News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | BaWü: Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen | 55 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859539 | |||
Datum | 19.06.2020 13:36 | 9880 x gelesen | |||
Guten Tag -> LFV BaWü " Neufassung der Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen in Baden-Württemberg " Die Arbeitsunterlage beschreibt mögliche technische Ausstattungen und Ausrüstungen bei Löschfahrzeugen (TSF-W, MLF, LF 10 und HLF 10, LF 20 und HLF 20) und gibt Hinweise zum Zweck, den technischen Konsequenzen, den Mehrgewichten, den technischen Not-wendigkeiten und des Mehrpreises, soweit dazu Informationen vorliegen. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 859540 | |||
Datum | 19.06.2020 13:46 | 4778 x gelesen | |||
hallo, das hat Hand und Fuss. Ich kann die Empfehlungen nachvollziehen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., St. Wendel / Saarland | 859541 | |||
Datum | 19.06.2020 14:04 | 4624 x gelesen | |||
Tag, Geschrieben von Jürgen M. das hat Hand und Fuss. Ich kann die Empfehlungen nachvollziehen. an sehr vielen Stellen kann ich dem zustimmen, an einigen Stellen kann ich die Empfehlungen nicht ganz nachvollziehen. - Was der CAN-BUS mit einer automatischen Druckregelung zu tun hat, verstehe ich als Argument dagegen nicht wirklich. - Die Nutzung von 4 PA im Mannschaftsraum bietet bei entsprechender Anfahrt den klaren Vorteil, dass der A-Tr. sich sein Krempel schnappen kann und los geht und der W-Tr. direkt als Sicherheitstrupp bereitsteht und der Ablauf damit etwas beschleunigt wird. Natürlich sollte ich mir bei einer Fahrzeugbeschaffung genau überlegen ob etwas sinnvoll umsetzbar ist und kein unnötiges Geld ausgeben, aber die strikte Ablehnung verstehe ich bei diesem Punkt nicht. - Die Entnahmehilfe für Schiebeleiter (und Steckleiter?) sehe ich nicht nur als Arbeitserleichterung sondern auch als Unfallverhütung, weil keiner direkt am Rand auf dem Dach herumturnt um die Leiter hoch oder runter zu wuchten. Hier kann ich das Veto absolut nicht nachvollziehen. - Beim Hygenieboard wird immerhin drauf hingewiesen, dass eine Hygienebox sinnvoll ist. Kann ich ein Stück weit als Kosteneinsparung nachvollziehen, bietet aber auch ein weitaus einfacheres Handling der Sachen wenn alles sein Platz hat an dem ich seifen und Handtuch sauber entnehmen kann. - Die rote Färbung für automatisch trennende Strom- und Druckluftversorgung ist mir persönlich auch etwas stark. Klar sollte man es sich auf Grund des Preises überlegen aber es stellt auch meiner Ansicht nach den Stand der Technik dar. Soweit mal die Punkte, die mir beim Querlesen aufgefallen sind. Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 859542 | |||
Datum | 19.06.2020 14:14 | 4613 x gelesen | |||
An vielen Stellen nachvollziehbar. An manchen Ecken löst es kopfschütteln aus. - Mehr als 2 PA im Mannschaftsraum - was spricht dagegen? - Leiterentnahmehilfe? Schon aus Gründer der UVV gehört nichts aufs Dach was nicht vom Boden entnommen werden kann. - Klimaanlage - schon mal was vom Klimawandes gehört? Und Klimatisierung bedeutet auch Heizung. - Hygieneboard - Corona lässt grüßen - Tragbares druckluftbetriebens Kleinlöschgerät - Ich möchte die Hi-Press nicht missen. Und die Aussage, kann am Einsatzort nicht wieder betreibsbereit gemacht werden stimmt auch nicht. Und wenn immer wieder auf die Kosten verwiesen wird stellt sich mir die Frage, ob jeder Feuerwehr ihr eigenes Fahrzeug konzipieren muss? Könnte man nicht mehr Geld mit Sammelbestellungen sparen, bei denen 80/85% gleich ist und der Rest angepasst werden kann? aber soweit kommen wir glaube ich nie. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859545 | |||
