News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | THW Bundesvereinigung fordert beim Bahnfahren eine Anerkennung für Uniformträger wie z.B. FW | 47 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 851034 | |||
Datum | 29.07.2019 14:57 | 6630 x gelesen | |||
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / | 851035 | |||
Datum | 29.07.2019 15:26 | 4018 x gelesen | |||
Mal wieder eine lächerliche Forderung. Polizisten dürfen in Uniform kostenlos Bahn fahren und dies soll auf Soldaten in Uniform kostenlos ausgeweitet werden. Welcher Feuerwehrmann setzt sich denn in Uniform in Bahn um von A nach B zu kommen? | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n G8., Bayreuth / Franken | 851038 | |||
Datum | 29.07.2019 15:55 | 3884 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Welcher Feuerwehrmann setzt sich denn in Uniform in Bahn um von A nach B zu kommen? z.B. Angehörige einer BF ohne Residenzpflicht oder einer FF auf dem Weg zur Feuerwehrschule (würde dann die Erstattung der Fahrtkosten ersparen). Gruß Thorsten Alles hier Geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Organisation, der Einrichtung oder des Unternehmens, der/dem ich angehöre, wider! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8B., Waiblingen / BW | 851039 | |||
Datum | 29.07.2019 15:55 ![]() | 3899 x gelesen | |||
Der Vorstoß ist generell mal als gut zu bewerten, leider nicht so umsetzbar wie gefordert. Zunächsteinmal muss man zwischen Uniform und Einsatzkleidung unterscheiden. Ich beleuchte das als Sanitäter beim DRK. Derzeit benutze ich schon öffentliche Verkehrsmittel zur Anfahrt zur Sammelstelle um mich dort umzuziehen. Wohlgemerkt in Privat-Kleidung. Dem Vorstoß zur folge müsste ich in Dienstkleidung/Einsatzkleidung fahren. Das hat zunächst einmal den Nachteil, dass ich ja auch in Dienstkleidung zurück fahren müsste. Übertreiben gesagt wäre es kontraproduktiv mit infektöser oder blutverschmierter Kleidung öffentliche Verkehrmittel zu benutzen. Dazu kommt, dass ich auf den Fahrten als qualifizierter Helfer zu erkennen bin. Sicherlich wird keiner von einem Feuerwehrmann erwarten, dass er alleine einen ganzen Zug löscht, oder ein THW-angehöriger den Baum von den Gleisen entfernt weswegen der Zug nicht weiterfahren kann. Vom Sanitäter wird aber stets eine qualifizierte Hilfe erwartet. Selbstvetständlich helfe ich auch in ziviler Kleidung - aber die Erwartungshaltung ist eine andere. Wenn ich in Dienstkleidung über das Maß der normalen Erste-Hilfemaßnahmen hinaus helfen will - brauche ich Material zur Diagnostik und/oder Behandlung. Andernfalls kann ich auch nicht mehr machen, als Basismaßnahmen und auf den Rettungsdienst zu warten. Sicherlich kann ich Material mitführen um z.B. eine blutende Wunde zu behandeln. Ich bräuchte dann aber eigentlich noch einen Defi, Sauerstoff, Pulsoxy,...wo fangen wir da an? Wo hören wir da auf? Ich bräuchte also einen kompletten Notfallrucksack. Wenn man jetzt den THW-Helfer oder Feuerwehrmann anschaut - wird sicherlich keiner erwarten, dass der THW'ler einen Radlader dabei hat, oder der Feuerwehrmann einen Rettungssatz zum retten einer eingeklemmten Person, aber so ein Defi, oder ein bsichen Verbandsmaterial, eine BLutdruckmanschette und ein kleines Pulsoxy kann man doch mitführen? Eizeln ja - aber gesamt ist es dann ein ca 20kg schwerer Notfallrucksack. Eine Möglichkeit wäre, das kostenlose Fahren mit dem Dienstausweis zu ermöglichen, aber auch hier muss der Ausweis dann plötzlich fälschungssicher sein, dass man nicht so einfach den im Internet erworbenen Ausweis nutzen kann. Zudem würden sich die Hilfsorganisationen über regen Zuwachs der Mitgliederzahlen freuen - die neuen Mitglieder wären dann aber nur Mitglied um kostenlos Bahn fahren zu können. Die einzige Möglichkeit wäre - so wie in vielen Gemeinden auch - eine Art "Ehrenamtspass" zu schaffen, bei dem man eine gewisse Anzahl an Dienststunden nachweisen muss. Derjenige der die Anzahl erfüllt - fährt ein Jahr kostenlos Bus und Bahn. Rein mit der Uniform halte ich das aber als nicht umsetzbar. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 851040 | |||
Datum | 29.07.2019 16:11 | 3610 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Welcher Feuerwehrmann setzt sich denn in Uniform in Bahn um von A nach B zu kommen? Ist das denn so gemeint? Das man in Uniform fahren muss? Oder onb der Dienstausweis langt? Vom Grundsatz her eine gute Idee. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8B., Waiblingen / BW | 851041 | |||
Datum | 29.07.2019 16:15 | 3719 x gelesen | |||
