entfernt. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 867373 | |||
Datum | 02.03.2021 11:03 | 1866 x gelesen | |||
Bei Aufgabe 3 geht man von dem "Standard" bzw. Garantiepunkt 1 einer FPN 8/8 aus. D.h. Fördermenge 800l bei 8bar. Die Wasserabgabe, sprich Strahlrohrstrecke kann in dieser Aufgabe vernachlässigt werden. Gem. Nds. Schulungsunterlage spricht man in der Ebene von einem vereinfachten Pumpenabstand von 600m. Daher der Wert. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867380 | |||
Datum | 02.03.2021 17:09 | 1640 x gelesen | |||
Hallo @ll Ich glaube das war die 2 die 1,5 sind ja eigentlich ein Merkwert ohne Auswirkung auf die Fördertätigkeit. (Meine pers. Meinung) Die 1,5bar sind der Druck, mit dem in die Pumpe gefahren werden soll. (Lehrmeinung) Ergo sind diese zu den Verlusten hinzuzufügen und so zu werten. Wenn ich diese Ignorieren würde, (was ein guter Maschinist mit einem guten Händchen machen kann) und Sabrina recht hätte, würde ich mit 0 Druck in die Pumpe fahren. Ergebnis wäre z.B. Kavitation. (Wenn ich alles richtig verstanden habe....so Mars und Venus ;-)) Zu 1. bin ich bei Sabrina. Zu 3. Verstehe ich nicht. zuviel pape und 2 Einsatzdrücke ect. (Ich bin aber auch schon alt.....) Noch einmal zur Arbeit des Maschinisten. Mir ist ein Maschinist am liebsten, der gut überschlagen kann und sich auf die sichere Seite stellt. Ungefähr richtig ist mir lieber als genau falsch. Gruß aus Kochel In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 867384 | |||
Datum | 02.03.2021 18:28 | 1589 x gelesen | |||
N'abend, Geschrieben von Markus G. Die 1,5bar sind der Druck, mit dem in die Pumpe gefahren werden soll. (Lehrmeinung)Mindesteingangsdruck, nicht nur Lehrmeinung, auch technisch begründet. Geschrieben von Markus G. Ergo sind diese zu den Verlusten hinzuzufügen und so zu werten.warum ? Wenn ich faktisch X-bar Eingangsdruck habe, mindestens 1,5 haben muss, dann kann ich die Differenz zwischen der 1,5 und x ausreizen oder ? "Früher" wurde auch gelehrt, vor der Verstärkerpumpe einen Druckbegrenzer einzubauen, damit genau 1,5 bar ankommen. Geschrieben von Markus G. Noch einmal zur Arbeit des Maschinisten.da würde ich eher den Fahrzeugführer / Abschnittsleiter sehen, der diese Strecken festlegt - und da sind die "alten Hasen" echt gut, der Maschinist ist später fürs einregeln zuständig. Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867388 | |||
Datum | 03.03.2021 07:32 | 1460 x gelesen | |||
Hallo Paul, Geschrieben von Paul B. auch technisch begründet. Bitte um Ausführung. ;-) Geschrieben von Paul B. dann kann ich die Differenz zwischen der 1,5 und x ausreizen oder ? Hab ich was anderes geschrieben?? Wenn ich 8,0 bar Ausgang habe und 1,5 Eingang brauche, habe ich 6,5 zum verbraten. Also muß ich die 1,5 von 8,0 abziehen. Vielleicht habe ich auch nur den Text von Sabrina nicht verstanden.... Geschrieben von Paul B. da würde ich eher den Fahrzeugführer / Abschnittsleiter sehen Da haben gerade die Jungs i.d.R. keine Zeit für. Sie müssen zusehen, daß der Einsatz läuft und haben mMn. keine Zeit sich um Aufstellorte der Pumpen zu kümmern. Aber vielleicht ist das bei uns/euch anders. Bei uns machen das die Maschinisten. Nur zum Einregeln der Pumpe kann ich auch den Hausmeister hinstellen. ;-) Ironie! Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 867395 | |||