Datum | 19.06.2020 16:16 | 4851 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.- Leiterentnahmehilfe? Schon aus Gründer der UVV gehört nichts aufs Dach was nicht vom Boden entnommen werden kann. schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten... Für den Rest: Wieviel Leute sind denn schon vom Dach gefallen vs diejenigen, die sich den Knöchel dabei gebrochen haben, weil sie aus dem Aufbau ganz oben hinten noch was herauszerren mussten? Wir können auch auf ECHTE MLF/HLF 10 im Erstangriff setzen, das ist dann ungefähr das, was andere Länder machen, da geht halt dann vieles nicht mehr ab erstem Auto, weil man sofort ergänzen muss... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 859546 | |||
Datum | 19.06.2020 16:43 | 4526 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten... Die meisten Entnahmehilfen bewegen sich erst nach hinten und kippen dann durch das Eigengewicht ab. Wo ist der Unterschied, ob ich am Boden stehe und sich die Leiterentnahmehilfe nach oben bewegt oder ich klettere aufs Dach und komme dort mit der Oberleitung in Konflikt? Die Gefahr ist doch bei beidem gegeben und ich muß aufpassen. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859548 | |||
Datum | 19.06.2020 17:22 | 4456 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Wolfgang K. - Leiterentnahmehilfe? Möchte sie bei unserem HLF-20, als auch dem LF-20 gerade bei der Schiebleiter nicht missen. Gut, bei Oberleitungen im Einsatzbereich muß man dies schon beachten. - Hygieneboard Wobei man jahrelang beispielsweise auch mit einer Waschbox und weitern nützlichen Zubehör auskam. Bezüglich Hygieneboard; siehe auch die Diskussion über " Verbot der Hygienewand in Fw-Fahrzeugen? " hier. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 859549 | |||
Datum | 19.06.2020 17:33 | 4374 x gelesen | |||
Etwas spaßig gesprochen liest sich das Dolument wie die BW-Art zu sagen " den ganzen neumodischen Kram brauchen wir nicht" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859551 | |||
Datum | 19.06.2020 17:49 | 4645 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinrich B.Wo ist der Unterschied, ob ich am Boden stehe und sich die Leiterentnahmehilfe nach oben bewegt oder ich klettere aufs Dach und komme dort mit der Oberleitung in Konflikt? Die Gefahr ist doch bei beidem gegeben und ich muß aufpassen. wir hatten eine Variante in einem Gebrauchtfahrzeug und haben die damals sehr schnell demontiert.. genau aus dem genannten Grund ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 859552 | |||
Datum | 19.06.2020 18:05 | 4508 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- schon aus Gründen der Unfallverhütung ist allen von einer Leiterentnahmehilfe (zumindest von denen, die sich relavant nach oben bewegen) abzuraten, die im Bereich von Oberleitungen arbeiten... Also wenn ich aufs Dach klettere und mich dort nicht in tiefster Gangart bewege bin ich sicherlich genauso hoch, wie die Leiter bei der Entnahme. Wenn ich es richtig weiß, wird diese erst nach hinten gezogen, bevor sie nach oben klappt. Und das Thema Oberleitung (Straßenbahn) dürfte für 99% der Feuerwehren wohl nicht relevant sein, da keine vorhanden. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Eike8 R.8, Gomadingen / Baden-Württemberg | 859559 | |||
Datum | 20.06.2020 07:54 | 4047 x gelesen | |||
Ich frage mich auch, was das Problem bei PA-Halterungen in Fahrtrichtung ist. Steht ja nirgends geschrieben, dass sich dort AGT während der Fahrt ausrüsten müssen. Dafür hat der SiTr dann an der Einsatzstelle die ganze Kabine für sich und steht nicht neben dem Fahrzeug ggf. im Weg, um sich auszurüsten. Außerdem habe ich den Eindruck, dass dadurch Platz in einem Geräteraum frei wird. Sollte z.B. genug für ein paar B-Schläuche sein, damit eine Haspel entfallen kann. Den Hinweis auf die Ergonomie hätte man sich auch sparen können. Eine serienmäßige Rückenlehne der Rückbank ist dermaßen unbequem, dass die PA-Halterung keinen Unterschied macht. Für fünf Minuten Einsatzfahrt reicht aber ohnehin jede bessere Bierbank. Men lernt nie aus. Ich schreibe hier meine Meinung als Privatperson! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859578 | |||