Dienstausweis - fälschungssicher, oder irgendeine Art von besonderem Ausweis, bzw. ein regüläres Ticket, das man bekommt wenn man eine gewisse Anzahl von Dienststunden absolviert hat (sonst wäre plötzlich jeder Mitglied um kostenlos Bahn fahren zu können - ohne wirklich zu helfen) - ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit. Der Vorstoß ist selbstverständlich super. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851046 | |||
Datum | 29.07.2019 18:29 | 3405 x gelesen | |||
Guten Tag Ach Gott, noch ein Sommerlochthema ;-)) Geschrieben von Volker C. Das man in Uniform fahren muss? Wäre das einfachste, man zeigt einmal Präsenz für seine Organisation und dass sich jemand eine Uniform beschafft, nur um lostenlos Bahnfahren zu können ? Und bis dafür da bundeseinheitlich verbindliche Regelunge getroffen sind ?! Siehe auch: -> FW-Forum: " Berlin: Freifahrt für Uniformierte BF/FF/JF " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / | 851050 | |||
Datum | 29.07.2019 20:33 | 3158 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Ist das denn so gemeint? Das man in Uniform fahren muss? Also bei Polizei und Soldaten gehts um die Uniform. https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/polizisten-in-der-bahn_-uniform-als-fahrkarte-27321306.html https://www.dbwv.de/ticker/news/dobrindt-soldaten-in-uniform-duerfen-kuenftig-kostenlos-bahn-fahren/ | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / | 851051 | |||
Datum | 29.07.2019 20:36 | 3353 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten G.z.B. Angehörige einer BF ohne Residenzpflicht oder einer FF auf dem Weg zur Feuerwehrschule (würde dann die Erstattung der Fahrtkosten ersparen). Ahja, das betrifft dann, wenn überhaupt ein paar tausend Berufsfeuerwehrleute. Und welcher FFler fährt mit der Uniform zur Feuerwehrschule und selbst wenn? Wie oft besucht denn der durchschnitts freiwillige Feuerwehrmann die Feuerwehrschule in seinem Leben? Vielleicht 3-4mal. Wenn überhaupt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 851053 | |||
Datum | 29.07.2019 23:17 | 3274 x gelesen | |||
Ich fahre grundsätzllich in Dienstbekleidung mit der Bahn zu Lehrgängen,, weil die Privatkleidung einfach leichter im Rucksack ist. Aber als THW_Helferin wird mir die Bahn auch bezahlt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851054 | |||
Datum | 30.07.2019 07:26 | 2862 x gelesen | |||
Guten Morgen Man könnte das kostenlose Bahnfahren ja nur denjenigen Uniformträgern gestatten, die vorher ihre "Eidesleistungen, Beförderungen und Appelle" öffentlich abgelegt -wie der Präsident der THW Bundesvereinigung Marian Wendt jetzt fordert- haben ? -> ZDF.de " Feiern von Polizei und Feuerwehr - THW-Chef will mehr Anerkennung " [...] Nach dem Vorstoß von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) für mehr öffentliche Soldaten-Gelöbnisse hat THW-Präsident Marian Wendt (CDU) ähnliche Feiern bei Feuerwehr, Polizei und Technischem Hilfswerk (THW) angeregt. Wird manchen Stadtfesten dann bestimmt mehr Zulauf und Besucher bescheren. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard ( Viellleicht sollte das ZDF mal recherchieren wer überhaupt der Präsident des THW ist ?! ) " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 851055 | |||
Datum | 30.07.2019 09:06 ![]() | 2999 x gelesen | |||
Auch bei den Polizisten, die jetzt in Uniform kostenlos mitfahren, erwartet keiner die Ausrüstung und Fähigkeiten eines kompletten SEK. Im Grunde liegt hier ein beiderseitiger Nutzen vor: - Die Bahn profitiert in hohem Maße vom Sicherheitsgefühl bei den Fahrgästen, welches der Beamte ausstrahlt - Der Beamte muss natürlich dann handeln, wenn seine Fähigkeiten berührt werden - Diesen Vorteil bezahlt die Bahn mit der kostenfreien Fahrt Ich weiß jetzt nicht, wie es die Polizeien regeln, aber ich kenne Beamte, die ihre Uniform für Städtereisen nutzen. Übertragen auf Feuerwehr / DRK / THW würde das für mich heißen, dass eben kontaminierte Einsatzkleidung getragen wird, sondern im Zweifel saubere Dienstkleidung oder die "Ausgeh"-Uniform. Was kann dann ein nicht-Pol-Helfer in der Bahn machen? Ruhe ausstrahlen, bei medizinischen Notfällen gute Erste Hilfe leisten, bei Evakuierungen helfen. Bei Bedarf örtliche Rettungskräfte einweisen... Wie beim Polizeibeamten gilt: Das fahren in Uniform ist nicht kostenlos, sondern es gibt eine Gegenleistung und eine Verpflichtung, die daraus resultiert. Geschrieben von Sebastian B. Verbandsmaterial, eine BLutdruckmanschette und ein kleines Pulsoxy kann man doch mitführen? Eizeln ja - aber gesamt ist es dann ein ca 20kg schwerer Notfallrucksack.Ich glaube eine gewisse Grundausstattung ist in Zügen schon vorhanden. Ich persönlich fände es sehr gut, wenn man kostenlos Bahn fahren könnte, zum einen weil es einen echten Vorteil darstellt, zum anderen weil im öffentlich Raum sichtbar wird, wer alles ehrenamtlich tätig ist. Das Bedeutet aber auch, dass es einen gewissen Verhaltenskodex geben müsste, wenn man schon die Uniform trägt (Freundlichkeit, kein Alkohol), immerhin steht man dann für seine Organisation. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851057 | |||
