News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | SMS Alarmierung defekt. Ersatz gesucht | 20 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Uwe 8K., Wunsiedel / | 850939 | |||
Datum | 25.07.2019 15:53 | 4560 x gelesen | |||
Hallo miteinander, unsere alte SMS Alarmierung verweigerte pünktlich zur Hitzewelle seinen Dienst. Für das mittlerweile 15 Jahre alte Gerät gibt es leider keine Ersatzteile mehr. Wir bräuchten dringend Ersatz, da viele unserer Mitglieder außerhalb arbeiten und die Sirene deshalb nicht hören können. Im Internet finde ich leider nur Lösungen mit einem monatlichen Grundpreis. Wir wollen wieder eine Hardwarelösung die nur eine SMS mit immer dem selben Text an unsere 30 Mitglieder versendet. Kann mir hier jemand weiterhelfen? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 850940 | |||
Datum | 25.07.2019 16:02 | 3011 x gelesen | |||
hallo, ich weis - nicht unbedingt eine passende bzw. erwünschte Antwort. Aber trotzdem möchte ich diese Vorschlag in die Runde werfen: - gebrauchte Funkmelder die gibts immer wieder recht günstig z.B. im Feuerwehr-Markt. Wäre sicherer als eine SMS-Alarmierung. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Timo8 M.8, Lohmar / NRW | 850942 | |||
Datum | 25.07.2019 16:55 | 3064 x gelesen | |||
Hallo! Auch wenn ich gar kein Fan von "Zusatzalarmierungen" über private Netze bin, das mir bekannte Gerät ohne zu basteln ist die BlueBox. Hier gefunden: www.alarm-sms.com Gruß Timo | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Korschenbroich / Nordrhein-Westfahlen | 850943 | |||
Datum | 25.07.2019 17:30 | 2842 x gelesen | |||
Hallo Uwe, mit einem "GSM Störmelder" ist sowas bestimmt realisierbar. Alternativ ein Anbieter wie Divera 24/7 plus ein Rechner (Raspberry o.ä.)d eine POCSAG/4 Ton Auswertung macht und dann den Dienst "antriggert". Grundsätzlich wären Meldeempfänger aber die bessere Lösung. Gruß Martin http://www.thw-neuss.de "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke." ;-) | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8R., Waldsee / RLP | 850950 | |||
Datum | 25.07.2019 20:37 | 2647 x gelesen | |||
Hallöle, wir nutzen DIVERA 24/7 jetzt seit ca. 1/2 Jahr - Wir sind super zufrieden und die Grundversion ist völlig kostenlos für bis zu 50 Anwender. Zudem besteht hier die Möglichkeit nicht nur die Alarme auf die Handy´s zu spielen sondern auch Abfragen /Termine usw. zu teilen. Man bekommt zudem, wenn man das möchte unverzüglich ne Rückmeldung wer zum Einsatz/Übung etc. kommt - sprich eine Einsatzkräfteübersicht. Wie gesagt wir sind sehr zufrieden - sämtliche andere Kommunikationswege wie z.B. WhatsApp oder Mails etc. sind mittlerweile weggefallen, es läuft alles über diese Programm. LG Uwe | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 850954 | |||
Datum | 26.07.2019 10:41 | 2136 x gelesen | |||
Mal ganz doof gefragt.... Was ist mit einer WhatsApp-Gruppe als Notbehelf? Ob nun eine SMS oder eine WhatsApp auf dem Handy erscheint macht m.E. keinen so grossen Unterschied. Und beide Systeme haben die bekannten Nachteile der Verwendung eines kommerziellen Mobilfunknetzes O.k. bei Whatsapp muss jemand jedesmal kurz einen Text eintippen... Die WhatsApp-Gruppe deswegen grundsätzlich nur "Alarm-Gruppe" verwenden. Eien Meldung geht nur raus, wenn definitive ein Alarm vorliegt.... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8M., Hohenleuben / | 850956 | |||
Datum | 26.07.2019 11:34 | 1901 x gelesen | |||
Hallo zusammen, als wir benutzen seit fast drei Jahren erfolgreich, nur als Zusatz!, alamos. Damit sind wir sehr zu frieden. Marcel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Lünen / NRW | 850957 | |||
Datum | 26.07.2019 11:54 | 1937 x gelesen | |||
und was passiert Nachts? WhatsApp und Co scheiden für mich definitiv aus. Der Großteil in meinem Bekanntenkreis haben Nachts das Handy lautlos. Wenn man eine Handyalarmierung nutzen möchte, sollte es ein professioneller Anbieter sein. Deren Apps haben meist automatisch die Berechtigung die Klingeltoneinstellung zu überschreiben und auch bei einem lautlos geschaltetem Handy zuverlässig zu alarmieren. Außerdem nutzen diese oftmals 2 Wege. Sowohl die klassische SMS und das Internet. beide Anbieter die ich kenne bzw. mit gearbeitet habe (Divera und Groupalarm) haben Angebote für sehr kleines Geld oder auch kostenlos. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 850959 | |||