Datum | 20.06.2020 20:38 | 3878 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.- Klimaanlage - schon mal was vom Klimawandes gehört? Und Klimatisierung bedeutet auch Heizung. Die Aussage "Funktionierende Klimaanlagen für den Mannschaftsraum sind nach dem heutigen Stand der Technik nicht realisierbar" ist aber auch gut, für mich der Brüller des Tages und beim Vergleich zwischen Druckluft-betriebenem Löschgerät und der Kübelspritze frag ich mich schon wann BW wieder mit der Pferdekutsche ausrückt weil man die Gäule zum "Nachtanken" nur an den Straßengraben lenken muß....egal ;) Einige kontroverse Punkte wurden ja bereits angesprochen, manche sind mir egal, viele kann ich unterstreichen aber entsetzt hat mich nur einer; Das Hygieneboard "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859580 | |||
Datum | 20.06.2020 22:52 | 3809 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Thomas M. Vergleich zwischen Druckluft-betriebenem Löschgerät und der Kübelspritze Siehe dazu aus BaWü auch " Hier " ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859581 | |||
Datum | 20.06.2020 23:46 | 3649 x gelesen | |||
So ist das auch ok. Ich möchte die Kübelspritze nicht verbannen, hatte sie vor 8 Tagen selber noch zum Einsatz vorgenommen (nein zum Pumpen bin ich zu ...alt ;) ), allerdings hat man mit einem HP doch ganz andere Möglichkeiten und auf die würde ich nur ungerne verzichten. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 859582 | |||
Datum | 21.06.2020 07:44 | 3811 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.... das Thema Oberleitung (Straßenbahn) dürfte für 99% der Feuerwehren wohl nicht relevant sein Sttraßenbahnoberleitungen wohl nicht, dafür aber im ländlichen Bereich die innerörtlichen Freileitungen der Stromversogung. siehe auch z.B. hier: ich bin ein Link Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Sigmaringen / Baden-Württemberg | 859587 | |||
Datum | 21.06.2020 12:01 | 3670 x gelesen | |||
Wenn aber die Entnahmehilfe Gefahr läuft mit dieser zu kollidieren möchte ich erst Recht keinen Kameraden auf dem Dach haben. Für mich alles keine Argumente gegen die Entnahmehilfe. Ich möchte sie auf unserem Fahrzeug nicht missen. | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 859588 | |||
Datum | 21.06.2020 12:18 | 3660 x gelesen | |||
Unbestritten. Du musst die Leute halt nur trainieren, VOR der Entnahme einen Blick gen Himmel zu richten. Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Straßgiech / Bayern | 859592 | |||
Datum | 21.06.2020 17:15 | 3480 x gelesen | |||
Richtig. So wie bei dem (geforderten) Lichtmast auch. Diese erreichen wohl hier meist eine noch größere Höhe (Ich gehe jetzt davon aus, dass die am/im Fahrzeug verbaut sind, wobei das bei dem Problem keine Rolle spielt). | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 859594 | |||
Datum | 21.06.2020 18:23 | 3613 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel R. Etwas spaßig gesprochen liest sich das Dolument wie die BW-Art zu sagen " den ganzen neumodischen Kram brauchen wir nicht" Viele Dinge kann ich schon nachvollziehen, einige aber absolut nicht. Beispiele: - DAB-Radio mit Freisprecheinrichtung: Ein Radio kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum DAB und vor allem, warum mit Freisprecheinrichtung? Für mich nicht nachvollziehbar. Soll der Fahrer jetzt während der Anfahrt noch telefonieren? - Strom- und Drucklufteinspeisung: Warum hier explizit von einer 230V-Einspeisung abgeraten wird, kann ich nicht nachvollziehen. Bei einigen Dingen stellt sich mir die Frage, ob derjenige, der das geschrieben hat, die Technik überhaupt kennt. Beispiele: - Schleuderketten: Schleuderketten sind nicht nur eine Anfahrhilfe sondern wie normale Schneeketten bis 50km/h verwendbar. Sie bieten zwar nicht die Seitenführung von "echten" Ketten, haben