Datum | 30.07.2019 11:01 | 2665 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian R. Ich persönlich fände es sehr gut, wenn man kostenlos Bahn fahren könnte, zum einen weil es einen echten Vorteil darstellt, zum anderen weil im öffentlich Raum sichtbar wird, wer alles ehrenamtlich tätig ist. Obwohl ich nicht glaube, dass sich in absehbarer Zeit diesbezüglich etwas tut wäre dies durchaus zu begrüßen; im " Strategiepapier FREIWILLIG.stark! " aus BaWü von 2015 steht u.a. auf Seite 16: "Stärkung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit durch kostenfreie Fahrten im ÖPNV in Uniform (analog zur Polizei des Landes)." Das Bedeutet aber auch, dass es einen gewissen Verhaltenskodex geben müsste, wenn man schon die Uniform trägt (Freundlichkeit, kein Alkohol), immerhin steht man dann für seine Organisation. Das wäre Voraussetzung; stelle mir gerade vor wenn eine Abordnung irgendeiner HiOrg beispielsweise in Uniform zu einem Fußballspiel reisen, und sich der in dieser Szene oftmals üblichen Umgangsformen in öffentlichen Verkehrsmittel bedienen ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851058 | |||
Datum | 30.07.2019 11:07 | 2613 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Viellleicht sollte das ZDF mal recherchieren wer überhaupt der Präsident des THW ist ?! Oder bei der BILD-Zeitung: -> " THW-Chef fordert Freifahrten für ALLE Uniformträger " fordert der Präsident der THW Bundesvereinigung, Marian Wendt (34, CDU), kostenlose Fahrten für ALLE Uniformträger! Wer ist eigentlich der Chef des THW ? Da werden Begriffe irgendwie durcheinander gebracht. Ich sehe den " Präsident der THW Bundesvereinigung " eher als so eine Art Feuerwehrverbandsvorsitzenden an ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8B., Waiblingen / BW | 851059 | |||
Datum | 30.07.2019 11:10 | 2560 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian R.- Die Bahn profitiert in hohem Maße vom Sicherheitsgefühl bei den Fahrgästen, welches der Beamte ausstrahlt Ja genau, geht vielleicht nicht klar hervor. Ich sehe eben - bei der Polizei - die erhöhte Sicherheit als Gegenleistung. Geschrieben von Christian R. Was kann dann ein nicht-Pol-Helfer in der Bahn machen? Ruhe ausstrahlen, bei medizinischen Notfällen gute Erste Hilfe leisten, bei Evakuierungen helfen. Bei Bedarf örtliche Rettungskräfte einweisen... Ich will jetzt nicht unbedingt auf die Formen der Kleidung rumreiten - du hast recht, es muss nicht die Einsatzkleidung sein, bzw. sollte es nicht sein. Ich sehe die Uniform aber nicht als 100% erforderlich. Ich bin 10 Jahre täglich S-Bahn gefahren, ich habe einige med. Notfälle betreut und teilweise behandelt. Auch ohne Uniform. Man outet sich als qualifizierter Helfer und die Fahrgäste sind froh, dass ich jemand kümmert, Anweisungen gibt, qualifiziert den Notruf absetzt und Maßnahmen anleitet und einleitet. Man muss aber auch mal die Gefahren für Einsatzkräfte betrachten. In Uniform bin ich immer präsent. Bei Schlägereien schnell der Feind - wenn ich mit Uniform fahre - muss ich mich quasi einmischen, auch wenn es der Eigenschutz verbietet. Die Polizei hat - im Gegensatz zu uns anderen Helfern - entsprechende "Argumente" am Gürtel hängen. Ich wäre als einzige Einsatzkraft erkennbar und ausgeliefert. Ohne Uniform kann ich im Hintergrund tätig werden. Die Leute in hintere Wagenteile lotsen, qualifiziert den Notruf absetzen etc. Und ja, leider gibt es bei uns im Großraum Stuttgart oft Schlägereien im Nahverkehr. Das kann im Fernverkehr anders aussehen.Ich kann nur über denNahverkehr berichten. Geschrieben von Christian R. Ich glaube eine gewisse Grundausstattung ist in Zügen schon vorhanden. Ein Erste-Hilfe Kasten. Sonst nichts. Defi ist z.B. Fehlanzeige weil die Bahn der Meinung ist, dass der nicht in 5 Minuten vor Ort sein kann - somit also nichts bringt. (Quelle kann man googlen, eine Antwort auf eine Anfrage bei Twitter) Den einzigen Vorteil sehe ich - beim Tragen einer Uniform - dass sich eventuell Personen an die Helfer wenden, die z.B. sexuell belästigt werden, oder Beobachtungen gemacht haben, bei denen sie nicht genau wissen, was jetzt zu tun ist, oder sich nicht trauen. Man wäre dann quasi eine Vertrauensperson im Zug. Geschrieben von Christian R. Das Bedeutet aber auch, dass es einen gewissen Verhaltenskodex geben müsste, wenn man schon die Uniform trägt (Freundlichkeit, kein Alkohol), immerhin steht man dann für seine Organisation. Selbstverständlich. Hier muss es Organisations-Interne Regelungen geben, auch