Datum | 26.07.2019 12:14 | 1954 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.Was ist mit einer WhatsApp-Gruppe als Notbehelf? Da musste ich mich hier in NDS belehren lassen das WA datenschutzmäßig überhaupt nicht ginge. In RLP hatten wir immer eine WA-Gruppe, darüber kamen Infos (z.B. Wetterwarnungen) und wenn der Boepser ging wurde das dann da reingeschrieben. Oft kamen dann auch schon Rückmeldungen wer z.B. kommt oder nicht. Ob es rechtens war, keine Ahnung. Hat aber funktioniert und allen das Leben einfacher gemacht. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Rolf8 Z.8, Waldshut Tiengen / Baden Württemberg | 850961 | |||
Datum | 26.07.2019 13:27 | 1723 x gelesen | |||
Hallo Zusammen ich kann es in der heutigen Zeit absolut nicht nachvollziehen das es keine flächendeckende Alarmierung über Meldeempfänger gibt und diese auch innerhalb der Gemeinde in ausreichender Stückzahl vorhanden sind. Jegliche Informationsmeldung, und mehr ist nunmal meiner Meinung nach so eine SMS oder ähnlich nicht, darf immer nur als Ergänzung aber nie als Ersatz für eine "richtige" Alarmierung gesehen werden. Wenn die Alarmierung über eine Sirene nicht reicht, und das wird Sie in den seltensten Fällen, dann ist es eine nicht diskutierbare Pflicht der Gemeinde für eine ausreichende Alarmierung der Einsatzkräfte zu sorgen. Das die Feuerwehr, ggf. sogar noch auf eine Kosten, hier in die Bresche springt darf nicht die Verpflichtung der Gemeinde ersetzen. Meldeempfänger kosten Geld sowohl bei der Anschaffung als auch im Unterhalt das ist mir klar aber sie gehören genauso zur Grundausstattung einer Gemeindefeuerwehr wie eine vernünftige Persönliche Schutzausrüstung. MkG. Rolf Zastrow _____________________________ Mein Beitrag = meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 850963 | |||
Datum | 26.07.2019 13:42 | 1698 x gelesen | |||
ich möchte dem in dieser Absolutheit widersprechen. Wir setzen seit vielen Jahren eine SMS Zusatzalarmierung ein. Inzwischen nutzen wir eine App (Poweralarm) wobei der Server direkt von der Leitstelle aktiviert wird. - schneller als der DME (wobei die 2 bis 10 sec zu vernachlässigen sind) - komfortabler für den Anwender (nur das Handy was ohnehin dabei ist) - ! besserer Empfang: auch in Industriegebäuden und Einkaufscentern oder auch Zuhause (wo bei dem ein oder anderen zwar die Alarmierung aber nicht der Text kommt) - Rückmeldemöglichkeit - einfach und kostengünstig Wir nutzen DME da: - Die Schnittstelle von Seiten der Leitstelle nur als Information und nicht als Alarmierung zählt (und bei Störungen entsprechend betreut wird) - Wir Text direkt an DME sonst nicht empfangen können | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 850965 | |||
Datum | 26.07.2019 14:18 | 1726 x gelesen | |||
Hallo, Die genannten Punkte gelten aber nicht generell und überall in der Form. Mal als Beispiel: Geschrieben von Ingo z. - ! besserer Empfang: auch in Industriegebäuden und Einkaufscentern oder auch Zuhause (wo bei dem ein oder anderen zwar die Alarmierung aber nicht der Text kommt) In unserem Landkreis ist die Abdeckung bei der bisher verwendeten analogen Alarmierung eher genauso schlecht wie die Netzabdeckung der Mobilfunknetze. Die Abdeckung für den digitalen Alarm ist deutlich besser als jegliche Mobilfunkabdeckung und nahezu flächendeckend. Die Mobilfunknetze erreichen je nach Netzbetreiber bei uns maximal 70-80%, da auch teilweise nur Edge mit den bekannt sehr langsamen Datenübertragungen. Manche Smartphones und Netzbetreiber unterstützen zwar WLAN-Telefonie, dabei kommen aber SMS nicht an. Ohne Datenverbindung funktionieren auch manche Alarmsysteme nicht. Ich kenne auch Systeme, die im WLAN warum auch immer je nach Gerät bzw. Betriebssystem die Alarme gar nicht oder nur deutlich zeitverzögert darstellen. Alles in allem sind jegliche Zusatzalarme eben nur Zusatzalarme und kein Ersatz für eine vernünftige Erstalarmierung. Nur leider kommt, je zuverlässiger es funktioniert, immer wieder der Fall, dass gerade bei Wehren mit kleinerem Einsatzaufkommen dann der Meldeempfänger nicht akzeptiert wird, weil man ja den Alarm auch mit dem Smartphone erhält. Dann braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn manche Kommunen aus Kostengründen nur noch eine solche Zusatzalarmierung einführen wollen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8E., Altusried / Bayern | 850966 | |||
Datum | 26.07.2019 14:18 | 1791 x gelesen | |||