Datum | 03.03.2021 12:28 | 1295 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus G. Bitte um Ausführung. ;-)so mal aus der Bedienanleitung rausgelesen, "um ein Leersaugen des Druckschlauches zu verhindern" und auch schon praktisch getestet, mit 1,3 / 1,4 bar kann man nicht mehr gescheit verstärken, Geschrieben von Markus G. Hab ich was anderes geschrieben??ups, hab ich etwas anders gelesen, 1,5 von 8 abziehen, klar, in der Aufgabenstellung wurde aber bei einem verfügbaren Druck >1,5 die 1,5 noch abgezogen, das verstehe ich an dem Text auch nicht. Geschrieben von Markus G. Bei uns machen das die Maschinisten.das sehe ich ganz anders, wo kommen denn die Pumpen her ? Mit Fahrzeugen, also mit Besatzung, sprich u.a. Fahrzeugführern, die die Aufstellung Fahrzeuge + ggfs. Geräte vorgeben. Klar sollte man als Fahrzeugführer mal den Fachmann (Maschinist) fragen, ob das in der Abschätzung (wenn kein Plan / ausgearbeitete Aufstellung der Strecke vorhanden ist ) hinkommt, aber Befehle gibt immer noch der Fahrzeugführer bzw. Aufträge der Abschnittsleiter - der halt vom EL vielleicht als Abschnittsleiter Wasserförderung bestimmt werden muss, das ist nicht Aufgabe des Fahrzeugführers an der E-Stelle und auch keine Aufgabe für den Maschinisten. Geschrieben von Markus G. Nur zum Einregeln der Pumpe kann ich auch den Hausmeister hinstellen. ;-) Ironie!als wenn schon, dann den Facility Manager - bei den modernen Pumpen (in verschiedenen Regionen viel Ironie...) , wird halt spannend, wenn es ein schöner Mix aus "alten" 8'er TS'en und 10'er Fahrzeugpumpen wird. Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 867397 | |||
Datum | 03.03.2021 13:18 | 1330 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul B.da würde ich eher den Fahrzeugführer / Abschnittsleiter sehen, der diese Strecken festlegt - und da sind die "alten Hasen" echt gut, der Maschinist ist später fürs einregeln zuständig. Wie war das noch gleich mit dem Vor dem Einsatz ist nach dem Einsatz? Wer seine Örtlichkeiten kennt, hat im Vorfeld schon einen Plan gemacht, wo im Ernstfall die Pumpen aufgebaut werden müssen. Für die Berechnungen selbst tut man sich manchmal einfacher, wenn man mit geraden Zahlen rechnet. zB 1 bar auf 100m B-Leitung Verlust, statt der 1,2 bar. Aber leider weichen hier die BL mit der Lehrmeinung ab. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867404 | |||
Datum | 03.03.2021 16:50 | 1252 x gelesen | |||
Hallo Paul, danke für deine Ausführungen. Geschrieben von Paul B. um ein Leersaugen des Druckschlauches zu verhindern Ich kann dir das Wasser auch mit bedeutend weniger Eingangsdruck weiterschieben, als wie mit 1,5bar. Wir zeigen das auch in unserer Ausbildung immer wieder, daß manche "Werte" zwar existieren, aber wir keine Angst davor haben brauchen, diese auch zu unter oder ggf. zu Überschreiten. Geschrieben von Paul B. das verstehe ich an dem Text auch nicht pfffffuhhhh ich dachte schon, ich bin hier evtl. alleine. Aber zusammen schaffen wir das ;-) Geschrieben von Paul B. aber Befehle gibt immer noch der Fahrzeugführer Gsd sind wir uns auch hier einig. Es gibt bei uns in nahezu allen Fällen Einsatzpläne, die den Aufstellort der TS/Pumpen regelt. Aber wenn es irgendwo auswärts ist/unbekannt, dann erteilt zwar der Grpf den Befehl, aber setzen und festlegen wird der Maschinist. Da ist der Führer i.d.R. raus, weil er weiters mit der Führung der Gruppe beschäftigt ist. Nennt man delegieren. Geschrieben von Paul B. als wenn schon, dann den Facility Manager Ich war schon kurz davor den Begriff zu verwenden. ;-))) GSD sind bei uns/Umkreis noch die meisten Pumpen noch alt, soll heißen 8bar. Ich bin gespannt, wenn mal die 10 bar Pumpen verstärkt auftauchen und damit gearbeitet werden wird. Allerdings scheuen viele Wehren das Üben von langen Schlauchstrecken. Leider.... Gruß aus Kochel am See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 867405 | |||