z.B. welche Kleidung zu tragen ist. Es gab eine Zeit, da durften wir noch zu Sanitätsdiensten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, hier will ich völlig wertneutral ein paar Dinge stichwortartig aufführen, was ich alles gefragt wurde: - Ich habe seit letzter Woche ein Kratzen im Hals, was soll ich tun? - Ich habe vorgestern mein Fuß umgeknickt, können Sie den mal untersuchen? Verbinden? - Was willst du A-Loch im Zug? - Blöder Angeber - Der Schwager meiner Ex hat es mal umgehauen, da ist von euch keiner gekommen - Ihr seid elendige Abzocker, ihr macht mit dem Leid anderer Personen richtig Kohle und fahrt alle Mercedes mit Baulicht, ihr solltet euch was chämen. Blutkonserven sollten kostenlos sein,...und sowieso musste ich bei einem Transport von euch dazu zahlen - ... Also ich denke da muss man auf ein paar Fragen auch eine Antwort haben. Man ist plötzlich eben in der Öffentlichkeit präsent. Der Polizei passiert sowas sicherlich seltener. Es wäre ja auch dumm, den Polizisten zu beleidigen (obwohl das sicher vorkommt). Ich favorisiere also immernoch eher die Ausweis-Lösung, eventuell kann man sich den Ausweis im Falle eines Notfalls auch an den Pulli pinnen und ist so erkennbar. Man kann so aber selbst entscheiden wie man einschreitet (aktiv, nur Notruf/Eigenschutz, oder passiv - Leute nach hinten bitten, aus dem Gefahrenbereich bringen etc.) | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8G., St. Wendel / Saarland | 851070 | |||
Datum | 30.07.2019 15:15 | 2413 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wer ist eigentlich der Chef des THW ? Da werden Begriffe irgendwie durcheinander gebracht. So ist es Bernhard! Und der "Chef" der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist deren Präsident Albrecht Broemme. Gruß Jochen | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 851085 | |||
Datum | 30.07.2019 22:56 | 2344 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian B.Der Vorstoß ist selbstverständlich super. Die Erwartungshaltung bei der Polizei ist doch, dass sich die gefühlte Sicherheit im Zug erhöht, wenn man einen Schutzmann in Uniform sieht. Logischerweise erwartet man ja auch, dass ein Polizeibeamter bei evtl. Tätlichkeiten, Pöbeleien oder einer Sachbeschädigung eingreift. Ob das dann wirklich die Erwartungshaltung an FF-Angehörige auf dem Weg zur LFS sein kann? Die Bahnkarte wird übrigens eh vom Land bezahlt. Und bei der täglichen Fahrt zur Arbeit mit der Bahn wird der FF-Angehörige sicher nicht die Uniform anziehen wollen... der BF'ler auch eher nicht. Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 851086 | |||
Datum | 30.07.2019 23:58 | 2344 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan H.Und bei der täglichen Fahrt zur Arbeit mit der Bahn wird der FF-Angehörige sicher nicht die Uniform anziehen wollen... der BF'ler auch eher nicht. Viele Polizisten wollen das auch nicht. Da kommen dann ggf seltsame Kombinationen vor aus Dienstkleidung (um kostenlos mitfahren zu dürfen) und Privatkleidung (um nicht erkannt zu werden). | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 851101 | |||
Datum | 31.07.2019 12:44 | 2105 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Viele Polizisten wollen das auch nicht. Da kommen dann ggf seltsame Kombinationen vor aus Dienstkleidung (um kostenlos mitfahren zu dürfen) und Privatkleidung (um nicht erkannt zu werden). Wobei ein Polizist verpflichtet ist einzugreifen. Was natürlich nicht immer sinnvoll ist. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 851109 | |||
Datum | 31.07.2019 15:10 | 2102 x gelesen | |||
Naja ich bin jetzt nicht der " Mega- Viel - Zugfahrer" Aber wenn ich sage wir mal spontan in den Urlaub ans Meer oder in die Berge oder zu meiner Schwester fahren wollen würde wären das Kosten von deutlich über 100 Euro. Um die zu sparen wäre ich durchaus bereit mich in der "Ausgehuniform" in den Zug zu setzen. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 851110 | |||
Datum | 31.07.2019 15:15 | 2059 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Daniel R. Aber wenn ich sage wir mal spontan in den Urlaub ans Meer oder in die Berge oder zu meiner Schwester fahren wollen würde wären das Kosten von deutlich über 100 Euro. Um die zu sparen wäre ich durchaus bereit mich in der "Ausgehuniform" in den Zug zu setzen. Ist aber der Eigentümer der Ausgehuniform auf der das Wappen der Gemeinde drauf ist auch damit einverstanden? Als Dienstherr würde ich schon drauf achten bei welchen Gelegenheiten wo die Dienstkleidung getragen wird. Bei Fahrten mit der S-Bahn innerhalb der Stadt um z.B. zum Feuerwehrhaus zu kommen dürfte das aktzeptiert werden. Aber mit der Uniform zum Skifahren ins Allgäu? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 851112 | |||