aber den unschlagbaren Vorteil, dass man sie ein und ausschalten kann, je nachdem, wie sie gebraucht werden. Bei uns gibt es im Winter oft die Lage, dass die Hauptstraßen Schnee- und Eisfrei sind, in den Seitenstraßen aber ohne Ketten kein Vorwärtskommen ist. Gerade wenn es dann auch noch um längere Anfahrtswege über freie Straßen geht, sind Schleuderketten unschlagbar. Das angegebene Mehrgewicht passt aber bei LKW-Fahrgestellen nicht, da sind es eher 50kg. - Automatische Druckregelung, was hat das mit CAN-Bus zu tun? Klar, die eingestellte Motordrehzahl wird konstant gehalten, das konnte aber auch schon eine mechanisch geregelte Einspritzpumpe eines LF/TLF mit Dieselmotor vor 30 Jahren. Damit bleibt aber der Druck nicht unbedingt konstant. Moderne FPs haben aber eine relativ flache Kennlinie, so dass bei wechselnden Durchflüssen der Druck nicht mehr allzu viel schwankt. Das geschriebene ist aber trotzdem nicht nachzuvollziehen. - Beleuchtung im Mannschaftsraum: Natürlich ist die normativ gefordert, spätestens wenn ich aber über die Anforderung "helles Licht" hinausgehe, also für die Anfahrt grünes oder rotes Licht definiere, wird das sicherlich Aufpreis kosten. Wenn das dann noch von vorn schaltbar ist, nochmal mehr. - Standheizung: Mag bei manchen Aufbauten sicherlich so sein, aber nicht generell bei allen. Wir haben ein MLF auf MAN TG-L 8.180 mit der Serien-Doka, da reicht die serienmäßige Heizung locker aus. Klar, bei Fahrzeugen, die ab Werk nur mit Einzelkabine kommen und dann eine hintere Kabinenhälfte, insbesondere mit nur einem kleinen Durchbruch angebaut bekommen, braucht man eine Zusatzheizung. - Luftgefederter Fahrersitz: Grundsätzlich braucht man den nicht, die Mannschaft sitzt auch ungefedert. Serienmäßig ist der meines Wissens auch bei keinem Fahrzeug, ebensowenig wie eine "Spezialanfertigung" nötig ist. Es ist schlicht eine Option, die jeder Fahrgestellhersteller auf seiner Aufpreisliste hat. - Leseleuchte: Bei dem gerade von mir genannten Fahrzeug sind serienmäßig so viele Leuchten eingebaut, dass wir auf eine im Weg rumhängende Schwanenhalsleuchte gern verzichtet haben. Hab selbige auch noch nie vermisst. Sowas muss man je nach Fahrzeugausstattung betrachten. - Strom- und Drucklufteinspeisung automatisch trennend: Mir ist jetzt kein System bekannt, dass die hier genannten 20-50kg Mehrgewicht gegenüber den genannten 5-20kg eines nicht automatisch trennenden Systems erfüllt. Auch der Aufpreis ist nicht viel höher als bei einem nicht automatisch trennenden System. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 859595 | |||
Datum | 21.06.2020 18:43 | 3579 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.DAB-Radio mit Freisprecheinrichtung: Ein Radio kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum DAB... DAB wird Pflicht zumindest im PKW Klick Es wird eine Frage der Zeit sein bis UKW eingestellt wird und bei Lebenszeiten um 20 Jahre ist das im Löschlaster schon dringend in Erwägung zu ziehn. Greets Sven Meine Meinung und nix anderes. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 859597 | |||
Datum | 21.06.2020 22:36 | 3309 x gelesen | |||
ad DAB-Radio: Ist für Fahrzeuge der Klasse M ab 21.12.2020 verpflichtend, warum ich bei Nutzfahrzeugen mit dem erwartbaren Fahrprofil eines Feuerwehrfahrzeuges ein Radio brauche..? Das Radio, das in einen DIN-Schacht passt, kann ich auch tauschen, wenn ich denn will. ad Singlebereifung: Ist hier noch niemandem aufgefallen, aber bei hochgeländegängigen Fahrgestellen notwendig, warum "rot" statt "gelb" müssen mir die Verfasser einmal erklären ad elektr. Winde: Ja, ab einer gewissen Zugkraft ist die auch aus anderen Gründen unsinnig, Normen einhalten muss ich nicht extra betonen.. ad HVAC (man verzeihe mir die Zusammenfassung von Heizung, Belüftung und Klimatisierung mit dem engl.Terminus): Standheizung ja, A/C nein verstehe ich nicht - aus welchem Kältenest kommt der Verfasser? Mein Eindruck: Das ist der Apell an eine möglichst simple und an der Grundnorm orientierte Fahrzeugdefinition, da kann ich mit. Die paar Kuriositäten will ich nicht nachvollziehen, die vergessen wir bitte gleich wieder. Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 859598 | |||