Datum | 03.03.2021 19:36 | 1171 x gelesen | |||
N'Abend, Geschrieben von Patricia K. Wer seine Örtlichkeiten kennt, hat im Vorfeld schon einen Plan gemacht, wo im Ernstfall die Pumpen aufgebaut werden müssen.volle Zustimmung, ich hab das aber schon "etwas" anders erlebt - Der einzige Fall, der für mich eine plausible Begründung für "was spontanes" liefert, wäre der unvorhergesehene Ausfall einer eigentlich guten, zuverlässigen Wasserversorgung - z.B. wegen Ausfall einer Druckerhöhung im Leitungsnetz oder Rohrschaden. - wobei die Strecken ja nicht bis auf den letzten m oder 0,05 bar ausgereizt sein müssen, dafür haben wir ja die Schätzwerte. - was vielfach auch gerne mal übersehen wird, ist dann auch der tatsächliche Wasserbedarf an der E-Stelle, auch mit einer funktionierenden (einschlauchigen) Strecke gibt es Grenzen der Förderleistung, Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 867418 | |||
Datum | 04.03.2021 13:06 | 1131 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia K.Für die Berechnungen selbst tut man sich manchmal einfacher, wenn man mit geraden Zahlen rechnet. Wobei andere Literatur von 0,22 bar pro 20m-Schlauch, also 1,1 bar auf 100m spricht. So steht es übrigens auch in unserer aktuellen Lehrunterlage der FW-Schulen in Nds! Und danach sollte auch ausgebildet werden.
Ich glaube, einige BL sind noch so rückständig, die rechnen auch noch mit ungummierten Hanfschläuchen, weil die noch irgendeine FW im Hinterland hat. Das mit der Lehrmeinung ist eh so eine Sache. Die meisten rechnen ja immer noch mit 800 l / 8 bar. Seit wann gibt es die neuen Pumpennormen? Rechne mal die Aufgaben mit 10 bar und 1000l, ob da die Strecken auch noch passen (ich kann dir jetzt schon sagen nein, da fehlen rd. 100m). Zum Nachlesen schau mal hier: Vergleich alter zu neuer norm in der Wasserförderung Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867425 | |||
Datum | 04.03.2021 16:31 | 1117 x gelesen | |||
Hallo, das ist das, was ich dann immer nicht verstehe. entweder möchte ich, daß der Lehrling was rechnet und gebe ihm Zahlen an die Hand, mit denen er rechnen kann, oder ich lasse ihn über den Finger Peilen. Dann aber Ergebnisse die dann nur eine rechnerische Lösung zulassen, verstehe ich nicht. Dann schreibe ich keine Vereinfachung hinein, weil der Lehrling selbst entschieden soll, wie er zu einem umsetzbaren Ergebnis kommt. Aus Ausbildersicht würde mich die Lehrunterlage interessieren. Könnte man die evtl. bekommen?? Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 867428 | |||
Datum | 04.03.2021 19:24 | 1092 x gelesen | |||
Geschrieben von Sabrina M.Bei Aufgabe 3 geht man von dem "Standard" bzw. Garantiepunkt 1 einer FPN 8/8 aus. D.h. Fördermenge 800l bei 8bar. Die Wasserabgabe, sprich Strahlrohrstrecke kann in dieser Aufgabe vernachlässigt werden. Mit diesen Werten habe ich schon in den 80ern meinen Maschinistenlehrgang gemacht. Da passten die Werte auch noch. Aber seit wann haben wir die FPN 10/10 ? Da passt der Ausspruch "Das haben wir schon immer so gemacht" doch wieder Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 867445 | |||
Datum | 05.03.2021 11:29 | 1027 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus G.Aus Ausbildersicht würde mich die Lehrunterlage interessieren. Was genau willst du nun wissen? Dann könnte ich mal nachschauen. Sind ja mittlerweile so viele Zahlen gefallen :-) MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867483 | |||
Datum | 06.03.2021 13:34 | 873 x gelesen | |||