Datum | 31.07.2019 15:20 | 2027 x gelesen | |||
Da hast du natürlich Recht. Das müsste man natürlich vorher klären. Wäre aber schon ein kleiner Benefit den man den Einsätzkräften anbieten kann ohne das es die Gemeinde/Stadt etwas kostet. Im Idealfall sollte man sowas dann noch mit einem Dienstausweis koppeln. Und den bekommt man nur wenn man x Ausbildungs- Übungs- oder Wasauchimmer-Stunden im Jahr absolviert. So stelle ich mir das zumindest vor. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / | 851115 | |||
Datum | 31.07.2019 15:33 | 2031 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.Wäre aber schon ein kleiner Benefit den man den Einsätzkräften anbieten kann ohne das es die Gemeinde/Stadt etwas kostet. Wer sagt denn das es niemanden etwas kostet? Bei den Soldaten steht die Summe von mindestens 20 Millionen im Raum, welche das BMVg der DB überweisen müßte. Die Bahn ist ein Unternehmen, die fährt nicht kostenlos irgendwelche Leute spazieren. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 851121 | |||
Datum | 31.07.2019 17:26 | 2041 x gelesen | |||
Ich habe nicht gesagt das es niemanden etwas kostet. Ist mir durchaus bewusst das ein Zug nicht umsonst fährt. Ich sagte das es die Gemeinde die mir erlaubt in Uniform mit der Bahn in den Urlaub zu fahren nichts kostet. Außer natürlich sie ist am Beförderungsunternehmen beteiligt oder vielleicht wenn man das ganz volkswirtschaftlich betrachtet. Ursprünglich ging es mir auch nur darum zu sagen das es mir nichts ausmacht mich in Uniform in den ICE zu setzten wenn ich dafür das Ticket nicht bezahlen muss. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 851134 | |||
Datum | 31.07.2019 22:07 | 2079 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Huber Ahja, das betrifft dann, wenn überhaupt ein paar tausend Berufsfeuerwehrleute. Naja, in einigen anderen Bundesländern ist es teilweise üblich mit Uniform/Dienstkleidung in der Feuerwehrschule zu sitzen. Bayern handhabt das etwas legerer, hier ist zivil Standard (außer natürlich die notwendige PSA bei den Praxis-Themen). Von daher schon vorstellbar. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 851138 | |||
Datum | 31.07.2019 23:37 | 1848 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.Ursprünglich ging es mir auch nur darum zu sagen das es mir nichts ausmacht mich in Uniform in den ICE zu setzten wenn ich dafür das Ticket nicht bezahlen muss. Und du wärst dann ein vergleichbarer Garant für Sicherheit und Ordnung wie ein Polizeibeamter? Das wäre ja der Deal, der seitens der Bahn dahinterstehen würde. Ich glaube nicht, dass es hier tatsächlich um "Ehrenamtsförderung" geht. Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 851139 | |||
Datum | 01.08.2019 00:16 | 1947 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan H.Das wäre ja der Deal, der seitens der Bahn dahinterstehen würde. Ich glaube nicht, dass es hier tatsächlich um "Ehrenamtsförderung" geht.Die Forderung kommt ja nicht von der Bahn, sondern von (salopp gesagt) irgendeinem Vereinsvorsitzenden... Deshalb fahren Polizisten ja umsonst Bahn und alle anderen BOS-Angehörigen nicht. Hinter der Forderung steht sicher eine Ehrenamtsförderung. Daher geht es hier auch sicher nicht (wie woanders diskutiert) um die Fahrten zu Lehrgängen. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851149 | |||
Datum | 01.08.2019 09:53 | 1994 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian R. Hinter der Forderung steht sicher eine Ehrenamtsförderung. Vielleicht kann die Bundesanstalt- THW für ihre ehrenamtlich tätige Helfer mit der Deutschen Bahn da was regeln. Vielleicht einige Länder für ihre Feuerwehrangehörige mit ihren Verkehrsverbünden ebenfalls diesbezüglich eine Regelung treffen. Dass aber alle ehrenamtlichen Helfer der vielen öffentlichen und privaten BOS-Organisationen jemals bzw. in absehbarer Zeit in Uniform kostenfrei mit der Bahn durch die Republik reisen dürfen, glaube ich persönlich nicht. Dafür müßten erstmal viele verschiedene Hemmnisse beseitigt und Voraussetzungen geschaffen werden, und ob und wer dies angehen will/soll/darf ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 851177 | |||
Datum | 01.08.2019 18:20 | 1852 x gelesen | |||