Datum | 21.06.2020 22:46 | 3306 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven R. DAB wird Pflicht zumindest im PKW Klick War an mir noch vorübergegangen. DAB gibt es schon seit Jahrzehnten, dass sich das nur durchsetzen kann, wenn man es per Gesetz einführt, war mir irgendwie klar. Geschrieben von Sven R. Es wird eine Frage der Zeit sein bis UKW eingestellt wird und bei Lebenszeiten um 20 Jahre ist das im Löschlaster schon dringend in Erwägung zu ziehn. Üblicherweise sind normale Radios in LKW immer noch in handelsüblichen DIN-Einschüben zu haben. Der Austausch eines Radios liegt in der Preisklasse von 100,-. Da ist es ziemlich egal, was man da aktuell einbaut, zumal UKW sicherlich nicht in den kommenden 10 Jahren eingestellt werden wird. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 859600 | |||
Datum | 21.06.2020 23:11 | 3384 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter M.ad Singlebereifung: Das Dokument bezieht sich auf die Fahrzeugtypen TSF-W, MLF, LF 10 und HLF 10, LF 20 und HLF 20. Vermutlich vertreten die Verfasser die Ansicht, dass diese Fahrzeugtypen sinnvollerweise nicht in hochgeländegängiger Ausführung beschafft werden sollten. Dieser Ansicht kann ich problemlos folgen. | |||||
| |||||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 859602 | |||
Datum | 22.06.2020 08:28 | 3265 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven R.DAB wird Pflicht zumindest im PKW Klick Wenn der Kunde es nicht freiwillig will, wird es zur Pflicht gemacht. DAB+ Erster Schritt zum Aus ist gemacht ... Grüße Simon | |||||
| |||||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 859603 | |||
Datum | 22.06.2020 08:32 | 3337 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.- Strom- und Drucklufteinspeisung: Warum hier explizit von einer 230V-Einspeisung abgeraten wird, kann ich nicht nachvollziehen. Da ist der Verband wohl auf die Linie des Innenministeriums eingeschwenkt. Die weißen Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes des Landes durften auf freiwilliger Basis auf Kosten der jeweiligen HIlfsorganisation mit 12V Einspeisung nachgerüstet werden. Der Antrag unseres Kreisverbandes, stattdessen eine 230V Einspeisung einbauen zu dürfen, wurde mit Sicherheitsbedenken abgeleht. Die Sicherheitsbedenken wurden leider nicht näher beschrieben. HiOrg-eigene Fahrzeuge werden bei uns in der Regel mit 230V-Einspeisung beschafft bzw. ausgerüstet. Probleme gab es da noch keine. Viele Grüße Simon | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 859612 | |||
Datum | 22.06.2020 10:32 | 3159 x gelesen | |||
Aha, also die TLF fahren alleine in den Wald bzw. die "schwer zugängliche" Vegetation? Kommen die Mannschaften zu Fuß, mit dem glMTW von der Bundeswehr oder per Hubschrauber? Von der weiteren Ausrüdtung reden wir noch gar nicht.. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859614 | |||
Datum | 22.06.2020 11:23 | 3230 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Peter M. Aha, also die TLF fahren alleine in den Wald bzw. die "schwer zugängliche" Vegetation? Kommen die Mannschaften zu Fuß, mit dem glMTW von der Bundeswehr oder per Hubschrauber? In einige Bereichen werden gerne gerade LF-10 mit Singlebereifung beschafft, beispielsweise die LF-10-KatS-Hessen, aber auch viele kommunal beschafte LF-10. Beim nicht in den Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen aufgezählten Bund-LF-20-KatS ist ebenfalls Singlebereifung vorgeschrieben. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 859615 | |||
Datum | 22.06.2020 12:15 | 3055 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.
Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist... | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 859616 | |||
Datum | 22.06.2020 12:24 | 3025 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist... Welches Löschgruppenfahrzeug ist denn hochgeländegängig? LF 10 auf Unimog ist mir derzeit keins bekannt... Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 859617 | |||
Datum | 22.06.2020 12:28 | 3187 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.LF 10 auf Unimog ist mir derzeit keins bekannt... LF10 auf U5000, FF Löningen "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 859618 | |||
Datum | 22.06.2020 13:40 | 3121 x gelesen | |||
Es ist auch gar nicht notwendig das die LF10KATS von Hessen "hochgeländegängig" sind. Wozu den auch.... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 859627 | |||
Datum | 22.06.2020 21:03 | 2859 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Welches Löschgruppenfahrzeug ist denn hochgeländegängig? Kaum eins, und damit schließt sich der Kreis: Dann kann man auch auf Single-Bereifung auf der HA verzichten. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 859629 | |||
Datum | 22.06.2020 21:52 | 2744 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. Kaum eins, und damit schließt sich der Kreis: Dann kann man auch auf Single-Bereifung auf der HA verzichten. grundsätzlich Nö, hiesige sandige Waldwegen (mit Steigung), in denen sich unsere zwilligsbereiften Löschfahrzeuge festfahren (schon immer - auch zu Zeiten eines 7,5t LF 8S und eines 11t TLFs), schafft der LF 10/6 KatS-Hessen (singlebereift) bereits ohne zugeschalteten Allrad, nur mit HA-Sperre. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 859630 | |||
Datum | 22.06.2020 22:00 | 2716 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.LF10 auf U5000, FF Löningen Interessante Beladung ... Und da ist die gesamte Normbeladung eines (H)LF 10 drauf? Sieht sehr übersichtlich aus... Bevor wir vom Thema abschweifen lassen wir es hierbei ;-) Gruß HeiLo Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859633 | |||
Datum | 22.06.2020 22:54 | 2752 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Ein schönes Beispiel für ein Fahrzeug, dass schon durch den tiefgezogenen Aufbau nicht hochgeländegängig ist... Single-Bereifung funktioniert vor allem im tiefem Boden, dafür braucht es kein Kat3, es reicht bereits der aufgewühlte/weichte Forstweg vom Pendelverkehr. Kat3 sehe ich tatsächlich auch nur für Sonderfahrzeuge, überwiegend ist es in der Fläche doch wohl so das du entweder vor einen Baum fährst oder den Berg runter fällst bevor man Kat3 in Menge tatsächlich benötigt. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 859636 | |||
Datum | 23.06.2020 08:06 | 2641 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Sieht sehr übersichtlich aus...Das schon, da hatte man den Vorgänger noch deutlich umfangreicher beladen. Daneben hat man dort übrigens noch einen SW2000 und ein TLF auf Unimog, das mag die Fahrgestellauswahl mit beeinflusst haben. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859638 | |||
Datum | 23.06.2020 08:19 | 2752 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Geschrieben von Heiko L."Welches Löschgruppenfahrzeug ist denn hochgeländegängig?" Klar, die Motorleistung spielt ja heute für die dann grob 2 x 3 statt 2 x 1 Reifenspur im Gelände auch keine Rolle... Was aber sehr wohl eine Rolle spielt - die in der Regel andere Bereifung im Single-Bereich (ausser man verbaut Reifen, die eher auf Anhänger sein sollten, als auf Traktionsachsen) - v.a. aber der "Zwang" zur besseren Gewichtsverteilung. (Die lustigen TLF mit Zwilling hinten nutzen nämlich schlicht die höhere HA-Achslast auch aus, was eine ganz andere Gewichtsverteilung und dann auch einen ganz anderen Bodendruck ergibt)... Aber schön, dass wir die gleichen Fragen seit mind. 20 Jahren diskutieren... was muss die Bundeswehr bescheuert sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Uli 8W., Sulz-Hopfau / Baden-Württemberg | 859655 | |||
Datum | 23.06.2020 13:20 | 2666 x gelesen | |||