Hallo Uwe, grundsätzlich hast du Recht, dass viele mit einem monatlichen Grundpreis für so etwas rechnen müssen. Aber mal ganz ehrlich. Dafür bekommt man allerdings nicht nur den SMS-Versand geboten. Automatisch sind andere Features damit sowieso verbunden. Von der Möglichkeit eines Alarmierungsdisplay mit Stärkerückmeldung für den aktuellen Einsatz in der Gerätehalle, über die Alarmverständigung per Email, Push-up und SMS, detailierten Alarmfaxen mit Anfahrtrouten und Hydrantenplan. Wir haben in der Feuerwehr das System von Multirescue und sind sehr zufrieden damit, die machen eben nicht nur Alarm-SMS sondern z.B. auch die Zutrittskontrolle in Abhängikkeit zum Alarm oder nach Zeiten... Schöne Grüße aus dem heißen Allgäu... Daniel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 850967 | |||
Datum | 26.07.2019 16:52 | 1645 x gelesen | |||
Ich habe eine App die leitet meine SMS von der Leitstelle an die anderen Kameraden vom Löschzug weiter. Wobei nach einem Totalausfall unserer Alarmierung arbeitet die Leitstelle an Alternativen Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Juer8gen8 W.8, Frechen / NRW | 850969 | |||
Datum | 26.07.2019 21:13 | 1550 x gelesen | |||
Ich musz mal - mangels Kenntnis - nachfragen, da ich auch heute zum allerersten mal davon hoere (lese) dasz ueber Handys/SMS alarmiert wird. (Vorausgesetzt mit dem im Eroeffnungsbeitrag genannten SMS-Begriff ist genau DAS gemeint...) Ich dachte immer gerade bei solchen Diensten wie eben auch der FW will und sollte man von anderen Providern usw. unabhaengig sein. Um bspw. bei Strom- und Kommunikationsnetzausfall weiter einsatzfaegig zu sein. Deshalb scheint mir der Hinweis auf die Funkmelder mehr als selbstverstaendlich. Als Angehoeriger einer Notfunkgruppe die auch gelegentlich eine FW unterstuetzt habe ich den Entschlusz gefasst mir so einen Funkmleder (in dem Fall 2m Afu) zuzulegen. Praktisch als Uebergangsloesung bis offiziell die Integration als Helfer der FFW erfolgt.) - Was spricht denn statt der SMS-Loesung gegen diese Funkmelder, bzw. warum macht man das via SMS ? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 850971 | |||
Datum | 26.07.2019 21:41 | 1539 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Juergen W. Was spricht denn statt der SMS-Loesung gegen diese Funkmelder, bzw. warum macht man das via SMS ? Argumente pro SMS-Alarmierung: - Kosten ( Handys sind eh da ) - Faulheit ( Handy hat man immer dabei - Melder stört nur ) MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 850974 | |||
Datum | 27.07.2019 07:42 | 1396 x gelesen | |||
Weitere Argumente, wenn die SMS von der Leitstelle kommt: - zweiter unabhängiger Alarmierungsweg bei Ausfall der regulären Alarmierung. - erhöhte Reichweite - funktioniert auch wenn der Melder im Funklöcher ist Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 850975 | |||
Datum | 27.07.2019 08:13 | 1371 x gelesen | |||
Geschrieben von Juergen W.warum macht man das via SMS ? Da gibt es mehrere Gründe. - Als zweite Alarmierung. Falls der Melder nicht auslöst. Das kommt bei uns immer wieder mal vor. - Als alarmierung für Einsatzkräfte die keinen FME haben oder möchten. - Als alarmierung für Einsatzkräfte die selten Einsätze mitfahren. Aber trotzdem die Chance haben zu kommen. - Als informatin von Kommandanten die außerhalb arbeiten das ein Einsatz statt findet. Ohne sms-Alarm würde es bei uns manchmal blöd rauslaufen. Da nicht all zu viele kommen würden. Wir verwenden ein System von Sonnenburg. Das Gerät wir einmal konfiguriert, und kann anschließen irgendwo mit guten Empfang platziert werden. Die Verwaltung läuft über eine Internetseite. Eine schöne Sache. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 850981 | |||
Datum | 27.07.2019 10:51 | 1319 x gelesen | |||
Den Grund hat der Threadopener ja genannt: die hörbarkeit der Sirene ist eben begrennzt | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s K8., Fürth / | 851027 | |||
Datum | 29.07.2019 12:12 | 1314 x gelesen | |||
Hallo, mir ist der Anbieter http://www.fittcom.de/ bekannt. Damit wurden wohl recht gute Erfahrungen gemacht. Sie bieten auch unterschiedliche Auslösewege an. Auf der Homepage ist das recht gut beschrieben. Die Abrechnung kann je SMS erfolgen. Alternativ wäre auch eine Lösung mit Funkempfänger, mini Computer (zB Raspberry PI) und UMTS-Stick möglich. Dabei ist jedoch die Geschwindigkeit vom SMS-Versand nicht die Beste, aber je nach Anspruch noch annehmbar. Grüße Matthias Dies ist meine rein persönliche und private Meinung ohne dass ich für irgendeine Organisation spreche. | |||||
| |||||
|