Hallo, was hinter der Forderung steht?! Keine Ahnung. Aber das die Diskussion mit Uniform, Gelöbnis und öffentlicher Vereidigung in Verbindung gebracht wird, ist das für mich nicht Ernst zu nehmen. Ich denke Herr Wendt oder die Presse bringt hier was durcheinander (Bundeswehr). Ich hätte gerne mal eine offizielle Stellungnahme von Herrn Wendt gesehen. Ich hab nichts handfestes gefunden? Quelle wäre schön, damit man den Kontext sehen kann. Geschrieben von Bernhard D. Vielleicht kann die Bundesanstalt- THW für ihre ehrenamtlich tätige Helfer mit der Deutschen Bahn da was regeln. Vielleicht einige Länder für ihre Feuerwehrangehörige mit ihren Verkehrsverbünden ebenfalls diesbezüglich eine Regelung treffen. Angehörige des THW sind in der Vergangenheit schon mehrmals kostenfrei mit der Bahn zu und von den Einsätzen gefahren. Also die Regelungen gibt es und wird Fallweise angewendet. Dienstfahrten mit der Bahn werden über die Regionalstellen organisiert und über entsprechende Titel bezahlt (Linke in rechte Tasche). Das hat aber nichts mit Ehrenamtsförderung zu tun. Mal ganz ehrlich, warum soll ich mich als Helfer dafür in Uniform zwängen? Das ist doch keine Ehrenamtsförderung! Präsens in der Öffentlichkeit? Wozu? Um dämliche Neid Debatten über überbezahlte Beamte etc. zu führen?! Ich denke das kann auch kontraproduktiv sein. Andere haben das schon ihre Erfahrung gemacht. Ehrenamtsförderung ist auch über das Bundessozialwerk möglich. (Für THW Angehörige möglich) Hier könnte auch ein Regelung zur Nutzung von vergünstigten/kostenfreien Fahrkarten (Bahncard etc.) getroffen werden. Wer es mit der Förderung ernst meint überdenkt diesen Weg. Für die anderen BOS Organisationen wäre eine Einbindung in die Sozialwerke denkbar. Das würde tatsächlich alle Ehrenamtlichen im Bereich BOS unterstützen. Das müssten/sollten die einzelnen Verbände anstoßen. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg | 851201 | |||
Datum | 02.08.2019 11:02 | 1713 x gelesen | |||
Meine bescheidene Auffassung: Sinnlose Idee. Punkt 1: Uniform Jede Organisation die eine Uniform besitzt, hat Vorschriften über Trageweise. Der Tenor dieser Vorschriften ist: "Die Uniform muss im Dienst getragen werden. Außerhalb des Dienstes maximal auf dem Weg zum Dienst und auf dem Weg vom Dienst zurück zum Wohnort." Klar gibt es Ausnahmen wie besondere persönliche Anlässe, z.B. Hochzeiten, Taufen, etc. Es betrifft also nur Personen die hauptberuflich Uniformträger sind oder Personen die sich im Dienst befinden. Letztere haben Anspruch auf Reisekostenersatz; sie haben also keinerlei Vorteil. Wenn man will, dass die hauptamtlichen Uniformträger kostenlos zur Arbeit kommen können, kann man das über Nahverkehrstickets, Jobtickets, etc. lösen. Ich glaube Hessen hat jetzt eingeführt, dass Beamte den kompletten ÖPNV kostenlos nutzen können, zumindest auf dem Weg zum Dienst und zurück. Punkt 2: Gleichbehandlung Was unterscheidet einen Berufsfeuerwehrmann in Uniform auf dem Weg zur Arbeit von einem Berufsfeuerwehrmann ohne Uniform auf dem Weg zur Arbeit? Nichts, außer das der eine kostenlos fahren darf und der andere eine Monatskarte braucht. Was unterscheidet einen uniformierten Polizeivollzugsbeamten von einem zivilen Kripobeamten, beide jeweils auf dem Weg zur Arbeit. Grundsätzlich nichts, außer der der Vollzugsbeamte als solcher zu erkennen ist, was eventuell die Sicherheit im jeweiligen Wagon erhöht; verpflichtet zu intervenieren sind aber Beide. In wie weit erhöht ein THW-Helfer oder eine hauptamtlicher Feuerwehrmann die Sicherheit im Zug? Bei der Bundeswehr kann ich noch einen fiskalischen Gesichtspunkt erkennen; man erspart sich viele Reisekosten, wenn die Soldaten am Wochenende von der Kaserne heimkehren. Aber ernsthaft? Sind das noch so viele, seit Ende der Wehrpflicht? Und wie viele Zeit- oder Berufssoldaten wollen überhaupt uniformiert heimfahren? Die paar Soldaten die ich kenne, hänge die Uniform nach Dienstende in den Spind, ziehen sich zivil an und fahren mit der Fahrkarten heim, denn die Heimfahrt wird über die Reisekosten abgerechnet. Ersparnis für die Bundeswehr durch die Regelung: Null. Für mich klingt die Originalidee der Bundeswehr nach Sommerloch oder alternativ nach dem Sammeln von Beliebtheitspunkten einer neu eingesetzten Ministerin und die Aussage vom Präsident der THW Bundesvereinigung nach "Mimimimi, die Bundeswehr darf dass, die Bundespolizei schon lang, aber wir sind doch auch eine Bundeseinrichtung und haben auch Uniformen." Lustig in diesem Zusammenhang... Es dürfte jetzt schon gut zehn Jahren her sein, da hat die Bahn es stillschweigend gestattet bzw. praktiziert, dass auch uniformierte Zollbeamte kostenlos Bahn fahren durften. Die Antwort vom Bundesministerium der Finanzen war: "Wer dieses Angebot annimmt, muss mit disziplinarischen Maßnahmen und einer Anzeige wegen Vorteilsannahme rechnen". Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851213 | |||