hallo zusammen, betreffs `Entnahmehilfe für Leitern wird nicht empfohlen`... Hier sogar für ein Boot umgesetzt. Gruß aus dem Nordschwarzwald Uli Meine Beiträge geben meine Sicht der Dinge und meine Meinung wieder. Deshalb schreib auch ich hier und nicht ein anderer :-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859657 | |||
Datum | 23.06.2020 13:24 | 2866 x gelesen | |||
Geschrieben von Uli W.etreffs `Entnahmehilfe für Leitern wird nicht empfohlen`... Boote werden weniger unter Oberleitungen eingesetzt.... Zusatz zu dem Thema: Die Leiterentnahmehilfe auf dem Vorführfahrzeug hatte den damaligen Grundausbildungsbetrieb aus meiner Erinnerung ohnehin nicht lange überlebt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jens8 C.8, Remscheid / NRW | 859691 | |||
Datum | 24.06.2020 12:15 | 2809 x gelesen | |||
Zum Thema Entnahmehilfe. Wir haben seit letztem Jahr die ersten Fahrzeuge mit einer Entnahmehilfe (manuell) für Schiebleiter und vorgekuppelte Saugleitung und die Erfahrungen sind bei unserer Topografie eher negativ. Je nach Längsneigung der Straße kommt der Schlitten entweder mit "sehr viel" Schwung, oder, wenn das Auto bergab steht, gerne auch mal gar nicht runter. Es wird sich bei uns wohl nicht durchsetzen. Viele Grüße, Jens | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 859692 | |||
Datum | 24.06.2020 13:33 | 2608 x gelesen | |||
Welcher Aufbau-Hersteller ist das, wenn man fragen darf? Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 859693 | |||
Datum | 24.06.2020 14:52 | 2499 x gelesen | |||
Wir haben eine gebrauchte, manuelle Hilfe von 2006 in 2013 auf einem Altfahrzeug nachgerüstet, Marke müsste ich nachschauen, ich meine aus GB wäre die. Durch die Anbringung kann man sich dort seitdem quasi aussuchen, ob man die Hilfe nutzt oder die Leiter doch lieber altmodisch mit Ma auf Fahrzeugdach entnimmt. Letzteres ist absoluter Regelfall, eben aus den von dir genannten Gründen. Es muss schon alles passen, damit die Hilfe wirklich eine solche ist. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 C.8, Remscheid / NRW | 859694 | |||
Datum | 24.06.2020 16:21 | 2582 x gelesen | |||
Man darf. Schlingmann | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 859715 | |||
Datum | 25.06.2020 12:49 | 2362 x gelesen | |||
Aha, verwundert mich. Da fallen wohl Aussagen bei der Fzg.-Vorführung und im praktischen Betrieb auseinander. Weil angeblich dieser "Riemenantrieb" genau das verhindern soll. Ich kenne die Leiterentnahme v. Ziegler und bin minderbegeistert. Vorallem bei der frickeligen Entnahme der Leiter aus Halterung. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 859716 | |||
Datum | 25.06.2020 12:53 | 2086 x gelesen | |||
Immerhin besteht da die Möglichkeit, die Leiter auf die althergebrachte Art zu entnehmen. Wenn ich die Vorführ-Menschen frage, wie die Leiter zu entnehmen ist, wenn die Entnahmeeinrichtung nicht zu nutzen/defekt ist, höre immer es kommt eh nicht/ selten vor. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859717 | |||
Datum | 25.06.2020 13:22 | 2173 x gelesen | |||
Das System funktioniert zumindest nicht leichter oder einfacher, es kann jedoch keiner vom Dach fallen was ja auch schon mal nicht verkehrt ist.![]() "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 859718 | |||
Datum | 25.06.2020 14:25 | 2069 x gelesen | |||
Sofern der Wagen gerade steht, scheinen alle manuellen Leiterentnahmehilfen zu funktionieren. Wie schon beschrieben, tritt das Problem bergauf/ab auf. Wieviel Fw'ler sind bei der Leiterentnahme vom Dach gefallen? Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 859719 | |||
Datum | 25.06.2020 14:41 | 2133 x gelesen | |||
Mag sein dass es Unfälle beim Aufsteigen aufs Dach gibt, aber dort bei der Leiterentnahme runterzufallen, so wie die Leitern auf Fahrzeugdächern i.d.R. angeordnet sind, stelle ich mir schon rein akrobatisch anspruchsvoll vor. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859723 | |||
Datum | 25.06.2020 19:55 | 2064 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.Weil angeblich dieser "Riemenantrieb" genau das verhindern soll. Da abkippen passiert immer noch via Schwerkraft, wann genau das passiert wird mittels Gewichte am Leiterpark entsprechend dem tatsächlichen Gewicht der Beladung eingestellt. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Mainz / Rheinland-Pfalz | 859745 | |||