Hallo Patricia, ich wollte die Unterlagen der Ausbildung für die Maschinisten haben wollen. Grund ist, daß ich gerne vergleichen möchte, wer was wie ausbildet. In Bayern gibt es eine blauen Ordner. Hier gibt es die meisten Präsentationen noch Oldschool auf Folie und etwas moderner auf einer CD. Hier sind zwar die Unterlagen genau so alt, aber man kann einen Unterricht wenigsten mittels PC halten. Andere Länder haben gar nix und die Ausbilder basteln sich ihre Unterrichte selber zusammen. Alles ganz verschieden. Deswegen würde es mich freuen, wenn ich Zugriff auf die Unterlagen bekommen könnte. Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 867487 | |||
Datum | 06.03.2021 15:20 | 873 x gelesen | |||
Moin Markus, Für Nds. https://www.nlbk.niedersachsen.de/startseite/download/ausbildung_nach_fwdv_2/technische_ausbildung/maschinisten/downloadbereich-feuerwehr-dienstvorschriften-144257.html Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867494 | |||
Datum | 06.03.2021 15:56 | 817 x gelesen | |||
Danke.... ;-) Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 867496 | |||
Datum | 06.03.2021 16:04 | 826 x gelesen | |||
Hallo Hansi, schau an. Bilder aus Bayern.....lol Dann schreiben sie doch voneinander ab. Was mir dabei auffällt ist, daß die Lernunterlagen auch alle sehr "lieblos" gestallten worden sind. Ich dachte mir zwar, daß die bayrischen Unterlagen alt sind, aber mit viel Mühe gemacht sind. Die aus Niedersachsen sind zwar "neuer/jünger" aber verbesserungsfähiger in Sachen Mühe. Warum ist das so?? Was machen andere Bundesländer?? Ich habe gehört, daß andere gar nichts haben und sich die Landkreisausbilder selbst Unterrichte zusammenbasteln müssen. Weiß da einer mehr rüber?? Warum kann man in der heuteigen Zeit, wo es alles gibt keine modernen, mit z.B. Filmen untermauerten Präsentationen machen?? Ich komm da nicht mit. Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 867500 | |||
Datum | 06.03.2021 17:27 | 811 x gelesen | |||
Tja Markus, m.W. liegt es daran, wer denn bei der "Erstellung" das letzte Glied am Ende der Kette ist, in dessen Hände man die tatsächliche Ausführung der Gestaltung letztendlich legt. Denn man hat zwar in Nds. mal einerseits richtig entschieden, die Unterlagen für alle einheitlich raus zu geben, aber andererseits will es keiner bezahlen. im Sinne von Planstelle bzw. Arbeitszeit zur Verfügung stellen. Also wird es "irgendwie" an der NABK mitgemacht, aber eben nur ganz nebenbei, wenn mal grad 5 Minuten dafür über sind. Man kann dem letzten Glied am Ende der Kette der Erstellung also fast keinen Vorwurf machen, weil er aufgrund entsprechender Strukturierung real gar keine Zeit bekommt, das vernünftig zu machen. Geschrieben von Markus G. Warum kann man in der heuteigen Zeit, wo es alles gibt keine modernen, mit z.B. Filmen untermauerten Präsentationen machen?? Hab schon zu viele Unterrichte (bzw. Versuche) erlebt, wo ... Rechner nicht lief Beamer nicht lief Kommunikation Rechner - Beamer nicht lief Falsches Datei-Format bzw. ppt- Version, o.ä. USB-Stick mit Unterricht wurde nicht erkannt / konnte nicht gelesen werden. ... Alles Hindernisse, die ein Foilien-Satz nicht kennt. Ersatzbirne ist das Maximum an techn. Vorbereitung. Da bin ich doch lieber old-scholl, aber kann meinen Unterricht wenigstens überhaupt abhalten. Natürlich weiß ich dabei, daß das aussterben wird. Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d B8., Neudorf / Bayern | 867504 | |||
Datum | 06.03.2021 18:11 | 833 x gelesen | |||
Servus, der Ausbilderleitfaden für Bayern ist online nachzulesen. Feuerwehr Lernbar MFG Bernhard | |||||
| |||||
|