Datum | 02.08.2019 12:31 | 1580 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dirk S. was hinter der Forderung steht?! Keine Ahnung. Sommerloch ?! Aber das die Diskussion mit Uniform, Gelöbnis und öffentlicher Vereidigung in Verbindung gebracht wird, Abgesehen von den in dieser "InUniformZugFahrDiskussion" angestoßenen Debatte über Gelöbnis und öffentlicher Vereidigung kann man schon mal über andere Formen der Öffentlichskeitsdarstellung diskutieren. Ich kenne Feuerwehren, die in einem Programmpunkt an ihrem "Tag der offenen Tür" antreten und dabei Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen etc. öffentlich vornehmen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851215 | |||
Datum | 02.08.2019 12:40 | 1776 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Matthias K. Jede Organisation die eine Uniform besitzt, hat Vorschriften über Trageweise. Auch mit schönen Bildern als " Kurzfassung " für BaWü ;-))) Noch was zum Thema: Sollte jemals -was ich aber nicht glaube !- für alle FW-THW-HiOrgs-Helfer das Zugfahren in Uniform kostenfrei sein, die armen Zugbegleiter die das vor Ort im Zug überprüfen sollen. Wie sollen sie alle Uniformen in all ihren Varianten der BOS-Organisationen kennen? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg | 851225 | |||
Datum | 02.08.2019 15:28 | 1761 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Auch mit schönen Bildern als " Kurzfassung " für BaWü ;-))) Ach ja, unsere schöne Uniform und die Matrix. Aber ist die "verfügt" oder nur Empfehlung? Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 851406 | |||
Datum | 11.08.2019 22:37 | 1884 x gelesen | |||
wenn die schon Schwierigkeiten haben so was für die Bundeswehr umzusetzen wie soll das dann für BOS-Angehörige gehen? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851407 | |||
Datum | 11.08.2019 22:40 | 1662 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Alexander H. Polizisten dürfen in Uniform kostenlos Bahn fahren und dies soll auf Soldaten in Uniform kostenlos ausgeweitet werden. Naja, so einfach wird die Sache schon mal für die Bundeswehr doch nicht: -> ZEIT " Streit um Gratisbahnfahrten für Soldaten " Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer möchte Angehörige der Bundeswehr gratis mit dem Zug fahren lassen. Das würde teuer. Und die Deutsche Bahn spielt auch nicht mit. [...] Dann wird sich das Sommerlochthema "Frei Bahnfahrt" für THW, Feuerwehr und sonstige Helfer erledigt haben ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 851409 | |||
Datum | 11.08.2019 23:54 | 1729 x gelesen | |||
Die Zahlen, die die Bahn pro Fahrt ansetzt scheinen aber auch recht happig zu sein (400.000 bis 800.000 Fahrten für 38 Mio. Euro => 47 bis 95 Euro pro Fahrt und dann nur Fernverkehr). orange by handelsblatt schreibt DB Fernverkehr 2017: Mehr Fahrgäste, mehr Umsatz 47 (best case) zu 30 Euro... Ich kann mir schon vorstellen, dass das Verteidigungsministerium mit deutlich weniger gerechnet hat. Gut, 2017 ist nicht 2019, trotzdem... bei den 800.000 Fahrten entfallen alle Vertriebs- und ggf. Inkassokosten. Und wer nichts zahlt wird bestimmt auch nicht entschädigt... Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851511 | |||
Datum | 16.08.2019 21:10 | 1800 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Bernhard D. so einfach wird die Sache schon mal für die Bundeswehr doch nicht: Offenbar hat man sich geeinigt: -> ZEIT " Offenbar Einigung über Gratis-Bahnfahrten für Soldaten " Laut Regierungskreisen sollen Soldaten in Uniform bald kostenlos den Zug nehmen können. Dafür soll die Bundeswehr der Bahn offenbar eine Pauschale zahlen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt | 851512 | |||
Datum | 16.08.2019 23:07 | 1521 x gelesen | |||
Hm, woooo ist meine alte Uniform?? ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851513 | |||
Datum | 17.08.2019 08:24 | 1661 x gelesen | |||
Guten Morgen nochmal zum Ursprungsthema zurück, für die z.Zt. rund 180.000 Soldaten zahlt der Bund lt. diverser Medienberichte der DB jährlich pauschal rund vier Millionen Euro. Verhandelt werde noch, ob die Soldaten auch Nahverkehrszüge nutzen dürfen. Würde der BUND für die rund 90.000 THW-Helfer eine ähnlich hohe Summer der DB zahlen ? Die Länder bzw. Kommunen für die rund 1.200.000 FW-Angehörige noch mehr zahlen wollen ? Und wer würde für die restlichen Helfer der ganzen privaten HiOrgs der DB zahlen wollen ? Bis zum nächsten Sommerlochthema ;-))) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851514 | |||
Datum | 17.08.2019 08:44 | 1606 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Werner G. Hm, woooo ist meine alte Uniform?? ;-) Ich wurde Mitte der 90-ziger ausgekleidet; aber evtl. mal " Hier " nachfragen ? ( Für den Preis kann man sich aber auch eine Bahncard kaufen ! ). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 851526 | |||
Datum | 18.08.2019 22:28 | 1645 x gelesen | |||