Datum | 26.06.2020 14:08 | 1853 x gelesen | |||
In dem Fall kann ich mir gut vorstellen, dass je nach Schrägstand des Fahrzeugs das abkippen früher oder später als gewollt passiert. Da gefallen mir dann die Entnahmen von Ziegler, Lentner und Walser (sind jetzt die, mit denen ich zu tun hab, keine Ahnung, wie die von anderen Herstellern sind) besser, bei denen man mit dem Griff selbst in der Hand hat, wann und wie schnell die Halterung runterkommt. Dafür hat ein langer Griff auch seine Nachteile. Bei Rusterholz in der Schweiz gibt oder gab es eine Entnahme, die seitlich runterfährt. Da ist niemand auf dem Dach und man läuft auch nicht Gefahr, in Oberleitungen reinzuschwenken. Dafür ist der Zugang zum Mannschaftsraum und zu den Geräteräumen im Moment der Entnahme schwierig bis unmöglich. Eine Lösung ohne Nachteile wird es wohl nicht geben. Gruß, Olaf | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859747 | |||
Datum | 26.06.2020 16:29 | 1785 x gelesen | |||
Probleme hatten wir bis jetzt keine mit der Technik. Bei uns "blöd" aber bewusst blöd ist die Heckklappe, auf die wollten wir als Wetterschutz nicht verzichten. Bei abgekippten Leiterpark muß man die Klappe halt 1/2 runter stellen, können wie aber gut mit leben. Geschrieben von Olaf W. eine Entnahme, die seitlich runterfährt Das stelle ich mir als blödeste Lösung vor. Wenn ich bedenke wie oft man in engen Wegen/ Straßen steht an denen man kaum die Schubladen ganz raus ziehen kann ..... "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Mainz / Rheinland-Pfalz | 859753 | |||
Datum | 26.06.2020 21:57 | 1802 x gelesen | |||
Zum besseren Vorstellen: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/97263/Zuerich_-_Schutz_Rettung_-_TLF_-_F_523/photo/309984 Ich hab damit leider keine Erfahrungen, wäre aber mal neugierig, wie das geht, gerade wenn wie im Beispiel mehrere Leitern als Paket verlastet sind. Sieht mir aber schon so aus, als wenn das nicht weiter absteht als die Türen, wenn man vernünftig aussteigen will. So gesehen dann ein einfaches Prinzip: Kann ich nicht aussteigen, kann ich auch nicht ordentlich arbeiten. Ich hatte bisher sehr selten Einsatzstellen, an denen man den Aufstellort nicht so wählen konnte, dass vernünftiges Arbeiten möglich ist. Gruß, Olaf | |||||
| |||||
Autor | Eppl8e R8., Esslingen / BW | 885081 | |||
Datum | 19.09.2023 12:14 | 1343 x gelesen | |||
wie weit schwenkt denn eine Entnahmehilfe nach oben weg bzw. wie hoch ist dann quasi die resultierende "Fahrzeughöhe"? Ich frage, weil uns das gerade aus anderen Gründen umtreibt... Im Netz zum Thema O-Bus gefunden: Auf neuen Streckenabschnitten wird die Oberleitung laut Europäischer Norm in einer Standardhöhe von 5,5 bis 5,6 Metern über der Fahrbahnoberkante angebracht. Als maximale Höhe werden 6,5, als minimale Höhe 4,7 Meter definiert. Die Spannung bei den O-Bussen liegt bei uns bei 600 Volt DC, was für uns einen Abstand zum Fahrdraht von mindestens 1 m bedeutet. Ich nehm jetzt mal an: LF20 Norm (Höhe 3,30), begehbares Dach bei rund 2,90 m plus Größe Maschinist 1,80 m plus 1 m Abstand, macht zusammen 5,70 m !!!! Selbst wenn man für das begehbares Dach 2,80 ansetzt oder den Maschinisten mit 1,70 m, scheint mir das "sichere" Begehen des Aufbaudaches im nahen Bereich eines Fahrdrahtes nicht mehr zulässig. Unabhängig davon, ob ein Löschfahrzeug im Bereich einer Oberleitung abgestellt werden sollte und eine Leiterentnahmehilfe Mehrkosten verursacht, scheint diese bzgl. Ergonomie sinnvoll zu sein... Meine Wirkungsstätte: Freiwillige Feuerwehr Esslingen - Abt. Berkheim | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 885083 | |||
Datum | 19.09.2023 15:26 | 1291 x gelesen | |||
Geschrieben von Epple R.wie weit schwenkt denn eine Entnahmehilfe nach oben weg bzw. wie hoch ist dann quasi die resultierende "Fahrzeughöhe"? Ich fürchte, da gibt es keine pauschale Antwort. Es kommt auf das jeweilige System an. | |||||
| |||||
Autor | Eppl8e R8., Esslingen / BW | 885090 | |||
Datum | 20.09.2023 14:15 | 986 x gelesen | |||
Hi Henning, hab ich mir fast gedacht :-) Was man so auf den einschlägigen Bildern sieht, tippe ich mal auf 1.80 bis 2,10 Meine Wirkungsstätte: Freiwillige Feuerwehr Esslingen - Abt. Berkheim | |||||
| |||||
|