Thema | Immer einsatzbereit für die Feuerwehr Feldkirchen: ein MAN RW2 Baujahr 1986 | 6 Beträge |
Rubrik | Fahrzeugtechnik |
|
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 852186 |
Datum | 20.09.2019 10:53 | 4482 x gelesen |
 | Oldie but Goldie | Trucker?s World Deutschland Wer im Raum Feldkirchen bei München Augenzeuge eines Verkehrsunfalls wird, könnte zunächst für ein paar Sekunden einen weiteren Schrecken bekommen: Als einer der ersten an der Unfallstelle ist stets? Trucker?s World Deutschland |
Muss er sorgsamer gepflegt werden als neue Fahrzeuge?
AK: Da gibt es keinen Unterschied. Gut ist: Bei unserem MAN RW2 kann man noch viel selber machen, alles funktioniert rein mechanisch. Wenn bei unserem Alten was Kleines zu reparieren ist, nehmen wir einfach einen Schraubenschlüssel oder Hammer zur Hand und müssen nicht extra in die Werkstatt, um dort den Bordcomputer auslesen zu lassen.
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 852187 |
Datum | 20.09.2019 11:04 | 2856 x gelesen |
Leider ist solch simple Technik politisch und auch vom Käufer nicht mehr gewollt.
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Manf8red8 B.8, Tittmoning / | 852188 |
Datum | 20.09.2019 12:15 | 2816 x gelesen |
Aus unserer Nachbargemeinde, ein Magirus Deutz, Baujahr 1967, immer noch im Einsatz und im Landkreis Altötting das älteste im Einsatz befindliche Feuerwehrfahrzeug.
http://feuerwehr.tyrlaching.de/mannschaft-gerate/ Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 852192 |
Datum | 20.09.2019 17:25 | 2264 x gelesen |
Hallo,
man kann ja regelmäßig im Feuerwehrmagazin in der Rubrik "Alte Schätze" von noch im Einsatzdienst stehenden historischen Fahrzeugen lesen. Teils in zweiter Hand aber oftmals auch seit Beschaffung immer noch in der ersten Hand, wie z.B. das Folgende.
Im Einsatzdienst stehendes TLF 16 von 1965
Viele Grüße
Thomas Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Pete8r F8., Murnau / Bayern | 852195 |
Datum | 21.09.2019 08:12 | 1944 x gelesen |
Dafür fahren wir heute einen Haufen "moderne" Technik durch die Gegend, die keiner mehr bedienen kann, oder wie es Jens Müller mal in der Brandschutz geschrieben hat:
"Reichtum an Mitteln und Armut an Zielen ..." Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 852196 |
Datum | 21.09.2019 08:16 | 2112 x gelesen |
Naja, die Feuerwehr ist halt nur ein 'Nebennutzer'. Und gerade im Bereich Wartungsaufwand / Wartungsintervall hat sich schon sehr viel positives getan. Das ist für die Feuerwehr mit sehr wenig Fahrleistung nicht so relevant, da hier die Intervalle eher durch die Zeit vorgegeben werden.
Für LKWs die durchs Fahren Geld verdienen müssen, sieht das anders aus. Und da ist es schon ein Unterschied, ob ich nach 7.500 km das Motoröl wechseln muss oder nach 30.000 km.
Auch der Dieselverbrauch und die Umweltbelastung sind bei einer höheren Fahrleistung natürlich gewichtigere Argumente. Beitrag bewerten
|
|
|