Und nebenbei gibt es 'Die Bahn' ja gar nicht (mehr). Würde das dann nur für Züge der DB gelten, oder auch für FlixTrain und all die Nahverkehrs - EVUs, von denen es ja inzwischen eine ganze Menge gibt.. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851564 | |||
Datum | 22.08.2019 11:18 | 1267 x gelesen | |||
Guten Tag der nächste Verband meldet diesbezüglich seine Forderung: -> " Sozialverband fordert Freifahrten für Freiwillige " [...] Weil ab Januar Bundeswehrsoldaten kostenlos Bahn fahren dürfen, sieht der Paritätische Wohlfahrtsverband Freiwilligendienstleister benachteiligt. Die Bundesregierung sollte die 100.000 überwiegend jungen Menschen nicht vergessen, die "für ein Taschengeld von maximal 400 Euro im Monat echten Einsatz für unser Gemeinwesen leisten", sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider der Neuen Osnabrücker Zeitung. Diese Menschen hätten eine solche Anerkennung verdient und bräuchten sie auch dringend. Und noch ein interessantes Argument des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ( Neiddebatte ? ): [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Jüchen / Nordrhein-Westfalen | 851565 | |||
Datum | 22.08.2019 11:36 | 1118 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Und noch ein interessantes Argument des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ( Neiddebatte ? ): Aus meiner Sicht eine gerechtfertigte Frage. Wo zieht man hier die Grenze? Welche Berufsgruppen, die Leistung für die Gesellschaft bringen, sollen noch umsonst fahren? Selbst wenn es um subjektive Scherheit geht, ist das beliebig erweiterbar. Z.B. auf Gesundheitsberufe in "Uniform". Ein gut erkennbarer Arzt im Zug wäre sicherlich auch nicht schlecht ;-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 851566 | |||
Datum | 22.08.2019 11:45 | 1165 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Mario-Alexander L. Z.B. auf Gesundheitsberufe in "Uniform". Ein gut erkennbarer Arzt im Zug wäre sicherlich auch nicht schlecht ;-) dazu: 'THW Bundesvereinigung fordert beim Bahnfahren eine Anerkennung für Uniformträger wie z.B. FW' von Sebastian B. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851568 | |||
Datum | 22.08.2019 12:51 | 1107 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Mario-Alexander L. Wo zieht man hier die Grenze? Welche Berufsgruppen, die Leistung für die Gesellschaft bringen, sollen noch umsonst fahren? Das ist die Krux an dieser Sache; wenn ich nur hier und anderswo die ganzen Debatten und Diskissionen um Ehrenamtförderung, Ehrenamtskarten oder Kleinigkeiten wie freier Eintritt ins Freibad uvm. verfolge. Und wenn ich leses, dass mehr als 31 Millionen Menschen sich in Deutschland ehrenamtlich engagieren , da könnte man das Zugfahren generell kostenlos für die Bevölkerung anbieten ;-))) ? Selbst wenn es um subjektive Scherheit geht, ist das beliebig erweiterbar. Z.B. auf Gesundheitsberufe in "Uniform". Ein gut erkennbarer Arzt im Zug wäre sicherlich auch nicht schlecht ;-) Wobei ich schon öfters in öffentlichen Verkehrsmittel den Ruf nach Ersthelfern oder Ärzten durch das Zugpersonel mitbekommen habe und auch etliche Mitreisende darauf sich gemeldet hatten. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Jüchen / Nordrhein-Westfalen | 851573 | |||
Datum | 22.08.2019 13:32 | 1183 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Das ist die Krux an dieser Sache; wenn ich nur hier und anderswo die ganzen Debatten und Diskissionen um Ehrenamtförderung, Ehrenamtskarten oder Kleinigkeiten wie freier Eintritt ins Freibad uvm. verfolge. Da bin ich bei dir. Deshalb hätte ich so ein Projekt für nur ein Gruppe nicht angefangen ;-) Das weckt nur noch mehr Begehrlichkeiten. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851601 | |||
Datum | 23.08.2019 21:26 | 1094 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Mario-Alexander L. Das weckt nur noch mehr Begehrlichkeiten. Genau, jetzt will Familienministerin Giffey das kostenlose Bahnfahren auch für die 80.000 Freiwilligendienstleistenden: -> ntv Mehr kostenlose Bahnfahrten? Giffey will "freie Fahrt für Freiwillige" SPD-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat sich für kostenlose Bahnfahrten für Menschen im Freiwilligendienst ausgesprochen. "Mit der Deutschen Bahn werde ich darüber sprechen, wie kostenfreie Bahnfahrten auch für die 80.000 Freiwilligendienstleistenden im Jahr ermöglicht werden könnten", sagte Giffey laut einer Mitteilung. Und der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken, Jan Korte, will das Angebot auch auf das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen ausweiten: [...] ebenso übrigens wie die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren, des THW oder das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen." Hat wer sonst noch Vorschläge ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|